Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Herabschauender Hund
In unserem Asana Lab Adho Mukha Svanasana Uncovered entführen wir dich auf eine faszinierende Reise durch die Geheimnisse der Herabschauenden Hund-Pose. Entdecke, wie du inmitten des Großstadttrubels Körper und Geist stärken kannst, während wir alle Aspekte dieser kraftvollen Asana beleuchten.

Kategorie: Streckung
Streckungen, ein Konzept der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Muskeln und Gelenke sanft dehnst. Sie sorgen dafür, dass dein Körper geschmeidig bleibt und die Beweglichkeit gefördert wird.
Atmen in Streckungen hat ‘nen lässigen Effekt: Du versorgst deine Muskeln mit Sauerstoff und löst Verspannungen. Das führt zu einem klaren Geist und gelösten Emotionen.
Prana wird auch von Streckungen beeinflusst. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Balance und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, harmonisch wirken. So fließt die Energie geschmeidig!

Vayus
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
In Adho Mukha Shvanasana fördert Vyana Vayu die Verteilung von Energie im gesamten Körper. Durch die aktive Streckung von Armen und Beinen sowie die Verlängerung der Wirbelsäule wird Prana gleichmäßig zu allen Körperteilen geleitet. Die Pose verbessert die Durchblutung und den Lymphfluss, unterstützt das Nervensystem und schafft ein Gefühl von Ganzheit und Integration. Wenn du den Energiefluss in deinem gesamten Körper verbessern möchtest, hilft Adho Mukha Shvanasana dabei, Vyana Vayu zu harmonisieren und den Energiefluss zu optimieren.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
In Adho Mukha Shvanasana wird Udana Vayu aktiviert, die aufsteigende Energie, die im Hals- und Kopfbereich wirkt. Durch die Umkehrhaltung und die Verlängerung der Wirbelsäule fließt die Energie vom Unterkörper nach oben in Richtung Kopf. Diese Pose fördert geistige Klarheit, Konzentration und einen klaren Ausdruck. Die Dehnung des Nackens und der Schultern ermöglicht es, Spannungen in diesem Bereich zu lösen, was den freien Fluss von Udana Vayu unterstützt.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Adho Mukha Shvanasana stimuliert Prana Vayu, die Energie im Brustbereich, die für die Aufnahme von Lebensenergie verantwortlich ist. Durch die Öffnung des Brustkorbs und die bewusste Atmung in dieser Haltung wird die Aufnahme von Prana (Lebensenergie) maximiert. Die Pose erweitert die Lungen und verbessert die Atemkapazität, was die Vitalität steigert und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Wenn du deine Energie erhöhen oder deine Atmung vertiefen möchtest, unterstützt Adho Mukha Shvanasana die Harmonisierung von Prana Vayu.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Die Asana stärkt das Wurzelchakra, indem sie den Körper erdet und das Gefühl von Stabilität und Sicherheit fördert.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Durch das sanfte Dehnen der Hüften und des unteren Rückens kann die Asana das Sakralchakra aktivieren und die Lebensenergie steigern.
Anahata Chakra (Herzchakra)
Die Öffnung der Brust in dieser Position kann dazu beitragen, das Herzchakra zu aktivieren und Liebe und Mitgefühl zu fördern.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die Asana fördert das Loslassen von Anhaftungen und unterstützt den Zugang zur inneren Stille und Intuition.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Durch die Verbesserung der Atmung und der Sauerstoffaufnahme wird der Energiefluss im Körper angeregt.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Adho Mukha Svanasana hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Durch das Invertieren des Kopfes unterhalb des Herzens wird das Gehirn besser durchblutet, wodurch die geistige Klarheit und die Entscheidungsfähigkeit verbessert werden können.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die Asana fördert das Loslassen von Anhaftungen und unterstützt den Zugang zur inneren Stille und Intuition.

Doshas
Vata
Adho Mukha Shvanasana wirkt neutralisierend auf das Vata-Dosha, indem sie Erdung und innere Ruhe fördert. Die stabile Position mit festem Kontakt von Händen und Füßen zum Boden beruhigt den oft unruhigen Vata-Geist. Die gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts und die bewusste Atmung schaffen ein zentriertes Gefühl von Stabilität, ohne das Vata-Dosha signifikant zu beeinflussen.
Pitta
Adho Mukha Shvanasana neutralisiert das Pitta-Dosha, indem sie eine kühlende und beruhigende Wirkung auf Körper und Geist hat. Die Pose ermöglicht es, überschüssige Hitze abzuleiten und Spannungen in Schultern und Nacken zu lösen, ohne die feurige Natur von Pitta zu verstärken. Durch die Verlängerung der Wirbelsäule und die tiefe Atmung wird Gelassenheit gefördert, was hilft, Pitta-bedingte Reizbarkeit und Überhitzung zu mindern.
Kapha
Adho Mukha Shvanasana reduziert das Kapha-Dosha, indem sie stagnierende Energie mobilisiert und den Stoffwechsel anregt. Die Umkehrhaltung fördert die Durchblutung und erhöht die Herzfrequenz, was hilft, die typische Kapha-Schwere und Trägheit zu verringern. Die Pose kräftigt die Muskulatur, dehnt den Körper und erzeugt Wärme, wodurch überschüssiges Kapha abgebaut wird.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

• Findet euch zunächst achtsam im neutralen Vierfüßlerstand ein, welcher die Ausgangsposition für die Schiefe Ebene bildet.
• Spreizt eure Finger liebevoll und drückt den Mittel- und Zeigefinger sowie die Daumenwurzel bewusst in die Matte.
• Achtet darauf, dass eure Handgelenke harmonisch direkt unter den Schultern positioniert sind und eine Linie bilden.
• Bringt eure Knie hüftbreit auseinander und platziert sie direkt unter den Hüftknochen.
• Eure Wirbelsäule ist in einer neutralen Ausrichtung, mit der Kopfkrone sanft nach vorne gestreckt und dem Steißbein gleichzeitig nach hinten.
• Zieht euren Bauchnabel behutsam nach oben, um die Bauchmuskulatur zu aktivieren. Der Blick ist auf den Boden gerichtet, während der Hinterkopf lang und entspannt bleibt.
• Aktiviert eure Finger und Handflächen, hebt mit der Ausatmung die Hüften an, schiebt euer Gesäß und die Sitzbeinknochen achtsam nach oben Richtung Decke und streckt die Ellenbogen.
• Dreht eure Oberarme sanft nach außen und zieht die inneren Oberarme liebevoll zueinander, um eine behutsame Spannung zwischen ihnen entstehen zu lassen. Stellt euch vor, ihr möchtet einen Ball zwischen den Oberarmen festhalten.
• Euer Körper bildet nun ein umgekehrtes “V” in harmonischer Ausrichtung.
• Drückt eure Hände achtsam in den Boden und zieht die Schulterblätter sanft von den Ohren weg.
• Entspannt euren Kopf und haltet ihn in liebevoller Verlängerung eurer Wirbelsäule.
• Der Blick ist weich auf eure Zehen gerichtet.
• Löst eure Gesichtszüge und atmet tief und vollkommen ein.
Häufige Fehler
Achte darauf, dass die Hände nicht zu weit nach vorne gestellt sind, die Füße hüftbreit und parallel positioniert sind und die Zehen in einer Linie mit den Fersen stehen
Unser Tipp
Die Absicht besteht darin, die Wirbelsäule zu verlängern. Daher liegt der Fokus nicht darauf, wie viele annehmen, die Fersen zum Boden zu drücken. Es ist wichtig, eine solide und kraftvolle Verbindung zu deinen Handflächen und Fingern aufzubauen, da sie einen Großteil des Körpergewichts tragen.
Variationen
Es ist erlaubt, die Beine zu beugen. Hilfreich kann der Einsatz von Blöcken unter den Händen sein.
Körperlicher Effekt
Super-Rücken
In Adhomukha Shvanasana wird der gesamte Rücken gestärkt und gedehnt. Die Haltung aktiviert den Erector spinae und den Quadratus lumborum, was zu einer verbesserten Haltung beiträgt.
Beinzauber
Die “Downward Facing Dog”-Pose dehnt die Hamstrings und die Wadenmuskeln, während sie gleichzeitig die Hüftmuskulatur wie den Gluteus maximus und den Tensor fasciae latae kräftigt. Ihr werdet bemerken, dass eure Beine und Hüften geschmeidiger und flexibler werden – perfekt für alle, die sich nach langen Lerneinheiten oder intensiven Workouts wieder locker machen möchten
Innere Wunder
Adhomukha Shvanasana regt die Durchblutung im Kopf- und Brustbereich an, was die Funktion von Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Thymusdrüse verbessert. Dies führt zu einer besseren Hormonbalance und einem gestärkten Immunsystem.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Stressabbau
Adho Mukha Svanasana hilft, Stress abzubauen, indem sie den Geist beruhigt und den Körper entspannt. Beispiel: In stressigen Phasen des Lebens kann die regelmäßige Praxis dieser Asana dazu beitragen, gelassener und widerstandsfähiger gegenüber Stress zu werden.
Selbstvertrauen
Die Asana fördert das Selbstvertrauen, indem sie die Körperwahrnehmung verbessert und das Gefühl von Stärke und Stabilität vermittelt.
Emotionaler Ausgleich
Die Asana unterstützt den emotionalen Ausgleich, indem sie den Energiefluss im Körper harmonisiert und Blockaden löst. Beispiel: Bei emotionalen Blockaden oder Stimmungsschwankungen kann die Praxis von Adho Mukha Svanasana helfen, emotionale Balance zu finden und innere Ruhe zu kultivieren.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Streckungen

Herabschauender Hund
Adhomukha Shvanasana

Baum
Vrksasana

Tiefe Liegestütz
Chaturanga Dandasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments