Parshva Tadasana

Berghaltung mit Seitbeuge

Neigt euch mit uns im majestätischen Rhythmus unseres Parshva Tadasana Uncovered. Wie ein Berg, der die städtischen Stürme überdauert, bringt diese seitliche Berghaltung Stabilität und Ausdauer in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Parshva Tadasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

In Parshva Tadasana wird Vyana Vayu durch die seitliche Dehnung und die Aufrichtung des Körpers aktiviert. Diese Asana fördert die Ausdehnung der Energie durch den gesamten Körper, insbesondere von den Füßen bis zu den Fingerspitzen. Die Pose unterstützt die Verteilung von Energie, stärkt die Koordination und schafft ein Gefühl von Ganzheit und Integration. Durch die seitliche Streckung in dieser Pose aktiviert Vyana Vayu den Fluss von Energie in alle Richtungen, was zu einem tiefen Gefühl von Balance und Verbundenheit führt.

Udana Vayu – Die aufsteigende Energie

In Parshva Tadasana wird Udana Vayu durch die Aufrichtung des Oberkörpers und die Streckung des Arms nach oben angeregt. Diese Bewegung aktiviert die Energie, die vom Brustbereich über den Hals bis zum Kopf aufsteigt, und fördert so Klarheit im Denken und Selbstausdruck. Die Haltung hilft, den Geist zu erheben und die Kommunikation zu verbessern, indem sie den Energiefluss nach oben lenkt und die Ausstrahlung verstärkt. Udana Vayu unterstützt die Aufwärtsbewegung und hilft dir, deinen inneren Ausdruck zu finden.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Parshva Tadasana stimuliert Prana Vayu, die einströmende Lebensenergie, durch die Öffnung des Brustkorbs und die tiefe Atmung. In dieser Pose öffnest du den Raum um das Herz und die Lungen, was die Aufnahme von Prana fördert und die Vitalität steigert. Prana Vayu wird in dieser Asana durch die Weite der Brust aktiviert, was das Gefühl von Lebendigkeit und energetischer Fülle verstärkt. Diese Asana hilft, frische Energie in den Körper zu bringen und den gesamten Organismus zu beleben.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

In Parshva Tadasana wird das Muladhara-Chakra stark aktiviert, da die Pose eine tiefe Erdung und Verbindung zur Erde erfordert. Deine Füße sind fest im Boden verankert, was dir ein starkes Fundament und ein Gefühl der Sicherheit gibt. Diese Haltung hilft, das Wurzelchakra zu stabilisieren, das für Erdung, Sicherheit und Stabilität steht. Diese Asana ist besonders hilfreich, um das Gefühl von Verwurzelung und innerer Ruhe zu fördern, besonders wenn du dich unruhig oder unsicher fühlst.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Parshva Tadasana öffnet den Brustkorb und spricht das Anahata-Chakra an, das im Herzbereich liegt. Diese Pose fördert die Dehnung des Brustkorbs und schafft Raum im Herzbereich, was die Energie des Mitgefühls, der Liebe und der emotionalen Offenheit stärkt. Die Asana hilft, emotionale Blockaden zu lösen und das Herz zu öffnen, wodurch eine tiefere Verbindung zu dir selbst und zu anderen gefördert wird. Dies ist besonders nützlich, wenn du dich emotional verschlossen oder distanziert fühlst.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

In Parshva Tadasana wird das Manipura-Chakra im Solarplexus aktiviert, indem der Körper in eine aufrechte und stabile Haltung gebracht wird. Die seitliche Streckung in dieser Pose stärkt den Rumpf und den Bauchbereich, was das innere Feuer und das Selbstbewusstsein anregt. Diese Asana unterstützt das Gefühl von persönlicher Macht und Selbstvertrauen und hilft dir, deine innere Stärke zu finden und zu entfalten, besonders in Zeiten, in denen du dich unsicher oder schwach fühlst.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Schließlich wirkt die Seitenstehpose auf Anandamaya Kosha, die Hülle der Glückseligkeit, die über unser tiefstes Inneres liegt.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Die Parshva Tadasana wirkt auf Pranamaya Kosha, die Hülle des Atems oder der Lebensenergie. Durch das tiefe Ein- und Ausatmen in der Pose wird dein Atem fließender und tiefer, was zu mehr Energie und Vitalität führt.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Diese Asana wirkt auch auf Manomaya Kosha, die mentale Hülle, die mit Gedanken und Emotionen verbunden ist. Durch die Konzentration auf die Körperhaltung und den Atem in dieser Asana kannst du deine Gedanken beruhigen und Stress abbauen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Parshva Tadasana wirkt auf Vijnanamaya Kosha, die Hülle der Unterscheidung und des Verstehens. Durch die Herausforderung, Balance und Stabilität in dieser Asana zu finden, fördert du deine Selbsterkenntnis und Achtsamkeit.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Schließlich wirkt die Seitenstehpose auf Anandamaya Kosha, die Hülle der Glückseligkeit, die über unser tiefstes Inneres liegt.

Doshas

Vata

Parshva Tadasana kann das Vata Dosha erhöhen, da die Pose Dynamik und Beweglichkeit erfordert. Die seitliche Dehnung und das Halten der Balance stimulieren die Vata-Energie, fördern geistige Wachheit und Flexibilität. Diese Asana verstärkt die Vata-Eigenschaften, indem sie Bewegung und Leichtigkeit in den Körper bringt.

Pitta

Parshva Tadasana kann das Pitta Dosha erhöhen, da die Pose körperliche Anstrengung und Konzentration erfordert. Die Aktivierung des Körpers durch diese Asana erzeugt Wärme und fördert Entschlossenheit sowie das innere Feuer. Diese Pose stärkt die Pitta-Energie, indem sie den Körper erwärmt und die Konzentration intensiviert.

Kapha

Parshva Tadasana wirkt belebend und erhöhend auf das Kapha Dosha. Die aktive Natur dieser Pose fördert den Energiefluss im Körper und hilft, die Schwere und Trägheit abzubauen, die oft mit einem Kapha-Ungleichgewicht einhergehen. Diese Asana reduziert Kapha, indem sie den Körper aktiviert und belebt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

• Beginne in der neutralen Berghaltung mit beiden Fußinnenkanten zusammen.
• Schiebe das Becken nach vorn, um ein Hohlkreuz zu vermeiden, und aktiviere die innere Oberschenkelmuskulatur.
• Atme ein und strecke beide Arme über den Kopf, greife dein rechtes Handgelenk.
• Mit der Ausatmung dehne dich nach links und schiebe das Becken entgegengesetzt nach rechts.
• Ziehe die Arme hinter die Ohren und schiebe das Becken weiter nach vorn.
• Halte die Position für 5-10 Atemzüge, achte darauf, nicht im Oberkörper nach vorn zu knicken und ziehe die Schultern weg von den Ohren.
• Löse die Haltung mit einer Einatmung, kehre zur Mitte zurück und wechsle den Handgriff, um die Übung zur anderen Seite zu wiederholen. Atme dabei tief in den Brustkorb ein.

Häufige Fehler

• Ein Hohlkreuz: Achte darauf, das Becken nach vorn zu schieben und das Schambein aktiv nach vorn zu schieben und anzuheben, um ein Hohlkreuz zu vermeiden.
• Oberkörper weicht nach vorn aus: Vermeide das Nach-vorn-Knicken des Oberkörpers und bleibe in einer aufrechten Haltung.
• Schultern werden zu den Ohren gezogen: Ziehe die Schultern weg von den Ohren, um Spannungen im Schulterbereich zu vermeiden.

Unser Tipp

Bevor du in die Seitbeuge gehst, bereite dich vor, indem du ins Zentrum deines Körpers atmest und dich lang machst. Schiebe das Becken nach vorn und presse die Oberschenkel zusammen, um Stabilität zu gewährleisten. Denke daran, dass die Arme gedanklich hinter den Ohren sein sollen, um eine optimale Ausrichtung zu erreichen.

Variationen

Für eine Variation kannst du deine Hände verschränken und die Oberarme noch weiter hinter die Ohren ziehen, während du mit beiden Zeigefingern nach oben streckst. Oder du wagst einen Schritt weiter, indem du den entgegengesetzten Fuß vor den anderen setzt. Wenn du dich zum Beispiel nach links beugst, setze den rechten Fuß vor.

Körperlicher Effekt

Freier Atem

Parshva Tadasana fördert auch die Gesundheit unserer Lunge. Indem wir unsere Wirbelsäule ausrichten und unsere Haltung verbessern, schaffen wir mehr Raum für unsere Lunge, sich auszudehnen und zu kontrahieren. Dies kann die Atmung verbessern und die Sauerstoffversorgung des Körpers steigern, was zu einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden führen kann.

Rücken-Magie

Diese Asana wirkt wie eine sanfte Massage für die Wirbelsäule. Sie fördert die Aufrichtung und Ausrichtung der Wirbelsäule und kann helfen, Rückenschmerzen und Verspannungen zu lindern. Sie beeinflusst vor allem die tiefen Rückenmuskeln und die seitlichen Muskeln des Rumpfes, was zur Stabilisierung des Rumpfes und zur Verbesserung der Körperhaltung beiträgt.

Starke Wurzeln

Parshva Tadasana stärkt die Muskeln in den Füßen und Beinen, insbesondere die Waden, den Quadrizeps und die Gluteusmuskulatur. Es ist wie ein Baum, der seine Wurzeln in den Boden schlägt – nur dass unsere “Wurzeln” hier unsere Füße sind. Durch die Stärkung dieser Muskeln unterstützt die Asana uns dabei, unsere Stabilität und Balance zu verbessern.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstvertrauen-Booster

Parshva Tadasana stärkt das Selbstvertrauen, da die Haltung uns dazu ermutigt, unsere Körperkraft und Balance zu entdecken. Es hilft, das Vertrauen in die eigene Kraft und Fähigkeiten zu steigern, was sich auf viele Bereiche des Lebens übertragen kann, beispielsweise bei der Bewältigung von Herausforderungen auf der Arbeit oder in persönlichen Beziehungen.

Erdung

Diese Asana erdet uns und hilft uns dabei, unsere Wurzeln zu spüren. Dies fördert ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität, was wiederum unsere emotionale Gesundheit stärkt.

Balance-Finder

Parshva Tadasana fordert von uns, beide Seiten unseres Körpers gleichmäßig zu engagieren. Das verlangt mentale Konzentration und fördert daher die Gleichgewichtsfähigkeit – nicht nur physisch, sondern auch mental. Es hilft uns, einen ausgeglichenen Geisteszustand zu erreichen und beizubehalten.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra - Visvamitrasana, Yogaakademie, Asanaverse.de

Dem Weisen Visvamitra

Visvamitrasana

Vishnus Couch - Anantasana, Yoga Beschreibung, Asanaverse.de

Vishnus Couch

Anantasana
Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich) - Utthita Hasta Padangusthasana

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)

Utthita Hasta Padangusthasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber