Matsyasana

Fisch

Taucht mit uns in die tiefe See unseres Matsyasana Uncovered. Wie das sanfte Plätschern von Wellen, das die städtische Stille durchbricht, bringt diese Fischpose Frieden und Harmonie in euren städtischen Strom.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Rückbeuge

Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Matsyasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Matsyasana, die Fischpose, öffnet die Brust und fördert die Atmung, wodurch das Prana Vayu beeinflusst wird. Es sitzt im Herzbereich und kontrolliert die Aufnahme von Prana durch die Atmung. Die physische Brustöffnung in dieser Pose fördert die Atmung und damit die Prana-Aufnahme, während das geistige Öffnen des Herzens uns ermutigt, das Leben voller Liebe und Mitgefühl zu empfangen.

Udana Vayu – Die aufsteigende Energie

In der Matsyasana wird der Hals und das Kehlkopfgebiet gestreckt, was das Udana Vayu stimuliert. Udana Vayu ist für die aufsteigende Energie verantwortlich und befindet sich im Kehlkopfbereich. Durch das Strecken und Öffnen des Kehlkopfgebiets in Matsyasana kann Udana Vayu helfen, Blockaden in der Kommunikation zu lösen und die Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Vyana Vayu, die allgegenwärtige und ausdehnende Energie, könnte auch von Matsyasana beeinflusst werden. Diese Asana streckt den gesamten Körper und verbessert die Durchblutung, was zur Verteilung des Prana im ganzen Körper beiträgt. Vyana Vayu hilft dabei, das Gleichgewicht zwischen den anderen Vayus aufrechtzuerhalten und könnte jemandem helfen, der unter energetischer Stagnation oder Ungleichgewicht leidet.

Chakren

Vishuddha Chakra (kehlchakra)

Matsyasana aktiviert das Vishuddha-Chakra, das im Bereich des Kehlkopfes und der Schilddrüse liegt. Dieses Chakra steht in Verbindung mit unserer Fähigkeit zur Kommunikation und zum Ausdruck unserer Wahrheit. Die Eigenschaften des Vishuddha-Chakras umfassen Klarheit, Authentizität und Integrität in unserer Kommunikation.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Die Brustöffnung in Matsyasana spricht das Anahata-Chakra an, das im Herzbereich sitzt. Es ist das Zentrum der Liebe, des Mitgefühls und der Freundlichkeit. Die Ausdehnung und Öffnung der Brust in dieser Asana kann dazu beitragen, Gefühle von Liebe und Mitgefühl zu fördern.

Sahasrara Chakra (Kronenchakra)

Obwohl es weniger direkt ist, kann Matsyasana auch das Sahasrara-Chakra, das Kronenchakra beeinflussen. Durch die Fokussierung auf das Atmen und die Öffnung des Herzens in dieser Asana kann ein Gefühl der Verbindung zum Göttlichen oder Universellen Bewusstsein gefördert werden. Das Sahasrara-Chakra ist mit dem Gefühl der Einheit und Spiritualität verbunden.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die mit unserem inneren Gefühl von Glück und Zufriedenheit verbunden ist. Durch die Öffnung des Herzens und die Streckung des Körpers in Matsyasana kann ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit gefördert werden.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha bezieht sich auf unsere Lebensenergie oder Prana, das durch die Energiekanäle oder Nadis fließt. Matsyasana kann helfen, das Prana frei fließen zu lassen, indem es die Brust öffnet und so den Atem vertieft.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha bezieht sich auf unseren mentalen und emotionalen Zustand. Matsyasana kann helfen, Gefühle von Stress oder Angst zu reduzieren, indem sie den Geist beruhigt und die Konzentration fördert.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha steht für unsere Intuition und unser inneres Wissen. Matsyasana erfordert ein gewisses Maß an Vertrauen und Loslassen, was dazu beitragen kann, die Intuition zu stärken und ein tieferes Bewusstsein für den eigenen Körper zu fördern.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die mit unserem inneren Gefühl von Glück und Zufriedenheit verbunden ist. Durch die Öffnung des Herzens und die Streckung des Körpers in Matsyasana kann ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit gefördert werden.

Doshas

Vata

Matsyasana kann das Vata-Dosha erhöhen, da die Pose den Brustkorb öffnet und die Atmung intensiviert, was die geistige Wachheit und Kreativität fördert. Die energetische Wirkung der Pose kann den Geist stimulieren und die Beweglichkeit erhöhen, was für Vata-individuen anregend, aber bei einem bereits hohen Vata-Niveau herausfordernd sein kann.

Pitta

Matsyasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, indem sie die innere Wärme und den Energiefluss verstärkt. Die Pose fördert die Öffnung des Herzens und die Ausdehnung des Atems, was das Pitta-Feuer und die Konzentration intensivieren kann. Diese Haltung kann helfen, die Entschlossenheit zu stärken und die innere Kraft zu steigern, sollte jedoch bei Überhitzung und Stress sorgfältig geübt werden.

Kapha

Matsyasana reduziert das Kapha-Dosha, indem sie den Körper stimuliert und energetisiert. Die intensive Öffnung des Brustkorbs und die Streckung der Wirbelsäule helfen, Trägheit und Stagnation zu überwinden, die oft mit einem Überschuss an Kapha verbunden sind. Diese Pose fördert den Energiefluss und kann helfen, Schwere und Lethargie abzubauen.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Lege dich in Rückenlage.
2. Bringe deine Beine eng zusammen, sodass sich die Innenseiten berühren, und lasse deine Arme entspannt neben dem Körper liegen.
3. Hebe dein Gesäß leicht an und schiebe dann nacheinander deine Hände mit den Handflächen nach unten zeigend unter dein Gesäß.
4. Hebe dich mit der Einatmung hoch auf die Unterarme und schiebe sie kraftvoll in die Matte.
5. Mit der nächsten Einatmung hebst du dein Herz noch mehr an und legst deinen Kopf in den Nacken. Achte darauf, dass das Gewicht deines Körpers auf den Ellenbogen ruht und nicht auf dem Kopf. Öffne deine Brust, anstatt den Kopf zum Boden zu bringen.
6. Halte deine Beine aktiv und strecke die Zehen.
7. Atme normal weiter und halte die Position, solange es sich gut anfühlt.
8. Bleibe für etwa 10-20 Atemzüge in dieser Haltung.
9. Löse die Position mit der Ausatmung, hebe den Kopf vorsichtig an und lasse dann deinen Oberkörper zurück zum Boden sinken.
10. Entspanne dich einen Moment in Rückenlage.

Häufige Fehler

Ein häufiger Fehler beim Fisch ist, dass das Gewicht des Körpers nicht auf den Ellenbogen, sondern auf dem Kopf ruht. Achte darauf, dass die Ellenbogen schulterbreit voneinander entfernt sind.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, dass die Fisch-Pose eine geeignete Ausgleichspose für den Schulterstand ist, um den Nacken zu entlasten.

Variationen

Es gibt Variationen des Fischs, wie die unterstützte Fisch-Pose, bei der zwei Blöcke als Unterstützung hinter den Brustkorb und unter den Kopf platziert werden. Die Arme können über den Kopf gestreckt und zu den Seiten geöffnet werden. Eine weitere Variation ist der Fisch mit “verknoteten Lotusbeinen

Körperlicher Effekt

Stärkung der Atemwege

Matsyasana eröffnet den Brustbereich, dehnt die Interkostalmuskeln und fördert eine tiefere Atmung, was sowohl der Lunge als auch dem Herzen zugute kommt. Es fördert die Expansion der Lunge und verbessert die Sauerstoffzufuhr in den Körper. Das kann besonders für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma von Vorteil sein.

Belebung des Verdauungssystems

Durch das Komprimieren des Bauchbereichs während der Asana wird das Verdauungssystem stimuliert. Dies kann dazu führen, dass die Peristaltik und die Sekretion von Verdauungsenzymen angeregt wird, was die Verdauungsfunktion verbessert. Die Stimulation der Bauchorgane könnte Menschen mit Verdauungsproblemen, wie beispielsweise Verstopfung, helfen.

Stärkung des Rückens

Matsyasana ist auch eine hervorragende Asana zur Stärkung und Dehnung der Rückenmuskulatur. Sie dehnt die Muskeln entlang der Wirbelsäule und fördert eine gesunde Haltung.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Freisetzung von Emotionen

Matsyasana kann als kraftvolle Pose für die Freisetzung von Emotionen dienen. Indem die Brust geöffnet und das Herzchakra stimuliert wird, kann diese Haltung helfen, emotionale Blockaden zu lösen, die man vielleicht unbewusst festhält.

Beruhigung des Geistes

Durch die Ausrichtung und Konzentration, die Matsyasana erfordert, kann sie dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und die Gedanken zu zentrieren. Dies kann besonders hilfreich für diejenigen sein, die sich häufig von Ängsten und übermäßigen Gedanken überwältigt fühlen.

Steigerung des Selbstvertrauens

Matsyasana erfordert Mut und Selbstvertrauen, um den Kopf nach hinten zu neigen und das Herz zu öffnen. Diese Haltung kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl zu stärken, was besonders vorteilhaft für Menschen sein könnte, die mit Selbstzweifeln oder geringem Selbstwertgefühl zu kämpfen haben.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Rückbeugen

Kamel - Ustrasana, Rückbeuge

Kamel

Ustrasana

UrdhvaDhanurasana, Asanaverse.de

Rad

Urdhva Dhanurasana

Shalabhasana, Asanaverse.de

Heuschrecke

Shalabhasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber