Die...
Einbeinige Königstaube
Steigt mit uns in die königliche Sphäre unseres Eka Pada Rajakapotasana Uncovered. Wie das majestätische Gurren einer Taube, das die städtische Hektik durchbricht, bringt diese königliche Taubenpose Anmut und Gelassenheit in euer urbanes Dasein

Kategorie: Rückbeuge
Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Eka Pada Rajakapotasana, die Königstaube, fordert eine tiefe Hüftöffnung und Stabilität im unteren Körper, was das Apana Vayu stimuliert. Es wirkt in den unteren Teilen des Körpers und ist für Ausscheidung und Reinigung zuständig. Durch das tiefgreifende Loslassen in der Pose wird Apana unterstützt, wodurch körperliche und emotionale Giftstoffe ausgeschieden werden können.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Die tiefe Atmung und der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper in der Eka Pada Rajakapotasana fördern das Samana Vayu, das in der Nähe des Nabels wirkt. Dieses Vayu ist verantwortlich für das Gleichgewicht und die Harmonisierung der Energien im Körper. Durch die Pose wird es angeregt und kann dazu beitragen, dass die Prana besser im ganzen Körper verteilt wird, was ein allgemeines Gefühl der Harmonie und Ausgeglichenheit hervorruft.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Die Brustöffnung in Eka Pada Rajakapotasana spricht das Prana Vayu an, das im Herzbereich aktiv ist und für das Empfangen von Energie verantwortlich ist. Diese Pose hilft, das Herz zu öffnen und Prana aufzunehmen, sowohl physisch durch eine bessere Atmung, als auch emotional durch eine verbesserte Fähigkeit, Liebe und Positivität zu empfangen.
Chakren
Anahata Chakra (Herzchakra)
In Eka Pada Rajakapotasana wird das Herzchakra intensiv angesprochen, da der Brustkorb geöffnet und nach vorne gerichtet ist. Diese Pose fördert die emotionale Öffnung, Liebe und Mitgefühl. Durch die Dehnung des Brustbereichs kann sie helfen, das Herz zu erweitern und Blockaden in diesem Bereich zu lösen, was sowohl die Selbstliebe als auch die Fähigkeit, anderen gegenüber Mitgefühl zu zeigen, stärken kann.
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Das Wurzelchakra, das am Beckenboden lokalisiert ist, wird in dieser Pose durch die feste Erdung des hinteren Beins und das intensive Dehnen des Hüftbereichs aktiviert. Diese Verbindung mit der Erde verleiht ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit, unterstützt die Erdung und das Vertrauen. Die Aktivierung des Muladhara Chakras fördert das Gefühl, im eigenen Körper und in der eigenen Umgebung geerdet zu sein.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Das Sakralchakra, das sich im unteren Bauchraum befindet, wird durch die tiefe Hüftöffnung in Eka Pada Rajakapotasana stimuliert. Diese Aktivierung kann Kreativität, emotionale Fließfähigkeit und die Verbindung zur eigenen Sinnlichkeit fördern. Die intensive Dehnung in den Hüften hilft, Blockaden im Sakralbereich zu lösen, was das Gefühl des kreativen und emotionalen Ausdrucks unterstützen kann.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Indem wir die Taubenpose üben, können wir uns mit unserem inneren Raum der Glückseligkeit und Stille verbinden.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Diese Asana fördert den Energiefluss im Körper und hilft, Blockaden im Beckenbereich zu lösen.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Die Taubenpose fördert die Konzentration und hilft, den Geist zu beruhigen. Beispiel: Diese Asana kann dazu beitragen, den Geist von störenden Gedanken zu befreien und eine entspannte geistige Klarheit zu erreichen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Durch die Praxis dieser Asana können wir unser Bewusstsein für unseren Körper und unsere Emotionen vertiefen. Beispiel: Dies kann uns helfen, unsere Denkmuster und emotionalen Reaktionen besser zu verstehen und darauf aufbauend positive Veränderungen vorzunehmen.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Indem wir die Taubenpose üben, können wir uns mit unserem inneren Raum der Glückseligkeit und Stille verbinden.

Doshas
Vata
Eka Pada Rajakapotasana kann das Vata-Dosha erhöhen (Vata+), da die intensive Hüftöffnung und Dehnung die beweglichen und luftigen Eigenschaften von Vata verstärkt. Die Pose fördert Flexibilität und Mobilität im Körper, was bei Vata-Typen das Gefühl von Leichtigkeit und Ausdehnung verstärken kann.
Pitta
Eka Pada Rajakapotasana kann das Pitta-Dosha erhöhen (Pitta+), da die aktive Hüftöffnung und der energetische Einsatz der Rückbeuge die innere Hitze verstärken. Die Pose erfordert körperliche Anstrengung und Präzision, was das Pitta-Dosha stimulieren kann. Für Pitta-Typen ist es wichtig, die Pose in einem entspannten, nicht wettbewerbsorientierten Geist zu üben, um Überhitzung zu vermeiden.
Kapha
Eka Pada Rajakapotasana reduziert das Kapha-Dosha (Kapha-), indem sie den Körper öffnet und die Flexibilität erhöht. Die tiefe Dehnung der Hüften und des Beckens fördert die Durchblutung und löst Stagnation, was für Kapha-Typen besonders vorteilhaft ist.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne im Herabschauenden Hund und bringe dein linkes Bein nach hinten oben und dann nach vorne an den Mattenanfang.
2. Beuge dein linkes Knie, so dass dein Fuß zum Schambein zeigt und das Knie nach vorne ausgerichtet ist. Lege dein Bein ab.
3. Richte deine Hüften parallel aus, indem du deine linke Hüfte zurückziehst und die rechte nach vorne bringst.
4. Strecke das rechte Bein nach hinten aus, es sollte ganz gerade sein und nicht nach außen fallen.
5. Atme ein, setze die Handflächen auf den vorderen Oberschenkel und hebe den Oberkörper an. Verlängere deinen unteren Rücken, indem du das Schambein nach oben in Richtung Nabel ziehst.
6. Drehe den Oberkörper nach rechts zum hinteren Bein und greife mit deiner rechten Hand den rechten Fußrücken.
7. Richte die Hüftknochen wieder aus und rolle die rechte Schulter nach außen und oben, während du die Fußspitze festhältst. Ziehe die Oberarme nach oben zusammen, hebe den Brustkorb und beuge dich vom Brustbein nach hinten.
8. Greife mit beiden Händen die Fußspitze und versuche, deinen Kopf zu den Zehen zu bringen. Halte die Pose für 5-10 Atemzüge.
9. Löse kontrolliert die Hände vom Fuß, setze sie auf den Boden und schiebe das linke Knie vorsichtig nach vorne.
10. Schiebe dich mit der Ausatmung zurück in den Dreibeinigen Hund und öffne die obere Hüfte.
11. Pausiere einen Moment im Hund und beginne dann auf der anderen Seite.
Häufige Fehler
Häufige Fehler bei der Einbeinigen Königstaube sind eine nicht parallel ausgerichtete Hüfte nach vorne, ein nach außen gerichtetes hinteres Knie und eine unzureichende Aufwärmung.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, dass die Einbeinige Königstaube eine der schwierigsten Posen ist. Gehe nur so weit, wie es sich für deinen Körper richtig anfühlt, und beachte deine Grenzen.
Variationen
Es gibt Variationen, um die Pose anzupassen, wie das Rollen einer Decke und Platzieren unter den Hüften, um eine parallele Ausrichtung der Hüften zu gewährleisten, oder die Verwendung eines Gurtes, um an der Öffnung der Schultern und des Oberkörpers zu arbeiten.
Körperlicher Effekt
Öffnung der Hüften
Eka Pada Rajakapotasana ist eine kraftvolle Hüftöffner-Asana, die insbesondere die äußeren Hüftrotatoren und den Piriformis-Muskel dehnt. Diese Öffnung kann dazu beitragen, Spannungen und Steifheit in den Hüften zu lösen.
Erhöhung der Flexibilität in den Beinen
Diese Asana dehnt auch die vordere Oberschenkelmuskulatur des hinteren Beins, insbesondere den Quadrizeps und den Hüftbeuger, was zur Verbesserung der Flexibilität in den Beinen beiträgt.
Stärkung des unteren Rückens
Während der Ausführung von Eka Pada Rajakapotasana wird die Muskulatur des unteren Rückens, insbesondere die lumbalen Paravertebrale, aktiviert und gestärkt. Eine starke untere Rückenmuskulatur ist wichtig, um Rückenschmerzen vorzubeugen und eine gute Körperhaltung zu erhalten.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Loslassen von Emotionen
Eka Pada Rajakapotasana hilft dabei, emotionale Blockaden im Beckenbereich zu lösen, was zu einer Befreiung von zurückgehaltenen Gefühlen führen kann.
Selbstvertrauen und Selbstwert
Indem wir unseren Körper in diese anspruchsvolle Haltung bringen, können wir ein Gefühl von Stärke und Selbstvertrauen entwickeln
Stressabbau und Entspannung
Eka Pada Rajakapotasana hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen, indem sie den Fokus auf den Atem und die Dehnung lenkt. Beispiel: Die Asana kann für Menschen nützlich sein, die in stressigen Lebenssituationen stehen oder unter chronischer Anspannung leiden, indem sie ihnen eine Möglichkeit bietet, sich körperlich und emotional zu entspannen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Rückbeugen

Kamel
Ustrasana

Rad
Urdhva Dhanurasana

Heuschrecke
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments