Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Gedrehte Pyramide
Taucht mit uns in die spiralförmige Tiefe unseres Parivrtta Parsvottanasana Uncovered. Wie die gewundenen Gassen einer antiken Stadt, die zu verborgenen Schätzen führen, bringt diese gedrehte intensive seitliche Dehnung eine Reise der Selbstentdeckung und inneren Klarheit in euer urbanes Leben.

Kategorie: Drehung
Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.
Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.
Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.
Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Die festen Füße in Parivrtta Parsvottanasana schaffen eine starke Verbindung zur Erde, wodurch Apana Vayu, die erdende Energie, aktiviert wird. Diese Haltung bietet eine starke Verankerung, ein Gefühl der Erdung und Stabilität. Wenn das Leben chaotisch erscheint, hilft diese Pose dabei, ein solides Fundament zu finden, auf dem man sich sicher fühlen kann.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Das Drehen des Torsos und das gleichzeitige Beugen nach vorne in dieser Asana beeinflussen den Nabelbereich, wodurch Samana Vayu, die ausgleichende Energie, aktiviert wird. Diese Drehung und Beugung fördern sowohl die physische als auch die emotionale Verdauung und helfen, alles zu assimilieren, was das Leben einem präsentiert.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Obwohl der Oberkörper in dieser Pose nach vorne geneigt ist, ermöglicht das Drehen des Torsos eine sanfte Öffnung und Expansion des Brustbereichs, wodurch Prana Vayu, die vitalisierende Energie im Herzen, aktiviert wird. Es erinnert daran, dass selbst in Zeiten der Reflexion und Innenkehr das Herz offen und empfänglich für die Schönheit um uns herum bleiben kann.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Wie bei vielen Standposen erfordert Parivrtta Parsvottanasana ein Gefühl von Verankerung und Stabilität. Das Muladhara Chakra, lokalisiert am unteren Ende der Wirbelsäule, symbolisiert unser Gefühl von Sicherheit und Verbindung zur Erde.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Die intensive Dehnung und Öffnung des Beckens in Parivrtta Parsvottanasana kann das Svadhisthana Chakra beeinflussen. Es liegt etwas oberhalb des Schambeins und steht für Fließfähigkeit, Emotionen und Kreativität.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Die Aktivierung und Stärkung der Bauchmuskulatur in Parivrtta Parsvottanasana spricht das Manipura Chakra an, das im Solarplexusbereich liegt. Es steht für Selbstwert, Selbstbewusstsein und unser Feuer innerhalb.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist ein Zustand von purer Freude. Trotz ihrer Intensität kann Parivrtta Parsvottanasana, wenn mit Hingabe und Achtsamkeit praktiziert, ein Gefühl von tiefer innerer Zufriedenheit und Erfüllung vermitteln.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha handelt von der Energie. Die Drehung in Parivrtta Parsvottanasana stimuliert den Energiefluss im gesamten Körper, insbesondere im Bereich des Solarplexus.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha betrifft den Geist. Parivrtta Parsvottanasana erfordert mentale Konzentration, um Balance und Ausrichtung zu halten.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf unsere tieferen Erkenntnisse und das Intuitive. Durch die bewusste Ausrichtung in Parivrtta Parsvottanasana wird ein tiefes Körperbewusstsein und Einsicht in physische Grenzen gefördert.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist ein Zustand von purer Freude. Trotz ihrer Intensität kann Parivrtta Parsvottanasana, wenn mit Hingabe und Achtsamkeit praktiziert, ein Gefühl von tiefer innerer Zufriedenheit und Erfüllung vermitteln.

Doshas
Vata
Die erdende Natur dieser Vorwärtsneigung kombiniert mit einer Drehung hilft, das Vata-Dosha zu beruhigen und zu verankern. Das Festhalten der Füße am Boden während der Drehung bietet Stabilität und hilft, den oft unruhigen Vata-Geist zu beruhigen.
Pitta
Die kühlende Vorwärtsneigung in Parivrtta Parsvottanasana, kombiniert mit der entgiftenden Drehung, hilft, übermäßige Pitta-Hitze aus dem System zu ziehen und einen überaktiven Verstand zu beruhigen.
Kapha
Parivrtta Parsvottanasana, die gedrehte intensive Seitendehnung, ist eine kraftvolle Asana, die den ganzen Körper beansprucht. Die Intensität der Pose kann helfen, die Kapha-Trägheit zu durchbrechen und den Energiefluss zu steigern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Stehe zunächst in der Berghaltung.
2. Stelle die Füße hüftbreit auf, die Zehen zeigen nach vorn. Setze beide Hände an die Hüften und gehe bei der nächsten Ausatmung mit deinem rechten Fuß einen guten Meter zurück.
3. Stelle beide Füße so, dass die Hüftknochen parallel ausgerichtet sind wie zwei Eisenbahnschienen.
4. Drehe den hinteren Fuß um 45 Grad ein, sodass die Zehen leicht nach vorn zeigen. Presse die hintere Fußaußenkante aktiv in den Boden.
5. Ziehe deine linke vordere Hüfte zurück und schiebe die rechte Hüfte nach vorn.
6. Bringe deinen linken Handrücken auf dein Kreuzbein und strecke mit der Einatmung den rechten Arm in die Luft.
7. Setze mit einer langen Ausatmung deine rechte Hand außen vom linken Fuß oder auf einem Block ab.
8. Rolle mit der Einatmung noch einmal die linke obere Schulter zurück und ziehe deine linke Hüfte zurück ins Hüftgelenk.
9. Strecke mit der Ausatmung den linken Arm in Richtung Decke aus. Richte den Blick nach oben in Richtung Daumen, wenn sich dein Nacken entspannt anfühlt.
10. Energetisiere die Arme und strecke dich aktiv aus der Mitte des Körpers heraus. Das meiste Gewicht sollte sich auf der hinteren Ferse und der Handfläche der Vorderhand befinden.
11. Halte die Pose für 30-60 Sekunden und lenke deine Atmung in den Nabel.
12. Um wieder aufzustehen, setze deine linke Hand wieder auf das Kreuzbein und richte dich mit der Einatmung mit dem rechten Arm nach oben auf.
13. Setze die Hände an die Hüften und kehre zurück zur Berghaltung.
14. Wechsle dann die Seite.
Häufige Fehler
Achte darauf, dass die Hüftknochen parallel ausgerichtet sind, die Knie nicht überstreckt sind und dass die Drehung vom Nabelzentrum ausgeht.
Unser Tipp
Bevor du in diese intensive Haltung gehst, wärme deine Beine gut auf und dehne die Körperückseite, zum Beispiel mit der Sitzenden oder Stehenden Vorbeuge.
Variationen
Als leichtere Variante setze die untere Hand zunächst innen am Fuß auf oder verwende einen Block unter der Hand.
Körperlicher Effekt
Intensive Beindehnung
Parivrtta Parsvottanasana, auch bekannt als die gedrehte Pyramidenhaltung, fordert eine intensive Dehnung der hinteren Beinmuskulatur, insbesondere der Oberschenkelrückseite (Hamstrings) und der Waden. Dies kann helfen, Spannungen zu lösen, die durch sitzende Tätigkeiten oder andere Übungen, die die Beinmuskulatur kontrahieren, entstehen. Diese Dehnung kann auch die Durchblutung in den Beinen verbessern und das Risiko von Muskelkrämpfen verringern.
Mobilisierung der Wirbelsäule
Die Drehung in dieser Asana ermöglicht eine Rotation der Wirbelsäule, was die Flexibilität der Zwischenwirbelbereiche erhöht. Das kann helfen, die Bandscheiben zu nähren und kann die Gesundheit der Wirbelsäule insgesamt unterstützen, indem es die Entstehung von Versteifungen oder chronischen Schmerzen vorbeugt.
Stärkung des Gleichgewichts
Das Halten dieser Haltung erfordert nicht nur Flexibilität, sondern auch ein gutes Gleichgewicht. Dies trainiert insbesondere die Stabilisationsmuskulatur im Rumpf und die kleinen Muskeln im Fuß. Ein verbessertes Gleichgewicht kann im Alltag helfen, das Verletzungsrisiko durch Stürze zu verringern, und unterstützt auch die Körperwahrnehmung und Koordination.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Gedankliche Klarheit
Parivrtta Parsvottanasana, auch als gedrehter Intense Side Stretch Pose bekannt, erfordert sowohl körperliche als auch mentale Konzentration. Diese Haltung fördert nicht nur die Flexibilität, sondern hilft auch dabei, den Geist zu klären und Ablenkungen zu reduzieren.
Annehmen von Dualitäten
Mit einem Bein hinten und einem Bein vorn sowie der Drehung des Oberkörpers stellt diese Pose die Dualitäten dar, denen wir im Leben begegnen. Sie erinnert uns daran, sowohl Licht als auch Schatten, Freude und Schmerz zu akzeptieren.
Befreien von Blockaden
Die Drehung in Parivrtta Parsvottanasana kann den Fluss von Energie im Körper stimulieren, insbesondere entlang der Wirbelsäule. Dies kann dabei helfen, emotionale und energetische Blockaden zu lösen
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Drehungen
Drehsitz
Ardha Matsyendrasana
Parivrtta Adho Mukha Svanasana
Gedrehter Hund
Die liegende Drehung
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments