Parivrtta Prasarita Padottanasana

Gedrehte Weite Vorbeuge

Dreht euch mit uns in die wirbelnden Strömungen unseres Parivrtta Prasarita Padottanasana Uncovered. Wie der Wind, der sich durch die Hochhaus-Schluchten einer Metropole schlängelt, bringt diese gedrehte weite Vorwärtsbeuge Erfrischung und Perspektivenwechsel in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Drehung

Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.

Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.

Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.

Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Parivrtta Prasarita Padottanasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Parivrtta Prasarita Padottanasana, oder die gedrehte weite Beinhaltung, stimuliert Apana Vayu, die abwärts gerichtete Energie im unteren Teil des Körpers. Diese Asana unterstützt die Ausscheidung und Entgiftung, die dem Apana Vayu zugeordnet sind. Indem die Hüften und Beine aktiviert werden, entsteht eine erdende Wirkung, die zur Stabilisierung des Geistes beiträgt.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Durch das Dehnen und Drehen des Bauchbereichs während Parivrtta Prasarita Padottanasana wird Samana Vayu stimuliert, die ausgleichende und zentrierende Energie in der Nabelregion. Diese Asana fördert die Verdauung und das Gleichgewicht im Körper und Geist. Samana Vayu hilft, Energie effektiv in alle Teile des Körpers zu verteilen.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Die gedrehte und weite Beinhaltung in Parivrtta Prasarita Padottanasana aktiviert Vyana Vayu, die Energie, die im gesamten Körper verteilt ist und die Bewegung von Blut und Nährstoffen fördert. Diese Asana fördert die Durchblutung und Flexibilität in den Gliedmaßen.

Chakren

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

In Parivrtta Prasarita Padottanasana wird das Svadhisthana Chakra durch die Hüftöffnung und die Drehbewegung des Rumpfes stimuliert. Diese Asana fördert die Beweglichkeit und Flexibilität im unteren Rücken und Beckenbereich, was zu einem gesteigerten kreativen Fluss und emotionaler Ausgeglichenheit führt. Das Sakralchakra unterstützt die Fähigkeit, mit Leichtigkeit und Flexibilität auf Veränderungen im Leben zu reagieren und fördert emotionale Ausdruckskraft.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Die intensive Drehung und Aktivierung des Rumpfes in dieser Pose stimuliert das Manipura Chakra, das Zentrum unserer persönlichen Kraft und Willenskraft. Parivrtta Prasarita Padottanasana erfordert eine starke Bauchmuskulatur, was das Manipura Chakra stärkt und Selbstvertrauen sowie Entschlossenheit unterstützt.

Vishuddha Chakra (kehlchakra)

Durch die Verlängerung der Wirbelsäule und die leichte Drehung des Nackens in Parivrtta Prasarita Padottanasana wird das Vishuddha Chakra aktiviert. Das Kehlchakra, verantwortlich für Kommunikation und Selbstausdruck, wird durch den freien Fluss des Atems und die Befreiung der Halswirbelsäule gestärkt. Dies unterstützt klares, authentisches Sprechen und das Ausdrücken innerer Wahrheiten.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Die tiefste spirituelle Schicht, die mit innerem Frieden und Glück verbunden ist. Parivrtta Prasarita Padottanasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und zu Momenten der Stille und inneren Ruhe führen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Diese Schicht umfasst die Lebensenergie, die durch Atmung und Energiekanäle fließt. Die Drehung in Parivrtta Prasarita Padottanasana regt den Energiefluss im Körper an, insbesondere im Bereich des Solarplexus, und kann zur Verbesserung der Verdauungsfunktion beitragen.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Diese Schicht beinhaltet den Geist, Emotionen und Gedanken. Die Konzentration und mentale Präsenz, die für Parivrtta Prasarita Padottanasana erforderlich sind, tragen zur Beruhigung des Geistes bei und können helfen, Stress und mentale Unruhe zu reduzieren.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Dieser Körper bezieht sich auf Intuition und höheres Bewusstsein. Parivrtta Prasarita Padottanasana fördert das Bewusstsein für den eigenen Körper und kann die Selbstwahrnehmung und Intuition verbessern.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Die tiefste spirituelle Schicht, die mit innerem Frieden und Glück verbunden ist. Parivrtta Prasarita Padottanasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und zu Momenten der Stille und inneren Ruhe führen.

Doshas

Vata

Parivrtta Prasarita Padottanasana kann Vata beruhigen, wenn die Pose stabil und mit Bodenhaftung ausgeführt wird. Die Drehung kann das Nervensystem beruhigen und Vata ausgleichen, wenn darauf geachtet wird, die Pose nicht zu überdehnen oder zu ruckartige Bewegungen zu vermeiden.

Pitta

Diese Asana kann Pitta erhöhen, da sie eine intensive körperliche Anstrengung und Fokus erfordert, was das feurige Element von Pitta anspricht. Gleichzeitig kann die Vorwärtsbeugung und die Drehung helfen, überschüssige Hitze zu vertreiben und Pitta zu kühlen.

Kapha

Diese Asana kann Kapha verringern, da sie für Bewegung und Aktivität sorgt, was die typische Schwere und Stagnation des Kapha-Doshas ausgleichen kann. Die Drehung und Vorwärtsbeugung fördert die Verdauung und kann die Energie erhöhen, was besonders nützlich ist, um Kapha-bedingte Trägheit zu bekämpfen.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Stehe in der Berghaltung am Anfang deiner Matte und stütze die Hände in die Hüften.
2. Tritt jetzt mit deinem linken Fuß einen großen Schritt zurück in einen weiten stehenden Grätschstand.
3. Öffne die Arme seitlich und überprüfe den richtigen Abstand der Beine, deine Handgelenke sollten hier in einer Linie mit den Fußgelenken sein.
4. Drehe deine Fußzehen leicht einwärts und presse die Fußaußenkanten aktiv in den Boden, sodass sich dein Fußgewölbe anhebt.
5. Wenn sich deine Beinrückseiten eng anfühlen, kannst du deine Knie etwas beugen.
6. Ziehe dich mit der Einatmung in der Wirbelsäule ganz lang.
7. Mit der Ausatmung klappe mit langem Rücken von den Hüften nach vorn und bringe deine linke Handfläche direkt unter deinem Gesicht auf den Boden oder auf einen Block.
8. Rotiere deine rechte Schulter nach außen und führe deinen rechten Arm nach oben Richtung Decke.
9. Ziehe die Schultern weg von den Ohren, sodass dein Nacken ganz lang wird.
10. Achte darauf, dass deine linke und deine rechte Hand senkrecht in einer Linie verlaufen, die Fingerspitzen der rechten zeigen zur Decke.
11. Halte die Hüften so parallel wie möglich und drehe dich durch den Rumpf auf.
12. Wenn es für deinen Nacken in Ordnung ist, richte den Blick nach oben zu den Fingerspitzen.
13. Bleibe für 5-10 Atemzüge in dieser Haltung.
14. Um die Haltung zu lösen, richte den Blick zum Boden und ziehe dich mit den Armen über die Seiten und mit einem langen Rücken nach oben hoch.
15. Atme tief ein und wechsle dann mit der Ausatmung die Seite.

Häufige Fehler

Achte darauf, dass du nicht in den unteren Arm einsackst und dass sich die Hüften nicht verschieben.

Unser Tipp

Nutze den Zug deiner Hand am Knöchel besonders aktiv, um die Drehung zu intensivieren. Diese Haltung hilft besonders bei Verspannungen rund um die Brustwirbelsäule und im Schulterblattbereich. Spüre die Dehnung und den Fluss der Energie während du die Position hältst.

Variationen

Falls sich deine Beinrückseiten eng anfühlen, arbeite zusätzlich mit einem Block unter deinem Gesicht am Boden. Für eine tiefere Drehung kannst du deine jeweils untere Hand ganz zum gegenüberliegenden Fußgelenk bringen.

Körperlicher Effekt

Tiefgehende Drehung

Die Drehbewegung in Parivrtta Prasarita Padottanasana stimuliert die inneren Organe, insbesondere die Verdauungsorgane. Diese Stimulation kann die Verdauungsfunktion verbessern und zur Entgiftung des Körpers beitragen. Die Drehung massiert sanft die Bauchorgane, was die Durchblutung erhöht und die Funktion von Leber, Nieren und Darm unterstützen kann.

Bewegliche Wirbelsäule

Die Pose fördert die Flexibilität der Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule, die oft bei sitzender Tätigkeit steif wird. Die Drehung und Vorwärtsbeugung wirken sich positiv auf die Bandscheiben aus, indem sie den Raum zwischen den Wirbeln erhöhen und zur Vorbeugung von Bandscheibenproblemen beitragen können. Die Stärkung der Rückenmuskulatur unterstützt zudem eine gesunde Haltung.

Gleichgewicht & Kraft

Die Kombination aus Vorwärtsbeugung und Drehung in dieser Asana kräftigt die Beinmuskulatur, insbesondere die Oberschenkelmuskulatur, und sorgt gleichzeitig für eine ausgewogene Dehnung. Die Aktivierung des gesamten Beinmuskelsystems, einschließlich der Adduktoren und Abduktoren, trägt zur Verbesserung der Körperbalance und Koordination bei.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Mentale Klarheit

Die Drehung im Parivrtta Prasarita Padottanasana zwingt den Geist, sich zu zentrieren und die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, was zu einer erhöhten mentalen Klarheit führt. Dieser Fokus kann das alltägliche Gedankenrauschen beruhigen und helfen, die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken.

Emotionale Ausgeglichenheit

Die physische Balance, die in dieser Haltung erforderlich ist, fördert emotionale Ausgeglichenheit. Der Akt des Drehens und Beugens kann dabei helfen, emotionale Blockaden zu lösen und ein Gefühl der Befreiung zu erzeugen.

Innere Einsicht

Die introspektive Natur dieser Vorwärtsbeuge mit Drehung lädt zu Selbstreflexion und persönlicher Einsicht ein. Sie ermutigt dazu, in sich hineinzuschauen und kann ein tieferes Verständnis für innere Konflikte und Wünsche offenbaren.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Drehungen

Ardha Matsyendrasana - Drehsitz Asana

Drehsitz

Ardha Matsyendrasana

Jathara Parivartanasana - Die liegende Drehung

Die liegende Drehung

Jathara Parivartanasana A

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber