Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Dem weisen Bharadvaja
Wendet euch mit uns zur Weisheit des Bharadvajasana I Uncovered. Gleich einem altbekannten Lied, das durch die Gassen der Stadt weht, lädt diese Drehung im Sitzen zu einer tiefen inneren Reflektion ein.

Kategorie: Drehung
Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.
Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.
Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.
Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
In Bharadvajasana I sitzen wir fest auf einer Hüfte, während die Beine zur Seite gefaltet sind. Dieses solide Fundament stimuliert den Apana Vayu im Beckenbereich, fördert die Ausscheidung und Erdung. Wenn du dich je verloren oder überwältigt fühlst, kann diese Pose helfen, dich wieder zu zentrieren und zu erden.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Durch das Drehen und Öffnen des Bauchbereichs in Bharadvajasana I wird Samana Vayu, die zentrierende Energie im Nabelbereich, hervorgehoben. Diese Bewegung fördert die Verdauung und die innere Integration von Körper und Geist. Stell dir vor, du mischst all die süßen und sauren Momente deines Tages und verwandelst sie in eine harmonische Essenz. Bei Unruhe oder Verdauungsproblemen könnte dieser Drehpunkt die Balance wiederherstellen.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Die Drehung des Oberkörpers und die Öffnung des Halses regen den Udana Vayu an, die aufsteigende Energie. Bharadvajasana I fördert klare Kommunikation, Selbstausdruck und die Verbindung zum höheren Selbst. Wenn du nach Führung suchst oder dich auf einer spirituellen Suche befindest, könnte dieses Drehen die Stimme des inneren Wissens verstärken.
Chakren
Vishuddha Chakra (kehlchakra)
Bharadvajasana I wirkt auf das Vishuddha Chakra, das sich im Halsbereich befindet. Diese Drehung öffnet den Brust- und Halsbereich und fördert die freie Bewegung der Energie im Kehlchakra, welches für Kommunikation, Ausdruck und Wahrheit steht. Die Aktivierung dieses Chakras unterstützt dich dabei, deine Gedanken klar und authentisch auszudrücken. Besonders in Zeiten, in denen du das Gefühl hast, deine Stimme nicht zu finden oder dich nicht richtig ausdrücken zu können, kann Bharadvajasana I helfen, Blockaden im Kehlchakra zu lösen.
Anahata Chakra (Herzchakra)
Die Drehung in Bharadvajasana I öffnet sanft den Brustbereich, was eine direkte Verbindung zum Anahata Chakra, dem Herzchakra, herstellt. Dieses Chakra steht für Liebe, Mitgefühl und Harmonie. Durch die bewusste Öffnung des Herzens kann diese Asana dabei helfen, emotionale Blockaden zu lösen und ein Gefühl der Verbundenheit und Offenheit zu fördern. Wenn du Schwierigkeiten hast, Mitgefühl oder Vergebung zu zeigen, kann die Praxis dieser Asana helfen, dein Herz zu öffnen.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
In Bharadvajasana I, wenn du deinen Blick zur Seite oder nach hinten richtest, wird das Ajna Chakra, auch bekannt als Drittes Auge, stimuliert. Dieses Chakra ist das Zentrum der Intuition und geistigen Klarheit. Die Drehung fördert mentale Klarheit und innere Einsicht, und du kannst deine Intuition schärfen. In Momenten, in denen du eine wichtige Entscheidung treffen musst oder deine innere Weisheit stärken möchtest, kann diese Asana dir helfen, den Zugang zu deinem Ajna Chakra zu vertiefen

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha repräsentiert unser höchstes Selbst und Glückseligkeit. Bharadvajasana I öffnet das Herz und fördert ein Gefühl der Freude und Zufriedenheit.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha verkörpert den Fluss von Prana oder Lebensenergie. Durch die Drehung in Bharadvajasana I wird der Energiefluss im Körper verbessert, insbesondere rund um die Wirbelsäule.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha repräsentiert unseren flüchtigen Geist. Die Pose hilft, den Geist zu zentrieren und Ablenkungen zu minimieren.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf Intuition und Weisheit. Durch die Tiefe der Drehung in Bharadvajasana I kann man oft eine größere Einsicht und Verbindung zu seinem inneren Wissen erleben.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha repräsentiert unser höchstes Selbst und Glückseligkeit. Bharadvajasana I öffnet das Herz und fördert ein Gefühl der Freude und Zufriedenheit.

Doshas
Vata
Die beruhigende und erdende Qualität von Bharadvajasana I kann dem rastlosen Vata-Dosha Entspannung bieten. Während die Drehung den flatterhaften Vata-Geist beruhigt, ist es wesentlich, die Haltung sanft und achtsam einzunehmen, um das zarte Gleichgewicht dieses Doshas nicht zu stören.
Pitta
Bharadvajasana I bietet dem ehrgeizigen und oft überhitzten Pitta eine Möglichkeit, sich zu verlangsamen und Geduld zu üben. Die kühlende Wirkung der gedrehten Sitzhaltung kann Pitta dazu ermutigen, ein sanfteres und bewussteres Herangehen an die Asana-Praxis zu wählen
Kapha
Bharadvajasana I, eine gedrehte Sitzhaltung, fördert die Bewegung und Zirkulation im Körper, was helfen kann, die oft stagnierenden Qualitäten des Kapha-Doshas zu durchbrechen. Die Verdrehung kann auch das Verdauungsfeuer anregen, was besonders nützlich ist, um die träge Verdauung, die Kapha-Typen manchmal erleben, zu überwinden.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne am Boden in der Stock-Pose, sitze mit ausgestreckten Beinen und verlängere deine Wirbelsäule.
2. Beuge beide Knie und schwenke die Fersen zur Außenseite der rechten Hüfte, sodass du auf deiner linken Pobacke sitzt.
3. Bringe den linken Fußspann über die rechte Fußsohle.
4. Atme ein und führe beide Arme nach oben, um die Wirbelsäule vom Steißbein bis zur Kopfspitze zu verlängern.
5. Drehe mit der Ausatmung den Oberkörper nach links und setze deine linken Fingerspitzen hinter dir auf dem Boden auf.
6. Hake deine rechte Hand unter das linke Knie, sodass die Handinnenfläche zum Boden zeigt.
7. Drehe deinen Kopf über die hintere Schulter, schließe die Augen und richte deinen Fokus nach innen, insbesondere auf den Punkt zwischen den Augenbrauen, deinem Stirn-Chakra.
8. Atme weiterhin tief und vollständig.
9. Für eine zusätzliche und angenehme Nackendehnung kannst du nun den Kopf nach vorn drehen und ihn leicht schräg ablegen, um eine Dehnung im linken Nacken zu spüren.
10. Bleibe für 10-20 Atemzüge in der Drehung und kehre dann kontrolliert zur Mitte zurück.
11. Wechsle die Seite und wiederhole die Übung auf der anderen Seite im Fersensitz.
Häufige Fehler
Häufige Fehler sind, nicht darauf zu achten, dass die vordere Hand wirklich mit der Handinnenfläche nach unten aufgesetzt wird.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, sich vorzustellen, dass du dich ganz in dich selbst hinein drehst und mit jeder Drehung wird dein Geist immer klarer und du reinigst dich von mentalem und emotionalem Ballast.
Variationen
Als Armvariation kannst du deinen hinteren Arm auch ganz um den Körper wickeln, deine Hüfte festhalten oder die Innenseite deines Oberschenkels greifen. Wer noch weiter gehen möchte, kann hier auch im halben Lotussitz und mit einer Bindung praktizieren.
Körperlicher Effekt
Rückenrevitalisierung
Bharadvajasana I ist eine sanfte Drehung, die die gesamte Wirbelsäule, von der Lendenwirbelsäule bis zum Nacken, mobilisiert. Diese Bewegung stimuliert die Wirbelzwischenräume und kann Blockaden entlang der Wirbelsäule lösen. Eine regelmäßige Praxis dieser Pose kann zu einer verbesserten Flexibilität des Rückens und zur Linderung von steifen und verspannten Rückenmuskeln beitragen.
Organstimulation
Die Drehung in Bharadvajasana I massiert sanft die inneren Organe, insbesondere Leber und Milz auf der einen Seite und Magen und Bauchspeicheldrüse auf der anderen. Diese sanfte Massage kann die Verdauung fördern und die Entgiftungsfunktionen der Leber unterstützen.
Entlastung des Hüftgelenks
Während der Pose wird das Gewicht des Körpers überwiegend auf einem Hüftgelenk positioniert, wodurch die andere Hüfte entlastet und entspannt wird. Dies kann besonders vorteilhaft für Personen sein, die an Hüftschmerzen oder -steifheit leiden. Das sanfte Dehnen des Hüftflexors und des äußeren Hüftbereichs in dieser Pose kann auch dazu beitragen, Spannungen zu lösen und die Hüftmobilität zu erhöhen.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Bewusstseinsvertiefung
Bharadvajasana 1, eine Drehhaltung, erlaubt es, tief in das Innere zu blicken. Mit jedem Einatmen kann man spüren, wie sich der Raum im Brustkorb erweitert, und mit jedem Ausatmen, wie sich der Körper weiter in die Drehung hinein entspannt. Dieser rhythmische Tanz fördert eine tiefere Bewusstseinsebene und einen Zustand der Introspektion.
Freisetzung alter Muster
Drehungen im Yoga sind dafür bekannt, sowohl physische als auch emotionale Spannungen zu lösen. Bharadvajasana 1 bietet die Möglichkeit, festgehaltene Emotionen und alte Verhaltensmuster, die in der Wirbelsäule und im Bauchraum gespeichert sind, freizusetzen.
Kultivierung von Geduld
Diese Haltung erfordert Geduld und Sanftheit. Sie lehrt, den Körper nicht zu zwingen, sondern liebevoll und behutsam in die Tiefe der Drehung hineinzuführen. Diese Herangehensweise kann sich auf das emotionale Wohlbefinden auswirken, indem sie Toleranz und Selbstakzeptanz fördert.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Drehungen
Drehsitz
Ardha Matsyendrasana
Parivrtta Adho Mukha Svanasana
Gedrehter Hund
Die liegende Drehung
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments