Parivrtta Utkatasana

Gedrehter Stuhl

Dreht euch mit uns in den verwirbelten Strudel unseres Parivrtta Utkatasana Uncovered. Wie ein Kreisel, der lebhaft auf einem belebten Stadtplatz tanzt, bringt diese gedrehte Stuhlpose eine energetisierende Wendung und Wiederbelebung in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Drehung

Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.

Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.

Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.

Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Parivrtta Utkatasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Indem du deine Füße fest in den Boden drückst und das Gewicht gleichmäßig auf beiden Beinen verteilst, aktivierst du Apana Vayu, die erdende Energie. Diese Haltung erinnert dich daran, wie wichtig es ist, stabil und verankert zu sein, besonders in Zeiten des Wandels. Jedes Mal, wenn du dich überwältigt fühlst, kann Parivrtta Utkatasana dir helfen, wieder Boden unter den Füßen zu spüren.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Die Drehung des Torsos im Parivrtta Utkatasana belebt das innere Feuer, wodurch Samana Vayu, die zentrierende Energie im Nabelbereich, stimuliert wird. Diese Pose fördert nicht nur eine bessere Verdauung, sondern auch ein besseres emotionales Gleichgewicht.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Obwohl die Drehung in dieser Pose den Brustkorb leicht komprimieren kann, fordert sie dich heraus, bewusst und tief zu atmen, wodurch Prana Vayu, die Lebenskraft im Herzbereich, aktiviert wird. Es erinnert dich daran, auch in herausfordernden Situationen zu atmen und Präsenz zu zeigen.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Parivrtta Utkatasana aktiviert das Wurzelchakra durch die tiefe Erdung und den Kontakt der Füße mit dem Boden. In dieser gedrehten Haltung wird das Wurzelchakra gestärkt, indem du die Stabilität deines Körpers und dein Gleichgewicht förderst. Das Muladhara Chakra, das für Sicherheit, Erdung und Stabilität steht, wird durch das Halten der Pose aktiviert, was ein Gefühl der Verwurzelung und des Vertrauens in den eigenen Stand stärkt.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Durch die tiefe Drehung und die Aktivierung des Rumpfes wird das Manipura Chakra im Solarplexus in Parivrtta Utkatasana intensiv angesprochen. Diese Pose fordert Willenskraft, innere Stärke und Selbstdisziplin, die das Manipura Chakra unterstützt. Die Aktivierung dieses Chakras fördert Selbstvertrauen und Entschlossenheit, um Herausforderungen zu meistern und das innere Feuer zu entfachen.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Die tiefe Drehung im Beckenbereich in Parivrtta Utkatasana stimuliert das Sakralchakra, das für Kreativität, emotionale Balance und den Fluss des Lebens steht. Diese Asana öffnet die Hüften und fördert Flexibilität und Beweglichkeit, was das Swadhisthana Chakra aktiviert und hilft, emotionale Blockaden zu lösen. Durch die Drehung und den dynamischen Einsatz der Hüften wird die Energie im Sakralbereich freigesetzt, was den kreativen Ausdruck und die emotionale Anpassungsfähigkeit stärkt.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist unser Zustand der reinen Freude. Trotz ihrer Herausforderung kann Parivrtta Utkatasana, wenn sie mit völliger Hingabe praktiziert wird, zu einem Gefühl des Triumphs und der inneren Zufriedenheit führen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha repräsentiert unsere Energieebene. Durch die Verdrehung in Parivrtta Utkatasana wird der Prana-Fluss im Körper angeregt, insbesondere im Solarplexus-Bereich.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha steht für den Geist. Das Halten dieser Pose erfordert Fokus und geistige Klarheit, da Balance und Drehung kombiniert werden.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha umfasst tiefere Einsichten und Intuition. Die bewusste Ausrichtung und Atmung in Parivrtta Utkatasana fördert ein erhöhtes Bewusstsein für den eigenen Körper und die eigenen Grenzen.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist unser Zustand der reinen Freude. Trotz ihrer Herausforderung kann Parivrtta Utkatasana, wenn sie mit völliger Hingabe praktiziert wird, zu einem Gefühl des Triumphs und der inneren Zufriedenheit führen.

Doshas

Vata

Die Erdungskraft von Parivrtta Utkatasana kann das Vata-Dosha beruhigen, da die Pose eine feste Grundlage und Konzentration erfordert. Vata wird durch die warme, stabilisierende Energie, die in den Beinen und im Kern aufgebaut wird, ausgeglichen.

Pitta

Diese intensive Drehpose kann Pitta-Dosha ausgleichen, indem sie die Fähigkeit zur Selbstdisziplin und zur Kontrolle der eigenen Energie herausfordert. Parivrtta Utkatasana fördert die Leberfunktion, was zur Management von Pitta-Hitze beitragen kann.

Kapha

Parivrtta Utkatasana, die gedrehte Stuhlpose, aktiviert das Verdauungsfeuer, Agni, was eine Reduktion des Kapha-Doshas bewirken kann. Die Drehung des Torsos und die Kompression der Bauchorgane helfen, Stagnation zu durchbrechen und die Verdauung zu stimulieren, was die Schwerfälligkeit und Kühle von Kapha entgegenwirkt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Beginne in der Berghaltung.
2. Stelle deine Füße eng zusammen, sodass sich die großen Zehen berühren.
3. Presse die Oberschenkel kraftvoll aneinander.
4. Hebe mit der Einatmung die Arme senkrecht über den Kopf und setze dich tief in den Stuhl.
5. Gehe so tief in den Stuhl, als wolltest du dich auf einen Kinderstuhl setzen, sodass deine Knie etwa im 90-Grad-Winkel zum Boden sind.
6. Achte darauf, dass du deine Fußspitzen noch sehen kannst und halte das Gewicht eher auf den Fersen, um die Knie zu entlasten.
7. Führe die Hände in der Gebetshaltung vor der Brust zusammen.
8. Drehe mit der Ausatmung deinen Oberkörper nach links.
9. Bringe den rechten Ellenbogen an die Außenseite deines linken Oberschenkels und ziehe die Schultern weg von den Ohren.
10. Nutze den Ellenbogen wie einen Hebel, der von außen gegen den Oberschenkel drückt.
11. Verstärke mit jeder Ausatmung die Drehung.
12. Rolle dein linkes oberes Schulterblatt zurück und drehe dich noch weiter Richtung Decke.
13. Halte die Position für ca. 5-10 Atemzüge auf einer Seite und atme in den unteren Bauch, um gegen die Enge, die durch die Drehung entsteht, zu arbeiten.
14. Setze dich dann zurück in den Stuhl, bringe die Hände wieder vor dem Herzen zusammen und wechsle zur anderen Seite.
15. Beende die Übung, indem du dich nach unten in die Stehende Vorbeuge bewegst und für einen Moment die Beine streckst. Wiederhole die Übung dann auf der anderen Seite.

Häufige Fehler

Achte darauf, dass deine Knie auf einer Linie bleiben und nicht nach innen oder außen fallen.

Unser Tipp

Aktiviere deine Handflächen und die inneren Oberschenkel, um den Twist-Effekt zu intensivieren. Diese Haltung kann besonders Verklebungen rund um die Wirbelsäule lösen. Genieße die Dehnung und spüre, wie sich der Körper öffnet und klärt.

Variationen

Um die Haltung zu vertiefen, kannst du beide Arme ausstrecken, den oberen Rücken zum Boden neigen und die unteren Fingerspitzen leicht auf der Matte abstützen. Du kannst auch mit einem Block unter den Fingerspitzen arbeiten.

Körperlicher Effekt

Quadrizeps-Kräftigung

Parivrtta Utkatasana, oft als gedrehte Stuhlhaltung bezeichnet, beansprucht intensiv die Quadrizepsmuskeln der vorderen Oberschenkel. Dies fördert nicht nur die Muskelkraft in den Beinen, sondern kann auch helfen, die Knie zu stabilisieren und zu schützen, insbesondere bei Aktivitäten, die plötzliche Richtungsänderungen oder Sprünge erfordern.

Rumpfaktivierung

Die Drehung in dieser Pose erfordert eine starke Aktivierung der schrägen Bauchmuskeln sowie des Transversus Abdominis – des tiefsten Bauchmuskels. Dies hilft, die Wirbelsäule zu stabilisieren, unterstützt eine gute Haltung und kann Rückenschmerzen vorbeugen, die durch Schwächen im Rumpfbereich entstehen können.

Erhöhte Wirbelsäulenmobilität

Die Drehbewegung in Parivrtta Utkatasana bietet eine therapeutische Rotation der Wirbelsäule, die die Beweglichkeit zwischen den Wirbeln fördert. Dies kann dazu beitragen, Steifheit zu reduzieren, den Raum zwischen den Wirbeln zu erhöhen und die Gesundheit der Bandscheiben zu unterstützen. Ein flexibler Rücken kann auch dabei helfen, alltägliche Aktivitäten wie das Heben von Gegenständen oder das Drehen, um hinter sich zu schauen, mit größerer Leichtigkeit und ohne Beschwerden auszuführen.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Zentrierung im Chaos

Parivrtta Utkatasana fordert uns heraus, in einer tiefen Hocke zu balancieren, während wir unseren Körper drehen. Diese Position kann helfen, innere Stabilität und Ruhe auch in chaotischen, herausfordernden Zeiten zu finden.

Emotionaler Entgiftungsprozess

Die Drehbewegung in dieser Pose kann als eine Art inneres “Auswringen” angesehen werden. Ähnlich wie man Wasser aus einem Tuch wringt, kann Parivrtta Utkatasana dabei helfen, emotionale Anspannungen und festgehaltene Emotionen zu lösen

Selbstakzeptanz in Unvollkommenheit

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man während dieser Pose ins Wanken gerät. Es kann uns lehren, mit Unvollkommenheiten umzugehen und die Notwendigkeit von Perfektion loszulassen. Dies fördert Selbstakzeptanz und das Verständnis, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Drehungen

Ardha Matsyendrasana - Drehsitz Asana

Drehsitz

Ardha Matsyendrasana

Jathara Parivartanasana - Die liegende Drehung

Die liegende Drehung

Jathara Parivartanasana A

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber