Janu Shirsana

Einbeinige sitzende Vorbeuge

Verbeugt euch mit uns in der tiefen Stille unseres Janu Sirsasana Uncovered. Wie eine bescheidene Verbeugung, die den städtischen Lärm beruhigt, bringt diese Kopf-zum-Knie-Haltung Demut und Reflexion in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Janu Shirsana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Janu Sirsasana, oder Kopf-zum-Knie-Haltung, stimuliert effektiv Apana Vayu, die abwärts gerichtete Energie, die im unteren Teil des Körpers angesiedelt ist. Diese Asana unterstützt die Ausscheidung und Entgiftung, die dem Apana Vayu zugeordnet sind. Indem der Kopf nach unten neigt, entsteht eine erdende Wirkung, die zur Stabilisierung des Geistes beiträgt. Menschen mit emotionalen Unruhen könnten von dieser Asana profitieren.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Durch das sanfte Dehnen und Zusammenziehen des Bauchbereichs während Janu Sirsasana wird Samana Vayu stimuliert, die ausgleichende und zentrierende Energie in der Nabelregion. Diese Asana fördert die Verdauung und das Gleichgewicht im Körper und Geist. Samana Vayu hilft, Energie effektiv in alle Teile des Körpers zu verteilen. Dies könnte besonders vorteilhaft für Menschen sein, die sich zerstreut oder unausgeglichen fühlen.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Die sanfte Vorwärtsbeuge in Janu Sirsasana stimuliert das Herz- und Lungenareal, wo sich Prana Vayu, die aufsteigende und einwärts gerichtete Energie, befindet. Diese Asana fördert die tiefe Atmung, die das Nervensystem beruhigt und die Energie im Herzzentrum erhöht. Für Menschen, die sich niedergeschlagen oder lethargisch fühlen, könnte Janu Sirsasana hilfreich sein, um Frische und Vitalität zu bringen.

Chakren

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Janu Sirsasana aktiviert das Swadhisthana Chakra, das sich im Unterbauch, in der Nähe des Sakrums, befindet. Dieses Chakra wird oft mit Emotionen, Sexualität und Kreativität in Verbindung gebracht. Mit seiner Elementeigenschaft Wasser steht es für Flüssigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Durch das Biegen und Strecken des Bauchbereichs spricht Janu Sirsasana das Manipura Chakra an, das sich im Solarplexusbereich befindet. Dieses Chakra steht für Selbstvertrauen, persönliche Macht und Energie.

Ajna Chakra (Stirnchakra)

Janu Sirsasana, mit dem Kopf nach unten gerichtet, beruhigt den Geist und fördert die Konzentration, was das Ajna Chakra, das dritte Auge in der Mitte der Stirn, anspricht. Dieses Chakra wird oft mit Intuition, Weisheit und der Fähigkeit zur Selbstreflexion in Verbindung gebracht.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die feinstofflichste Hülle, die unser spirituelles Selbst repräsentiert. In der tiefen Entspannung von Janu Sirsasana können wir uns mit unserem innersten Kern verbinden und einen Zustand der Glückseligkeit (Ananda) erfahren.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha bezieht sich auf unsere Lebensenergie, die sich vor allem in unserem Atem manifestiert. Durch das tiefe und bewusste Atmen in Janu Sirsasana wird die Pranamaya Kosha stimuliert und das Lungenvolumen kann sich erweitern.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Die Manomaya Kosha bezieht sich auf unseren emotionalen und mentalen Körper. Durch die ruhige, nach innen gerichtete Haltung in Janu Sirsasana können wir besser auf unsere Gedanken und Emotionen achten.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Die Vijnanamaya Kosha ist die Ebene des tieferen Wissens und der Intuition. In Janu Sirsasana haben wir die Gelegenheit, unseren Körper und unseren Geist besser zu verstehen und so eine tiefere Ebene der Selbsterkenntnis zu erreichen.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die feinstofflichste Hülle, die unser spirituelles Selbst repräsentiert. In der tiefen Entspannung von Janu Sirsasana können wir uns mit unserem innersten Kern verbinden und einen Zustand der Glückseligkeit (Ananda) erfahren.

Doshas

Vata

Janu Sirsasana wirkt beruhigend auf das Vata-Dosha, indem sie den Geist zentriert und den Körper stabilisiert. Die sanfte Vorwärtsbeuge hilft, die flüchtige und unruhige Energie von Vata zu beruhigen und ein Gefühl von innerer Ruhe und Gelassenheit zu fördern. Für Vata-dominierte Menschen kann diese Asana eine effektive Praxis sein, um Nervosität und Angstzustände zu reduzieren.

Pitta

Janu Sirsasana hilft auch, das Pitta-Dosha zu senken, indem sie die Hitze im Körper reduziert und Entspannung fördert. Die kühlende und beruhigende Wirkung dieser Asana kann dazu beitragen, überschüssige Hitze und Reizbarkeit abzubauen, was für Pitta-Typen von Vorteil ist. Die sanfte Streckung und Vorwärtsbeuge helfen, das feurige Temperament von Pitta zu beruhigen und ein Gefühl von innerem Frieden zu schaffen.

Kapha

Janu Sirsasana unterstützt das Kapha-Dosha, indem sie Stabilität und Erdung im Körper fördert. Diese Vorwärtsbeuge bringt den Körper in eine ruhige und entspannte Position, die das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit verstärkt, was typisch für Kapha ist. Die Asana hilft, das Kapha-Dosha zu nähren und zu erhöhen, indem sie die ruhige und stabile Natur dieses Doshas unterstützt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Beginne in der Sitzposition mit ausgestreckten Beinen (Stock-Pose).
2. Wenn du dazu neigst, im Rücken rund zu werden, kannst du auf die Kante einer gefalteten Decke sitzen.
3. Beuge dein linkes Knie und bringe den Fuß innen gegen den rechten inneren Oberschenkel. Lasse das linke Knie dabei auf dem Boden ruhen.
4. Flexe den rechten Fuß und aktiviere die Oberschenkelmuskulatur. Setze die Fingerspitzen neben dir auf den Boden und verlängere mit der Einatmung die Wirbelsäule.
5. Drehe die Wirbelsäule in Richtung des linken Beins und bewege dich mit der Ausatmung nach vorne in Richtung des Fußes.
6. Halte die Wirbelsäule lang, die Brust geöffnet, die Schultern nach unten gezogen und den Blick zum Boden gerichtet. Entspanne dein Gesicht und vergiss nicht zu atmen.
7. Greife den Fuß, den Knöchel oder den Teil des Beins, den du erreichen kannst. Bleibe in dieser Position für 10-20 Atemzüge.
8. Mit der Einatmung hebe den Oberkörper an und löse die Haltung. Wiederhole das Gleiche auf der anderen Seite.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei dieser Haltung sind ein forciertes Ziehen in die Vorbeuge und ein runder Rücken. Es ist wichtig, das Ziel nicht darin zu sehen, den Kopf zum Bein zu bringen, sondern eine maximale Länge im unteren Rücken und der Wirbelsäule zu schaffen.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, während der Haltung bewusst auf eine gerade und lange Wirbelsäule zu achten. Fokussiere dich darauf, den Rücken zu verlängern, anstatt dich auf das Ziehen in die Vorbeuge zu konzentrieren. Respektiere die Grenzen deines Körpers und übe mit Achtsamkeit.

Variationen

~

Körperlicher Effekt

Hüftöffnende Helferin

Janu Sirsasana ist eine Hüftöffnende Asana. Die Position fördert die Flexibilität der Hüftbeuger und der inneren Oberschenkelmuskulatur (Adduktoren). Besonders bei Personen, die viel sitzen, können diese Bereiche verspannt und verhärtet sein.

Faszinierende Faszien

Unsere Faszien, das Bindegewebenetzwerk, das den ganzen Körper durchzieht, werden in dieser Asana besonders angesprochen. Janu Sirsasana ermöglicht eine tiefe Dehnung der Faszien entlang der gesamten Rückseite des Körpers – vom unteren Rücken über die Gesäßmuskulatur bis hinunter zu den Füßen. Dies kann zu einer verbesserten Beweglichkeit und einem gelösten, entspannten Körpergefühl führen.

Hamstring-Harmonie

Janu Sirsasana wirkt wie eine wohlige Umarmung für deine Hamstrings, die großen Muskeln auf der Rückseite deiner Oberschenkel. Diese Muskeln können sich durch sitzende Tätigkeiten oder mangelnde Bewegung verkürzen und verspannen. Die Asana hilft, diese Muskulatur sanft zu dehnen und zu lockern, was die Flexibilität verbessert und Spannungen löst.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Emotionale Heilerin

Janu Sirsasana kann dabei helfen, emotionale Blockaden zu lösen. In der yogischen Tradition wird angenommen, dass Emotionen oft im körperlichen Gewebe gespeichert werden. Durch die sanfte Dehnung, besonders im Hüft- und Beckenbereich, wo viele Menschen emotionale Spannungen speichern, kann Janu Sirsasana dazu beitragen, diese Blockaden aufzulösen.

Selbstwert Stärker

Die Haltung fördert ein tieferes Bewusstsein für den eigenen Körper und kann so das Selbstwertgefühl stärken. Dies kann besonders wertvoll sein für Personen, die mit Selbstzweifeln oder geringem Selbstwertgefühl kämpfen. .

Gelassenheits-Spender

Janu Sirsasana, auch bekannt als Kopf-zum-Knie-Haltung, lädt zur inneren Einkehr ein. Durch die Konzentration auf den Atem und das Bewusstsein für den eigenen Körper, kann diese Asana dazu beitragen, einen Zustand der Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber