Viparita Karani

Das Siegel der Umkehr

Lasst euch mit uns im Viparita Karani Uncovered. Wie der sanfte Aufstieg eines Heißluftballons über den Wolkenkratzern, bietet diese umgekehrte Seenpose eine Perspektive, die Welt auf den Kopf zu stellen und dabei vollkommen entspannt zu bleiben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Umkehrhaltung

Umkehrhaltungen, ein angesagtes Relikt der alten Yogis, sind diese aufregenden Asanas, bei denen du deinen Körper auf den Kopf stellst oder das Herz höher als den Kopf positionierst. Sie sorgen für Kraft, Gleichgewicht und eine verbesserte Durchblutung.

Atmen in Umkehrhaltungen hat ‘nen coolen Vibe: Du verbesserst die Sauerstoffversorgung des Gehirns und förderst die Konzentration. Das führt zu einem wachen Geist und stabilisierten Emotionen.

Diese Asanas kurbeln den Prana-Flow an und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, auf Hochtouren laufen. So fließt die Energie optimal!

Umkehrhaltungen sind also echt der Hammer, wenn es um Kraft, Balance und energetische Power geht.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Viparita Karani hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Udana Vayu – Aufstrebende Energie

In Viparita Karani wird der Kopf leicht erhöht und der Halsbereich entspannt, was Udana Vayu, die aufsteigende Energie, sanft stimuliert. Diese Vayu lenkt die Energie nach oben und fördert mentale Klarheit und Leichtigkeit. Während du in dieser Haltung verweilst, unterstützt die umgekehrte Position die Regeneration von Geist und Körper, indem sie dich aus dem hektischen Fluss des Alltags heraushebt.

Vyana Vayu – Ausbreitende Energie

Die entspannte Ausrichtung des Körpers in Viparita Karani hilft, Vyana Vayu zu aktivieren, welche die Energie gleichmäßig im Körper verteilt. Die Haltung fördert eine tiefe Entspannung, während sie gleichzeitig den Kreislauf verbessert und ein Gefühl von Weite und Ausgeglichenheit vermittelt. Durch die sanfte Umkehr wird die Verbindung zwischen den verschiedenen Energiezentren gestärkt, was das Gefühl der Ganzheitlichkeit im Körper unterstützt.

Apana Vayu – Erdende Energie

Obwohl Viparita Karani eine umgekehrte Haltung ist, wirkt sie stark auf Apana Vayu, die abwärts gerichtete Energie. Die sanfte Positionierung des Beckens und der Lendenwirbelsäule erlaubt es dieser Vayu, Spannungen loszulassen und die reinigende Energie zu aktivieren. Diese Stabilisierung wirkt beruhigend und erdend, was hilft, emotionale und körperliche Belastungen sanft abzubauen.

Chakren

Vishuddha Chakra (Kehlchakra)

In der entspannten, umgekehrten Position von Viparita Karani wird der Halsbereich sanft geöffnet, wodurch das Vishuddha Chakra stimuliert wird. Dieses Chakra, verbunden mit Kommunikation und authentischem Selbstausdruck, wird durch die Ruhe in dieser Haltung unterstützt. Die Haltung fördert ein Gefühl der inneren Wahrheit und Klarheit, indem sie Spannungen im Nacken- und Halsbereich löst und den Energiefluss im Kehlzentrum harmonisiert.

Ajna Chakra (Stirnchakra)

Die beruhigende Natur von Viparita Karani lenkt den Geist nach innen und aktiviert das Ajna Chakra, das sich zwischen den Augenbrauen befindet. Dieses Zentrum der Intuition und geistigen Klarheit profitiert von der sanften Umkehrung, die die Blutzirkulation zum Kopf fördert. Durch die stille Reflexion in der Haltung kann das Ajna Chakra geöffnet werden, wodurch tiefere Einsichten und eine gesteigerte Intuition entstehen.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Die Entspannung des unteren Rückens und die subtile Anhebung des Beckens in Viparita Karani wirken auf das Swadhisthana Chakra. Dieses Chakra, das für Kreativität, emotionale Balance und Lebensfreude steht, wird durch die sanfte Aktivierung im Beckenbereich harmonisiert. Die Haltung lädt dazu ein, alte Spannungen loszulassen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen, was den Fluss von kreativer und regenerativer Energie unterstützt.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert unsere tiefste Freude und unser wahres Selbst. Viparita Karani lädt dazu ein, in einen Zustand der Hingabe und Entspannung einzutauchen, wodurch man sich oft näher an seiner inneren Quelle von Frieden und Glückseligkeit fühlt. Praxisbeispiel: Ein müdes Herz findet oft Trost und Glückseligkeit in dieser Asana, wenn man sich einfach erlaubt, loszulassen und zu sein.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha symbolisiert den Energiefluss. In Viparita Karani wird der Fluss von Prana im unteren Körper angeregt und das Herz entlastet, was zu einer ausgeglichenen Energieverteilung führt. Praxisbeispiel: Bei Müdigkeit oder Energiemangel kann diese Pose dazu beitragen, das Energieniveau wiederherzustellen und ein Gefühl von Erfrischung zu vermitteln.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha steht für unseren Geist und unsere Gedanken. Die ruhige Natur von Viparita Karani fördert ein ruhiges, friedliches Gemüt und hilft, Stress und Spannungen abzubauen. Praxisbeispiel: Bei überwältigenden Gedanken oder Schlaflosigkeit hilft die Asana, den Geist zu beruhigen und Klarheit und Fokus wiederzugewinnen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf Intuition und Verständnis. Die Umkehrposition von Viparita Karani kann dazu beitragen, die Perspektive zu ändern, den Geist zu öffnen und Introspektion zu fördern. Praxisbeispiel: In schwierigen Zeiten, wenn man nach Lösungen oder neuen Perspektiven sucht, kann diese Haltung helfen, innere Antworten und Einblicke zu finden.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert unsere tiefste Freude und unser wahres Selbst. Viparita Karani lädt dazu ein, in einen Zustand der Hingabe und Entspannung einzutauchen, wodurch man sich oft näher an seiner inneren Quelle von Frieden und Glückseligkeit fühlt. Praxisbeispiel: Ein müdes Herz findet oft Trost und Glückseligkeit in dieser Asana, wenn man sich einfach erlaubt, loszulassen und zu sein.

Doshas

Vata

Viparita Karani hat eine beruhigende Wirkung auf das nervöse und überaktive Vata-Dosha. Die sanfte Umkehrung unterstützt die Stabilisierung der Energie und bietet einen Moment der Ruhe für den oft rastlosen Vata-Geist. Die erhöhte Position der Beine kann jedoch durch die Umkehrung leicht anregend wirken, weshalb bei Vata-Überschuss Vorsicht geboten ist. Diese Pose hilft, Leichtigkeit und Frische zu fördern, ohne das Vata-Dosha zu destabilisieren.

Pitta

Die entspannende und nicht fordernde Natur von Viparita Karani hilft, die überschüssige Hitze und Intensität des Pitta-Doshas zu reduzieren. Durch die sanfte Umkehrung wird die Durchblutung zum Kopf gefördert, was kühlend und beruhigend wirkt. Pitta-Typen profitieren besonders von dieser Haltung, da sie hilft, mentale Überhitzung zu reduzieren und den Geist zu klären.

Kapha

Viparita Karani reduziert das Kapha-Dosha, da es die Schwere und Stagnation, die mit Kapha verbunden sind, auflöst. Die sanfte Anhebung der Beine fördert den Lymphfluss und die Zirkulation, was Kapha hilft, sich zu mobilisieren. Die Haltung kann träge Kapha-Typen energetisieren und ein Gefühl von Leichtigkeit und Frische vermitteln, ohne überfordernd zu sein.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Lege dich flach auf den Rücken, die Beine sind ausgestreckt, die Arme an den Seiten, die Handflächen zeigen nach unten.
2. Beuge nun die Knie und stelle die Fußsohlen flach auf den Boden.
3. Wenn du mit einem Hilfsmittel arbeitest, hebe die Hüften kurz an und schiebe den Block oder das Bolster unter dein Kreuzbein, den harten Teil über deinem Gesäß.
4. Hebe bei der Einatmung mithilfe der Bauchmuskeln deine Beine und Hüften vom Boden ab.
5. Wichtig dabei ist, deinen Hinterkopf ganz lang am Boden zu lassen, den Kopf nicht mehr zu drehen.
6. Runde den Oberkörper und bringe deine Knie Richtung Gesicht.
7. Setze deine Handflächen an den unteren Rücken, bringe deinen Oberkörper senkrecht zum Boden.
8. Lasse dein Becken in deine Handflächen sinken und von deinen Händen tragen. Nutze deine Handflächen wie ein Tablett.
9. Halte deine Ellenbogen schulterbreit auseinander und lasse sie nicht zu den Seiten ausweichen.
10. Strecke deine Beine und Füße vollständig in Richtung Decke aus, sodass deine Fußzehen ungefähr über deinem Gesicht schweben.
11. Schließe die Augen und bleibe hier für 30-60 Sekunden.

Häufige Fehler

Drehen des Kopfes, wenn man schon in der Haltung ist, schnelle, unkontrollierte Bewegungen

Unser Tipp

Diese Haltung ist wesentlich schonender und ungefährlicher für die Halswirbelsäule, wobei sie den gleichen energetischen und körperlichen Effekt erfüllt wie der volle Schulterstand. Lies bitte alle Instruktionen, bevor du die Haltung – langsam und kontrolliert – ein nimmst.

Variationen

Die Variante an der Wand empfiehlt sich abends vor dem Schlafengehen oder im Sommer, wenn die Beine heiß und schwer sind

Körperlicher Effekt

Venöser Rückfluss

Viparita Karani fördert den venösen Rückfluss. Wenn die Beine erhöht werden, hilft dies, das Blut aus den Unterschenkeln und Füßen zurück zum Herzen zu leiten. Dies kann besonders vorteilhaft für Personen sein, die viel Stehen oder Sitzen, da es Schwellungen in den Beinen reduziert und das Risiko von Krampfadern minimiert.

Entlastung der Wirbelsäule

Mit dem Becken leicht angehoben und den oberen Körper auf dem Boden ruhend, ermöglicht diese Haltung eine sanfte Traktion und Entlastung der Lendenwirbelsäule. Dies kann besonders wohltuend für Personen sein, die an unterem Rückenschmerz leiden. Die Pose entspannt auch die Muskulatur des unteren Rückens, insbesondere den Quadratus Lumborum und die Rückenstrecker.

Stärkung des Zwerchfells

In Viparita Karani wird das Zwerchfell in einer entspannten Position positioniert, die es fördert, tiefer und effizienter zu arbeiten. Dies kann helfen, die Atemkapazität zu erhöhen und eine entspannte Atmung zu fördern. Ein tieferer und bewussterer Atem kann auch dazu beitragen, das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, was wiederum zur Entspannung und Reduzierung von Stress beiträgt

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Beruhigung des Geistes

Die umgekehrte Haltung in Viparita Karani beruhigt den Geist, indem sie den Blutfluss zum Gehirn erhöht. Dies fördert Entspannung, verringert mentale Müdigkeit und hilft, überaktive Gedankenmuster zu dämpfen.

Emotionaler Ausgleich

Als eine halbe Umkehrhaltung unterstützt Viparita Karani dabei, emotionale Hochs und Tiefs auszugleichen. Das sanfte Heben der Beine gegen die Schwerkraft kann helfen, überschüssige Energie zu verteilen und ein Gefühl von Gleichgewicht und Gelassenheit im emotionalen Körper zu fördern.

Erhöhte Selbstreflexion

Durch das Umkehren der Perspektive ermöglicht Viparita Karani oft tiefere Momente der Selbstreflexion und Introspektion. Es fördert ein In-sich-Gehen und die Fähigkeit, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Umkehrhaltungen

Sirsasana - Kopfstand

Kopfstand

Sirsasana

Salamba Sarvangasana - Schulterstand

Schulterstand

Salamba Sarvangasana

Pincha Mayurasana - Unterarmstand, Yoga Akademie, Asanaverse.de

Unterarmstand

Pincha Mayurasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber