Agni Stambhasana

Agni Stambhasana

Entzündet euer inneres Feuer mit uns im Agni Stambhasana Uncovered. Wie ein Leuchtfeuer, das die Dunkelheit der Stadt durchbricht, entfacht diese Feuersäulenpose eure innere Kraft und Entschlossenheit.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Agni Stambhasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

In Agni Stambhasana, mit den Beinen übereinander gestapelt, entsteht eine starke Erdung und Verbindung zum Boden. Dies stimuliert den Apana Vayu im Beckenbereich, unterstützt die Ausscheidung und fördert das Gefühl der Stabilität und Bodenständigkeit.

Samana Vayu: Innere Flamme

Das tiefe Hüftöffnen und die Beinposition in Agni Stambhasana stimulieren den Samana Vayu, die zentrierende Energie im Nabelzentrum. Diese Pose fördert die Verdauung und kann uns helfen, die “innere Nahrung” von Erfahrungen und Emotionen zu assimilieren. Wenn du dich jemals überfordert fühlst von all den Eindrücken und Erlebnissen des Lebens, kann diese Pose helfen, Ordnung und Klarheit zu schaffen.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Obwohl der Schwerpunkt dieser Asana auf den Hüften liegt, schafft sie Raum im Herzbereich durch das aufrechte Sitzen. Dies stimuliert den Prana Vayu, der im Herzzentrum angesiedelt ist. Agni Stambhasana ermutigt zur tiefen Atmung und zur Erweiterung des Brustkorbs. Wenn das Herz sich schwer anfühlt oder von alten emotionalen Narben belastet ist, könnte diese Asana eine sanfte Einladung sein, wieder zu atmen und Liebe fließen zu lassen.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Agni Stambhasana

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Das Swadhisthana Chakra, das im unteren Bauchbereich und Beckenraum liegt, wird in Agni Stambhasana besonders durch die Öffnung der Hüften und die bewusste Atmung angesprochen. Dieses Chakra steht für Kreativität, Emotionen und sexuelle Energie. Die tiefe Dehnung im Beckenbereich hilft, Spannungen und Blockaden im Sakralchakra zu lösen, was die emotionale Fließfähigkeit und Kreativität fördert. Diese Aktivierung unterstützt die Entfaltung von Lebensfreude und kreativer Energie.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Agni Stambhasana aktiviert auch das Manipura Chakra, das im Bereich des Solarplexus sitzt. Dieses Chakra ist das Zentrum unserer persönlichen Macht, Willenskraft und Selbstbewusstsein. Durch die bewusste Haltung und das Aktivieren der Bauchmuskeln in dieser Asana wird die innere Stärke und das Selbstvertrauen gestärkt. Die Praxis von Agni Stambhasana kann helfen, das innere Feuer zu entfachen und die persönliche Entschlossenheit zu stärken.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert unser wahres Selbst und unsere tiefste Freude. Agni Stambhasana, obwohl körperlich herausfordernd, kann ein Gefühl von Freiheit und Raum in den tiefsten Teilen unseres Seins freisetzen. Praxisbeispiel: Nachdem man

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha verkörpert den Energiefluss im Körper. Durch die Hüftöffnung in Agni Stambhasana wird der Prana-Fluss im Beckenbereich verbessert, wodurch energetische Blockaden gelöst werden können. Praxisbeispiel: Nach der Haltung fühlt man sich oft energetisiert und verjüngt, mit einem verstärkten Gefühl der Lebenskraft, die durch den Körper fließt.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha steht für unseren Geist und Gedanken. Die Intensität der Haltung fordert volle geistige Präsenz und Achtsamkeit. Praxisbeispiel: Durch das Fokussieren auf den Atem inmitten der Herausforderung dieser Asana kann man Ablenkungen und rastlose Gedanken loslassen und eine tiefe Konzentration entwickeln.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf unsere Intuition und unser tieferes Verständnis. Indem man sich der inneren Schichten des Körpers bewusst wird und die Grenzen respektiert, fördert die Asana Einsicht und Selbstverständnis. Praxisbeispiel: Ein tiefes Bewusstsein für den eigenen Körper und seine Bedürfnisse kann entwickelt werden, und man kann die subtilen Botschaften wahrnehmen, die der Körper sendet.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert unser wahres Selbst und unsere tiefste Freude. Agni Stambhasana, obwohl körperlich herausfordernd, kann ein Gefühl von Freiheit und Raum in den tiefsten Teilen unseres Seins freisetzen. Praxisbeispiel: Nachdem man

Doshas

Vata

Agni Stambhasana hat eine beruhigende Wirkung auf das Vata-Dosha. Die Erdung der Sitzbeinhöcker und die tiefe Hüftöffnung helfen, die unbeständige und unruhige Natur von Vata zu besänftigen. Durch das bewusste Atmen und die achtsame Haltung wird das Nervensystem beruhigt, was dazu beiträgt, die typische Vata-Überaktivität zu reduzieren. Diese Asana bringt Ruhe und Stabilität in einen flatterhaften Geist und hilft, das Gefühl von Unruhe und Zerstreutheit zu lindern.

Pitta

Obwohl Agni Stambhasana das innere Feuer entfacht, bietet sie auch eine ausgleichende Wirkung für das Pitta-Dosha. Durch das langsame, kontrollierte Einnehmen der Haltung und das bewusste Verweilen darin, kann Pitta lernen, sich zu entspannen und Geduld zu üben. Diese Asana kühlt das überhitzte Pitta und hilft, die feurige Energie zu beruhigen, indem sie die Konzentration auf Erdung und Beständigkeit legt. So wird die Intensität von Pitta gezügelt und eine sanfte Transformation gefördert.

Kapha

Agni Stambhasana ist eine erdende Asana, die perfekt dazu geeignet ist, das Kapha-Dosha zu unterstützen. Durch die intensive Dehnung der Hüften und die Erdung des Körpers fördert diese Pose Stabilität und Geduld, was Kapha-Dominanz weiter stärkt. Gleichzeitig entzündet die Asana das Verdauungsfeuer (Agni) und hilft, Stagnation und Trägheit zu überwinden. Diese Asana eignet sich hervorragend, um das innere Gleichgewicht von Kapha zu fördern, ohne es zu überfordern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Setze dich hin und platziere deinen rechten Fuß auf das linke Schienbein, sodass die Außenkante des rechten Fußes das untere Knie berührt. Staple beide Beine übereinander, sodass die Unterschenkel parallel zueinander sind.
2. Falls dies Schmerzen in den Knien verursacht, wähle eine andere Haltung wie die Figur 4 im Liegen oder den Sitzenden Schmetterling.
3. Wenn dein oberes Knie weit oben in der Luft hängt, schiebe zur Unterstützung eine Decke oder einen Block darunter.
4. Atme tief ein, ziehe dich mit den Fingerspitzen lang, drücke die Hüften nach unten und strecke gleichzeitig die Kopfkrone zur Decke.
5. Lasse die Schultern nach unten sinken und richte die Brust auf.
6. Lasse die Knie zum Boden entspannen, um die Hüften zu öffnen.
7. Für die meisten Menschen reicht es aus, in dieser aufrechten Position zu bleiben, um eine starke Hüftöffnung zu spüren. Wenn du jedoch weiter gehen möchtest, laufe mit den Fingerspitzen weiter nach vorne.
8. Halte die Haltung für mindestens 30 Sekunden oder länger.
9. Mit der Einatmung richte dich in die Mitte auf, löse die Beine und wechsle die Seite.

Häufige Fehler

Wichtige Fehler, die vermieden werden sollten, sind das Nicht-Parallelsein der Unterschenkel, das Abweichen der Oberschenkelkante vom Fuß und das Abrutschen des Fußes vom Oberschenkel.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, dass die Haltung zu Beginn möglicherweise schwierig erscheint, aber nach ein paar Sekunden und wenn du den Oberkörper etwas nach vorne neigst, entspannen sich oft das obere Bein und die Hüfte. Höre auf die Signale deines Körpers und arbeite mit Geduld und Achtsamkeit.

Variationen

~

Körperlicher Effekt

Durchblutungsförderung

Das Stapeln der Beine in dieser Pose fördert die Durchblutung in den unteren Extremitäten. Dies kann zur Reduzierung von Schwellungen und zur Verhinderung von venösen Stauungen beitragen. Außerdem wird durch den Druck auf die Beine die Blutzirkulation in den Beckenorganen angeregt, was die Verdauung und die Gesundheit der Fortpflanzungsorgane unterstützen kann.

Hüftöffnung

Agni Stambhasana wirkt intensiv auf die Hüftmuskulatur, insbesondere auf den Piriformis und die tiefliegenden externen Hüftrotatoren. Durch das sanfte Dehnen dieser Muskeln kann die Beweglichkeit der Hüftgelenke verbessert werden, was besonders nützlich für Personen ist, die viel sitzen oder Hüftsteifigkeit erfahren.

Stärkung der Wirbelsäule

Die aufrechte Haltung in Agni Stambhasana erfordert das Engagement der Rumpfmuskulatur, einschließlich der tiefen Rückenmuskulatur wie des Multifidus und des Longissimus. Diese Aktivierung stärkt und stabilisiert die Wirbelsäule, was wiederum das Haltungsbewusstsein verbessert und Rückenschmerzen vorbeugen kann.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Konzentrationssteigerung

Agni Stambhasana erfordert sowohl physische als auch mentale Konzentration. Das Aufrechterhalten der Haltung und das Fokussieren auf den Atem können den Geist beruhigen und stärken. Das regelmäßige Üben dieser Asana kann die mentale Klarheit und die Fähigkeit zur Konzentration im Alltag verbessern.

Emotionale Balance

Durch die Haltung werden die Hüften geöffnet, ein Bereich, in dem viele Menschen emotionale Spannungen speichern. Die sanfte Dehnung kann helfen, emotionale Blockaden in diesem Bereich zu lösen, wodurch Gefühle von Traurigkeit, Angst oder Frustration abnehmen können.

Verstärkte Erdung

Agni Stambhasana, auch bekannt als das Feuersäulen- oder Doppelschneidersitz-Asana, fördert ein tiefes Gefühl der Erdung und Stabilität. Das Sitzen mit überkreuzten Beinen und das bewusste Einatmen in diesen Bereich stärkt das Wurzelchakra und hilft, ein Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit zu entwickeln.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber