Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Gedrehter Schneidersitz
Setzt euch mit uns in den friedvollen Kreis unseres Parivrtta Sukhasana Uncovered. Wie ein ruhiger Teich im Herzen der Stadt, bringt diese gedrehte bequeme Sitzhaltung eine subtile, aber tiefgreifende Drehung und Reflexion in euer tägliches Leben.

Kategorie: Drehung
Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.
Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.
Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.
Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus
Samana Vayu – Ausgleichende Drehung
Im Zentrum des Körpers, in der Magengegend angesiedelt, bringt Samana Vayu die Mitte ins Gleichgewicht. Parivrtta Sukhasana, die gedrehte angenehme Sitzhaltung, fördert diesen Vayu durch die sanfte Drehung, welche die Verdauungsenergie stimuliert und zu einem Ausgleich im Körper beiträgt. Körperlich kann dies die Verdauungsfunktionen unterstützen, mental schafft es Raum für innere Harmonie.
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Apana Vayu, verantwortlich für alles, was nach unten und außen fließt, ist im unteren Becken verankert. Parivrtta Sukhasana nutzt die Drehung, um Apana Vayu zu unterstützen, was zu einer Verbesserung der Ausscheidungsprozesse und einem Gefühl der Erdung führt. Körperlich kann es Entspannung im unteren Rückenbereich bewirken, während es mental hilft, Stress und angesammelte Spannungen loszulassen.
Prana Vayu – Aufatmen und Klarheit
Im Brustbereich lokalisiert, ist Prana Vayu für die Aufnahme von Lebensenergie durch den Atem zuständig. In Parivrtta Sukhasana öffnet sich der Brustbereich sanft, was Prana Vayu belebt und zu einer Vertiefung des Atems führt. Körperlich unterstützt es die Lungen und fördert die Sauerstoffaufnahme, mental verhilft es zu Klarheit und einer frischen Perspektive.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Die sanfte Drehung in Parivrtta Sukhasana regt das Svadhisthana Chakra an, das sich im Beckenbereich befindet und mit Kreativität und emotionaler Flexibilität verbunden ist. Durch die Rotation und Öffnung des unteren Rückens und der Hüften wird der Energiefluss in diesem Bereich angeregt, was die Fähigkeit unterstützt, auf emotionale Veränderungen kreativ und fließend zu reagieren. Dieses Chakra fördert auch den Ausdruck von Freude und Genuss im Leben.
Vishuddha Chakra (kehlchakra)
Die Drehung in der Asana beeinflusst auch das Vishuddha Chakra, da der Nacken leicht rotiert und gedehnt wird, was den freien Fluss der Kommunikation und Selbstausdruck fördert. Das Kehlchakra steht für klare Kommunikation und die Fähigkeit, innere Wahrheiten nach außen zu tragen. Diese Pose unterstützt das Öffnen des Kehlchakras und hilft dabei, die eigene Wahrheit zu finden und klar auszudrücken, sei es in Gesprächen oder durch kreativen Ausdruck.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist die Ebene des Glücks und der spirituellen Verbindung. Parivrtta Sukhasana kann ein Gefühl des Wohlbefindens und der inneren Zufriedenheit fördern, wenn die Pose als Teil einer meditativen Praxis verwendet wird.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha ist die energetische Schicht, die mit dem Fluss von Prana zusammenhängt. Parivrtta Sukhasana regt das Prana im Bereich des Solarplexus an und kann die Energiebalance verbessern, insbesondere durch die stimulierende Wirkung der Drehung.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha umfasst Gedanken und Emotionen. Parivrtta Sukhasana fördert die geistige Klarheit und kann helfen, einen überaktiven Geist zu beruhigen, was zur mentalen Balance beiträgt.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Die Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf Intuition und Weisheit. Durch die bewusste Ausführung von Parivrtta Sukhasana kann die Selbstwahrnehmung verbessert und das Bewusstsein für den eigenen Körper geschärft werden.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist die Ebene des Glücks und der spirituellen Verbindung. Parivrtta Sukhasana kann ein Gefühl des Wohlbefindens und der inneren Zufriedenheit fördern, wenn die Pose als Teil einer meditativen Praxis verwendet wird.

Doshas
Vata
Diese sanfte Drehung bietet eine beruhigende Wirkung für das Vata-Dosha. Parivrtta Sukhasana hilft, das zentrale Nervensystem zu beruhigen und den Geist zu stabilisieren, was die typische Unruhe von Vata ausgleichen kann.
Pitta
Parivrtta Sukhasana kann helfen, das Pitta-Dosha zu regulieren, indem sie einen Raum für Entspannung und Nachgiebigkeit schafft, was der Pitta-Tendenz zur Überhitzung und Überarbeitung entgegenwirkt.
Kapha
Die Drehbewegung in Parivrtta Sukhasana kann die Lethargie und Starrheit, die oft mit einem unausgeglichenen Kapha-Dosha einhergehen, durchbrechen. Indem sie den Torso dreht und die innere Organe massiert, fördert diese Haltung die Verdauung und belebt den Körper, wodurch die Schwere von Kapha verringert wird.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne im einfachen Schneidersitz. Wenn es schwierig ist, aufrecht zu sitzen, kannst du auf einer gefalteten Decke Platz nehmen, um das Becken anzuheben und eine aufrechte Haltung zu erleichtern.
2. Verankere zunächst deine Sitzbeinhöcker gleichmäßig im Boden. Richte deine Wirbelsäule lang auf, sodass du aufrecht sitzt und die Handflächen auf den Knien ruhen. Das Gewicht sollte gleichmäßig auf beiden Sitzknochen verteilt sein.
3. Atme ein und hebe beide Arme nach oben. Beim Ausatmen beginne mit der sitzenden Drehung. Platziere die rechten Fingerspitzen hinter dir und lege die linke Hand an das äußere vordere Knie.
4. Atme tief ein und verlängere deine Wirbelsäule. Mit der Ausatmung vertiefe die Drehung weiter. Die linke Hand ruht auf dem rechten Knie. Nutze die linke Hand, um dich tiefer in die Drehung zu führen. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule gerade bleibt und nicht nach vorne oder hinten abknickt.
5. Halte deinen Hinterkopf lang und drehe den Kopf nur nach hinten, wenn es angenehm für deinen Nacken ist. Ansonsten halte das Kinn über dem Brustbein.
6. Schließe die Augen und richte deine Aufmerksamkeit nach innen. Halte die Drehung für etwa 5-10 Atemzüge und kehre dann zur Mitte zurück. Wechsle dann zur anderen Seite.
Häufige Fehler
Häufige Fehler sind ein nicht aufrechter Oberkörper und das Nicht-Festhalten beider Sitzbeinknochen auf dem Boden. Achte darauf, aufrecht zu bleiben und eine stabile Basis zu schaffen.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, dir vorzustellen, dass deine Wirbelsäule wie ein nasses Handtuch ist, das du auswringen möchtest. Stelle dir vor, dass der Nabel energetisch nach links zieht, während sich der Oberkörper nach rechts dreht. Dies kann helfen, eine tiefere Drehung zu erreichen und die Dehnung zu intensivieren.
Variationen
Eine Variation des gedrehten Schneidersitzes besteht darin, in den Lotussitz zu gehen und den Arm um das gegenüberliegende Bein zu wickeln. Diese Variation ermöglicht eine tiefere Drehung und ein intensiveres Dehnen.
Körperlicher Effekt
Verstärkte Wirbelsäulendrehung
Parivrtta Sukhasana fördert die Rotation der Wirbelsäule, welche die Beweglichkeit der Wirbelsäulengelenke unterstützt und die Gesundheit des Rückenmarks fördert. Die sanfte Torsion des Rumpfes wirkt auf die thorakalen und lumbalen Bereiche der Wirbelsäule, wodurch die Spinalnerven stimuliert werden können, was zur Linderung von Spannungen und zur Verbesserung der neuralen Funktion beitragen kann.
Schultergelenk-Entlastung
Die gedrehte Sitzhaltung erfordert eine aktive Öffnung der Schultern, was zu einer Dehnung der Rotatorenmanschette und des Schultergürtels führt. Diese Bewegung kann die Mobilität der Schultergelenke verbessern und die Durchblutung in den umliegenden Weichteilgeweben fördern, was zur Verringerung von Schulterschmerzen und zur Prävention von Verletzungen nützlich ist.
Verdauungsstimulation
Durch die Drehung des Rumpfes in Parivrtta Sukhasana wird sanfter Druck auf die Bauchorgane ausgeübt, wodurch die Verdauung angeregt und die Entgiftungsfunktionen des Körpers unterstützt werden können. Diese sanfte Massage der inneren Organe kann die Darmperistaltik anregen und zur Linderung von Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Verstopfung beitragen.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Innere Drehung
Parivrtta Sukhasana wirkt als sanfter Katalysator für innere Reflexion und Einsicht. Die Drehung des Oberkörpers öffnet nicht nur die Wirbelsäule, sondern auch die Perspektiven des Geistes, was zu einem erweiterten Bewusstsein führen kann.
Ausgeglichene Mitte
Die Drehbewegung in Parivrtta Sukhasana aktiviert das Zentrum des Körpers, was zu einer tiefen emotionalen Ausgeglichenheit führen kann. Durch die Betonung des Nabelzentrums fördert die Pose eine stabile innere Mitte, die sowohl beruhigend als auch zentrierend wirkt.
Gelöste Verspannung
Parivrtta Sukhasana lädt zu einer tiefen Entspannung ein, indem es die seitlichen Flanken des Körpers dehnt und Verspannungen im oberen Rücken- und Schulterbereich löst. Diese körperliche Entspannung kann sich direkt auf den Geist auswirken, indem es zu mentaler Erleichterung führt.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Drehungen
Drehsitz
Ardha Matsyendrasana
Parivrtta Adho Mukha Svanasana
Gedrehter Hund
Die liegende Drehung
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments