Tittibhasana

Feuerfliege

Entfaltet eure Flügel mit uns im Tittibhasana Uncovered. Wie eine lebendige Libelle, die über den Wassern einer geschäftigen Stadt schwebt, bringt die Heuschreckenpose eine dynamische Mischung aus Stärke, Gleichgewicht und Leichtigkeit in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Tittibhasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Tittibhasana, die Glühwürmchenpose, stellt eine kraftvolle Einladung für Apana Vayu dar, welcher im unteren Bauchraum sitzt und für Ausscheidung sowie Fortpflanzung zuständig ist. Durch die intensive Aktivierung der Bauchmuskulatur unterstützt die Pose die natürliche Funktion von Apana, indem sie die Ausscheidungsprozesse ankurbelt und zur Entgiftung beiträgt.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

In der Mitte des Körpers waltend, sorgt Samana Vayu für die Verarbeitung und Assimilation. Tittibhasana fordert einen ausgeglichenen Einsatz der Körperkräfte und unterstützt damit die Funktion von Samana, was zu einer verbesserten Energieverteilung im Körper führt.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Prana Vayu, im Brustbereich verortet, wird durch Tittibhasana belebt, da diese Pose eine tiefe Atmung und damit eine Erweiterung des Brustkorbs erfordert. Die Verbesserung der Atemkapazität und die Förderung der Lebensenergie sind körperliche Aspekte, während mental eine Erhöhung der geistigen Wachheit und Klarheit erreicht wird.

Chakren

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Gelegen im Bereich des Kreuzbeins, ist dieses Chakra mit Kreativität und sexueller Energie verbunden. Die Intensität von Tittibhasana kann dazu beitragen, Energieblockaden in diesem Bereich zu lösen und die kreative Energiefluss zu fördern.

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Als Basis von Tittibhasana unterstützt diese Pose das Gefühl von Stabilität und Erdung. Obwohl es eine herausfordernde Balance-Haltung ist, erfordert sie eine tiefe Verwurzelung und Festigkeit, die das Wurzelchakra stimuliert und ein Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit mit der Erde vermitteln kann.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Diese Haltung aktiviert das Solarplexuschakra, das Zentrum der persönlichen Kraft, Willensstärke und Selbstvertrauen. Tittibhasana erfordert und fördert eine starke Kernkraft; die Stärkung dieses Bereichs kann helfen, das Selbstbewusstsein zu steigern und die Fähigkeit, Herausforderungen im Leben zu meistern.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Die Anandamaya Kosha ist unsere spirituellste Schicht, verbunden mit Freude, Frieden und Bliss. Tittibhasana kann ein Gefühl der Befreiung und Leichtigkeit erzeugen, das zu einer Erfahrung von Ananda führt, wenn man sich in der Pose frei und kompetent fühlt.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha ist die Energieebene, die mit dem Atem und der Lebenskraft (Prana) verbunden ist. Tittibhasana intensiviert den Fluss von Prana durch den Körper, indem sie das tiefe Atmen unter physischer Anspannung fördert.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha bezieht sich auf den mentalen und emotionalen Zustand. Tittibhasana erfordert Konzentration und Präsenz, um Gleichgewicht und Haltung zu halten, was die mentalen Funktionen schärft und Emotionen ausgleichen kann.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha ist die Schicht der Intuition und Weisheit. Tittibhasana fordert ein tiefes Verständnis des eigenen Körpers und eine bewusste Ausrichtung, was das Selbstbewusstsein und die Körperwahrnehmung verbessert.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Die Anandamaya Kosha ist unsere spirituellste Schicht, verbunden mit Freude, Frieden und Bliss. Tittibhasana kann ein Gefühl der Befreiung und Leichtigkeit erzeugen, das zu einer Erfahrung von Ananda führt, wenn man sich in der Pose frei und kompetent fühlt.

Doshas

Vata

Tittibhasana kann das Vata-Dosha beruhigen, wenn sie mit Achtsamkeit und einem ruhigen Atemrhythmus ausgeführt wird. Diese Asana fördert die Erdung und Konzentration, die dazu beitragen können, die zerstreuten und unruhigen Tendenzen des Vata-Doshas auszugleichen. Indem man die Pose langsam und bewusst praktiziert, kann Vata stabilisiert und ein Gefühl von innerer Ruhe gefördert werden.

Pitta

Obwohl Tittibhasana herausfordernd ist, kann sie das Pitta-Dosha beruhigen, wenn sie mit Geduld und ohne übermäßigen Ehrgeiz angegangen wird. Diese Asana fördert die Fokussierung der Energie auf eine Weise, die Pitta unterstützt, ohne die inneren Feuer zu sehr zu entfachen. Pitta-Typen können von der Pose profitieren, indem sie lernen, ihre Energie mit Achtsamkeit zu kanalisieren, was hilft, Überhitzung und Ungeduld zu vermeiden.

Kapha

Tittibhasana ist eine energetisierende Asana, die das Kapha-Dosha erhöht, indem sie die innere Stabilität und Kraft fördert. Diese Pose bringt Wärme und Energie in den Körper, was hilft, die oft träge Natur von Kapha zu beleben und die Verdauung und den Stoffwechsel anzuregen. Kapha-Typen können von der Aktivierung durch Tittibhasana profitieren, da sie die innere Vitalität und den Bewegungsdrang verstärkt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Bitte wärme deine Handgelenke sowie dein Zentrum und insbesondere deine Beinrückseiten durch andere Vorbeugen ausreichend auf, um Verletzungen vorzubeugen.
2. Komme in die Stehende Vorbeuge, wobei deine Füße hüftbreit auseinander sind.
3. Wandere mit deinen Füßen mattenbreit auseinander.
4. Beuge deine Knie tief und bringe den Oberkörper zwischen deine Beine, wobei du eine Schulter und dann die andere hinter die Knie bringst.
5. Deine Schultern werden nach vorn abgerundet, aber drücke sie weiterhin gegen die Oberschenkel.
6. Platziere deine Hände schulterbreit flach auf der Matte (oder auf den Blöcken) hinter deinen Fersen.
7. Beuge die Knie, um die Hüften nach unten zu senken, und beuge gleichzeitig die Ellenbogen, sodass sie gerade nach hinten zeigen.
8. Durch die Verlagerung des Gleichgewichts heben sich deine Beine fast automatisch vom Boden ab. Lasse dein Steißbein mehr Richtung Boden sinken und strecke deine Beine, indem du mit den Oberarmen gegen die Oberschenkel drückst.
9. Ziehe deine Füße aufeinander zu, bis sie sich fast berühren.
10. Hebe dein Herz zwischen deinen Beinen an und schaue geradeaus.
11. Drücke die Hände in den Boden, um die Arme weiter zu strecken, während du die Knöchel öffnest und die Beine streckst, sodass sie wie ein “”V”” parallel zum Boden ausgestreckt sind. Zeige mit den Fußspitzen schräg nach vorn oben.
12. Um aus der Haltung herauszukommen, beuge die Knie und kippe die Füße nach vorn, bis sie wieder den Boden berühren. Setze dich zurück auf dein Gesäß und kreise die Handgelenke.
13. Versuche es dann gleich noch einmal. Die Feuerfliege darf Spaß machen!

Häufige Fehler

Ein Fehler, der vermieden werden sollte, ist es, die Hände nicht breit genug zu platzieren und die Handflächen nicht weit genug aufzuspreizen.

Unser Tipp

Ein Tipp für diese Haltung ist es, deine Beine möglichst gestreckt zu halten. Durch die Hebelwirkung mit dem Druck gegen die Oberarme kannst du die Beine noch weiter strecken und die Haltung stabiler machen.

Variationen

~

Körperlicher Effekt

Kernkraft und Stabilität

Tittibhasana, auch bekannt als Glühwürmchen-Pose, fordert intensiv die Kernmuskulatur heraus, einschließlich des Transversus Abdominis, der Obliquus-Muskeln und des Rectus Abdominis. Diese tiefgreifende Aktivierung des Kerns verbessert die allgemeine Stabilität und Haltung, was entscheidend ist für die Unterstützung der Wirbelsäule und die Reduzierung des Risikos von Rückenbeschwerden.

Schulter- und Armmuskulatur

In Tittibhasana wird die Schultergürtelmuskulatur stark beansprucht, insbesondere die Deltamuskeln, die Rotatorenmanschette und die Muskeln des Oberarms wie der Bizeps und Trizeps. Diese intensive Beanspruchung stärkt die Schulter- und Armmuskulatur, verbessert die Stabilität und Mobilität der Schultergelenke und kann das Risiko von Verletzungen in diesen Bereichen verringern.

Beinflexibilität und -stärke

Tittibhasana erfordert eine beträchtliche Flexibilität und Kraft in den Beinen, insbesondere in den ischiocruralen Muskeln (Hamstrings) und den Adduktoren. Die Dehnung dieser Muskelgruppen verbessert die Flexibilität der Beine und unterstützt die Durchblutung, während die isometrische Kontraktion zur Stärkung der Muskulatur beiträgt. Dies kann die Leistungsfähigkeit der Beine erhöhen und das Risiko von Muskelzerrungen oder -verletzungen reduzieren.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstüberwindung und Mut

Tittibhasana erfordert und fördert Mut, da die Praktizierenden sich körperlich und mental über das Gewohnte hinausstrecken müssen. Lebensbereich: Dies kann dazu beitragen, dass man sich neuen Herausforderungen stellt und persönliche Grenzen erweitert.

Kreativität und Anpassungsfähigkeit

Die Glühwürmchen-Pose ist ein Beispiel dafür, wie man kreativ sein kann, um die eigene Körperhaltung anzupassen und auszubalancieren.

Fokussierte Entschlossenheit

Tittibhasana verlangt eine fokussierte Entschlossenheit und das Aufrechterhalten einer klaren Absicht, um die Pose erfolgreich auszuführen. Lebensbereich: Dies kann sich in einer verbesserten Fähigkeit äußern, an Zielen festzuhalten und Ablenkungen zu widerstehen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber