Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Shanti Virabhadrasana
Taucht mit uns in den friedlichen Fluss unseres Shanti Virabhadrasana Uncovered. Wie eine ruhige Oase inmitten des hektischen Stadttreibens, bringt diese friedliche Kriegerpose eine Welle der Gelassenheit und des inneren Friedens in euer urbanes Leben.


Vayus
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Shanti Virabhadrasana stimuliert Prana Vayu durch die intensive Öffnung des Brustkorbs, besonders durch die Rückbeuge, die das Herz nach vorne und oben streckt. Die Pose fordert die Brustmuskeln, dehnt den Herzraum und ermöglicht eine tiefere Atmung, wodurch mehr Prana (Lebensenergie) in den Körper einströmen kann. Diese Haltung löst Blockaden im Brustbereich und fördert das Gefühl von emotionaler Offenheit und Vitalität. Die Praxis dieser Pose hilft, das Herz für Liebe und Mitgefühl zu öffnen und die Lebensenergie zu stärken
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
In Shanti Virabhadrasana wird Vyana Vayu stark aktiviert durch die breite Ausdehnung der Arme und die tiefe Dehnung der Flanken. Während der hintere Arm sich sanft nach unten bewegt und der vordere Arm nach oben und zurück zieht, verteilt sich die Energie gleichmäßig durch die gesamte Körperlänge. Diese Pose fördert die Ausbreitung von Energie von den Füßen über den Rumpf bis zu den Fingerspitzen, was das Gefühl von Weite und Ganzheit verstärkt. Die Dehnung des gesamten Körpers harmonisiert und integriert die Bewegungen, wodurch ein tiefes Gefühl der Balance und Verbundenheit entsteht.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
In Shanti Virabhadrasana wird Udana Vayu durch den nach oben gerichteten Arm und den erhobenen Blick aktiviert. Diese Pose zieht die Energie vom Herzen über den Hals bis zum Kopf aufwärts und fördert so eine kraftvolle Haltung und Klarheit im Selbstausdruck. Die Asana öffnet den Halsbereich und den Brustkorb, was den freien Fluss der aufsteigenden Energie unterstützt. Dies hilft, die Kommunikation zu verbessern und die Kreativität zu fördern, während du in dieser kraftvollen und erhabenen Pose verweilst.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
In Shanti Virabhadrasana spürst du, wie deine Füße tief in den Boden verwurzeln, wodurch das Muladhara Chakra an der Basis deiner Wirbelsäule aktiviert wird. Diese Pose fördert ein starkes Fundament und vermittelt ein tiefes Gefühl der Erdung und Stabilität. Das Muladhara Chakra, das für Sicherheit und Verwurzelung steht, wird durch die feste Verankerung der Füße in dieser Haltung gestärkt.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
In Shanti Virabhadrasana wird das Manipura Chakra im Solarplexus aktiviert, indem der Körper in eine kraftvolle und aufrechte Haltung gebracht wird. Diese Pose fordert und stärkt die Muskulatur im Bauch- und Rumpfbereich, wodurch das innere Feuer und die Willenskraft gestärkt werden. Während du die Haltung hältst, spürst du, wie das Manipura Chakra aktiviert wird und deine innere Stärke und Entschlossenheit belebt.
Anahata Chakra (Herzchakra)
Die expansive Brustöffnung in Shanti Virabhadrasana spricht das Anahata Chakra im Herzbereich an. Diese Pose ermöglicht es dir, das Herz weit zu öffnen, während du dich in einer Rückbeuge nach oben streckst. Das Anahata Chakra steht für Liebe, Mitgefühl und die Verbindung zu allem, was ist. Durch diese Asana kannst du emotionale Blockaden lösen und dich für grenzenlose Liebe und Mitgefühl öffnen.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist unser innerster Kern, der von reiner Freude durchdrungen ist. Shanti Virabhadrasana, wenn es mit Bewusstsein und Hingabe praktiziert wird, kann einen Zustand tiefer innerer Frieden und Glückseligkeit hervorrufen.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha umfasst unsere Lebensenergie oder Prana. Shanti Virabhadrasana fördert den freien Fluss von Energie durch den gesamten Körper, besonders entlang der seitlichen Energiekanäle.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha repräsentiert den Geist. Der friedliche Krieger fördert mentale Klarheit, Ruhe und Fokus. Das Halten dieser Pose erfordert sowohl physische als auch mentale Konzentration.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha betrifft tiefere Einsicht und Intuition. Shanti Virabhadrasana ermöglicht ein tiefes In-sich-Hineinhören und ein erhöhtes Bewusstsein für den eigenen Körper im Raum.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist unser innerster Kern, der von reiner Freude durchdrungen ist. Shanti Virabhadrasana, wenn es mit Bewusstsein und Hingabe praktiziert wird, kann einen Zustand tiefer innerer Frieden und Glückseligkeit hervorrufen.

Doshas
Vata
Obwohl Shanti Virabhadrasana eine gewisse Erdung bietet, kann die dynamische Natur der Pose das Vata-Dosha erhöhen. Die stabile, aber dennoch aktive Haltung fördert Bewegung und Flexibilität, was die Vata-Energie anregt.
Pitta
Shanti Virabhadrasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, da die Pose intensive Dehnung und Stärke erfordert, was die innere Hitze und das Feuer von Pitta anregt. Die expansive Natur dieser Asana fördert den Fluss von Energie und stärkt den Fokus und die Entschlossenheit.
Kapha
Shanti Virabhadrasana, mit seiner ausgedehnten Haltung und den erhobenen Armen, aktiviert die Körperwärme und erhöht den Energiefluss, was das Kapha-Dosha reduziert. Diese Pose hilft, die Kapha-typische Trägheit und Schwere zu überwinden, indem sie den Körper belebt und die Energie in Bewegung bringt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne im Herabschauenden Hund.
2. Atme ein und strecke dein rechtes Bein nach hinten oben aus. Atme aus und tritt mit deinem rechten Fuß nach vorne zwischen deine Hände.
3. Verwurzle deine Füße fest in der Matte und atme ein, während du dich mit aufgerichteten Oberkörper in den Krieger II hineinbewegst.
4. Atme tief ein, ziehe dich mit deiner vorderen Hand über dein rechtes Bein und beuge dich mit der Ausatmung nach hinten. Lege deine linke Hand auf deine Wade oder deinen Oberschenkel, wobei der Handrücken zum Himmel zeigt. Achte darauf, dass deine hintere Hand nicht direkt auf dem Kniegelenk liegt und vermeide zu viel Gewicht auf der unteren Hand.
5. Verwurzle dich gut in deinem vorderen Fuß und halte dein vorderes Knie in einem 90-Grad-Winkel gebeugt, während du dich nach hinten lehnst. Achte besonders darauf, dass dein Oberschenkel nach außen rotiert ist.
6. Folge dem Blick deiner oberen Hand und spüre die Dehnung in deiner seitlichen Zwischenrippenmuskulatur. Halte die Dehnung für 5-10 Atemzüge.
7. Um die Pose zu beenden, verwurzle dich durch deine Füße und ziehe deinen Oberkörper mit einer Einatmung zurück in die Mitte, in den Krieger II. Bewege deine Arme mit der Ausatmung windmühlenartig zurück zum Boden und kehre in den Herabschauenden Hund zurück.
8. Beginne dann mit dem linken Bein und wiederhole die Übung.
Häufige Fehler
Häufige Fehler bei Shanti Virabhadrasana sind ein nicht tief genug gebeugtes vorderes Bein und eine fehlende Rotation des vorderen Knies nach außen.
Unser Tipp
Ein Tipp für diese Haltung ist, die Pose etwas länger zu halten, um den vollen Effekt zu spüren. Shanti Virabhadrasana kann auch gut in einer Flow-Sequenz praktiziert werden, zum Beispiel zusammen mit Seitwinkel und Krieger II.
Variationen
• Anfänger können ihre hintere Hand auf dem Oberschenkel halten. Mit fortschreitender Praxis kann die hintere Hand entlang des Beins nach unten bewegt werden.
• Eine tiefere Dehnung wird erreicht, indem das vordere Bein für einige Atemzüge gestreckt wird und in eine Variation der Seitbeuge gegangen wird
Körperlicher Effekt
Balance und Propriozeption
Das Halten dieser Pose auf einem Bein verbessert das Gleichgewicht und schärft das körperliche Bewusstsein, die sogenannte Propriozeption. Das Training der Balance ist entscheidend für die Vorbeugung von Stürzen und Verletzungen und kann auch zur Stärkung kleinerer, stabilisierender Muskeln im gesamten Körper beitragen. Das bewusste Halten der Pose fördert zudem die Verbindung zwischen Körper und Geist, was im Alltag zu einer verbesserten Bewegungskoordination führen kann.
Schulteröffnung
Das Anheben und Rückwärtsstrecken der Arme in dieser Pose dehnt und öffnet die vorderen Schultermuskeln und den Brustbereich. Dies kann Verspannungen und Steifheit, die durch langes Sitzen oder eine nach vorne gebeugte Haltung entstehen, entgegenwirken und somit zu einer verbesserten Haltung und Atemkapazität beitragen.
Stärkung des Gesäßmuskels
Shanti Virabhadrasana, oft als friedvoller Krieger bezeichnet, betont die Stärkung des Gesäßmuskels, insbesondere des Gluteus medius. Durch das Anheben und Ausstrecken eines Beines wird der Gesäßmuskel aktiviert und gekräftigt. Eine starke Gesäßmuskulatur unterstützt die Hüftstabilisierung, was besonders wichtig für Gehen, Laufen und viele Alltagsbewegungen ist.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Rückbesinnung und Fokus
Mit dem Blick nach oben und dem Herzen geöffnet, fördert Shanti Virabhadrasana ein Gefühl der Rückbesinnung und des Fokus. Es erinnert daran, dass, egal wie chaotisch das Leben sein mag, es immer einen ruhigen Kern im Inneren gibt.
Tapferkeit mit Sanftheit
Während die kriegerischen Posen oft mit Stärke und Tapferkeit assoziiert werden, bringt der Friedliche Krieger eine Qualität der Sanftheit und des Mitgefühls hervor.
Öffnung zum Empfangen
Shanti Virabhadrasana erfordert eine Rückbeugung und eine Öffnung des Herzens zum Himmel. Diese Geste kann dazu beitragen, sich empfänglicher für das Leben und seine Möglichkeiten zu fühlen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra
Visvamitrasana

Vishnus Couch

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments