Die...
Heraufschauender Hund test
Strebt mit uns nach dem strahlenden Licht unseres Urdhva Mukha Svanasana Uncovered. Wie ein Hund, der freudig zum Himmel schaut, bringt diese nach oben gerichtete Hundehaltung Optimismus und Freude in euer urbanes Leben.

Kategorie: Rückbeuge
Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Urdhva Mukha Svanasana öffnet den Brustkorb weit und hebt den Herzraum, wodurch Prana Vayu intensiv aktiviert wird. Die Weitung des Brustkorbs fördert eine tiefe Atmung und unterstützt die Zirkulation von Lebensenergie im oberen Körperbereich. Diese Pose belebt das Herz und verbessert die Lungenfunktion, indem sie den Atemfluss optimiert.
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
In Urdhva Mukha Svanasana wird Vyana Vayu durch die gleichzeitige Dehnung des Vorderkörpers und die Aktivierung der Rückenmuskulatur gefördert. Die Asana verteilt Energie gleichmäßig durch den Körper, stärkt die Muskulatur von Armen, Schultern und Rücken und unterstützt eine aufrechte Haltung und kräftige Körperhaltung.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Samana Vayu wird durch die sanfte Kompression des Bauches und die Streckung des Rumpfes in Urdhva Mukha Svanasana aktiviert. Diese Pose unterstützt die Verdauung, indem sie die Bauchorgane stimuliert, und fördert ein Gefühl von Stabilität und innerer Balance durch die Kräftigung der Rumpfmuskulatur.
Chakren
Anahata Chakra (Herzchakra)
Der nach oben gerichtete Hund spricht deutlich das Anahata Chakra, das Herzchakra, an. Dieses Chakra befindet sich in der Mitte der Brust und steht für Liebe, Mitgefühl und emotionales Wohlbefinden. Wenn wir uns in dieser Asana dehnen, öffnen wir uns für Liebe und Mitgefühl.
Vishuddha Chakra (kehlchakra)
Diese Asana spricht auch das Vishuddha Chakra, das Halschakra, an. Es befindet sich im Halsbereich und steht für Kommunikation und Selbstausdruck. Indem wir den Hals in dieser Position öffnen und strecken, fördern wir unsere Fähigkeit, uns klar und authentisch auszudrücken.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Urdhva Mukha Svanasana beeinflusst auch das Manipura Chakra, das Solarplexuschakra. Es liegt im Bauchbereich und steht für persönliche Kraft und Selbstwertgefühl. Diese Asana stärkt den Kern und unterstützt so das Gefühl von Selbstvertrauen und Selbstachtung

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha bezieht sich auf die Ebene der Glückseligkeit, unser innerstes Selbst. Urdhva Mukha Svanasana kann eine Öffnung zu dieser tiefsten Ebene von Freude und Frieden schaffen.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha bezieht sich auf unsere energetische Ebene, die Lebenskraft, die durch uns fließt. Urdhva Mukha Svanasana steigert diese Lebenskraft, indem es den Fluss von Prana durch den Körper verbessert, was eine belebende Wirkung hat.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha bezieht sich auf unsere mentale Ebene, unsere Gedanken und Emotionen. Durch das Ausüben von Urdhva Mukha Svanasana kann ein Gefühl von Offenheit und Raum im Geist entstehen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf die intuitive Ebene, unseren inneren Weisheitskörper. Durch das Praktizieren von Urdhva Mukha Svanasana kann man eine tiefe Verbindung zu dieser inneren Weisheit spüren, was zu einem erhöhten Gefühl von Selbstverständnis führen kann.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha bezieht sich auf die Ebene der Glückseligkeit, unser innerstes Selbst. Urdhva Mukha Svanasana kann eine Öffnung zu dieser tiefsten Ebene von Freude und Frieden schaffen.

Doshas
Vata
Urdhva Mukha Svanasana kann das Vata-Dosha erhöhen, da die intensive Rückbeuge und die Öffnung des Brustkorbs die luftigen und beweglichen Qualitäten von Vata verstärken. Die Pose fördert Flexibilität und weckt Energie, was bei Vata-Typen zu Unruhe oder Überstimulation führen kann, wenn sie nicht mit Achtsamkeit praktiziert wird.
Pitta
Urdhva Mukha Svanasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, da die aktive Rückbeuge und die intensive Dehnung des Körpers die innere Hitze steigern. Die Pose aktiviert das Verdauungsfeuer (Agni) und kann die feurige Natur von Pitta verstärken, was zu Überhitzung oder Reizbarkeit führen kann, wenn sie übermäßig oder ohne Achtsamkeit praktiziert wird.
Kapha
Urdhva Mukha Svanasana reduziert das Kapha-Dosha, indem sie den Körper energetisiert und die Durchblutung anregt. Die rückbeugende Haltung öffnet den Brustkorb, erhöht die Herzfrequenz und fördert tiefe Atmung, was hilft, die typische Kapha-Schwere und Trägheit zu verringern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

• Starte in Bauchlage.
• Strecke die Beine der Länge nach hinter dir aus, sodass die Fußrücken am Boden liegen.
• Setze die Handflächen rechts und links neben der Brust auf und spreize die Finger. Beuge die Ellenbogen, sodass deine Unterarme einen Winkel von 90 Grad zum Boden bilden.
• Rolle die Schultern zurück und presse die Oberarme aktiv zum Oberkörper hin.
• Aktiviere dein Zentrum, um deinen unteren Rücken zu schützen, indem du dein Schambein zum Nabel hochziehst und der untere Rücken lang wird.
• Presse mit der Einatmung die Handflächen in die Erde, insbesondere den Handballen und den Daumen, hebe den Oberkörper weg vom Boden und strecke die Arme.
• Hebe jetzt die Knie und Oberschenkel ein paar Zentimeter vom Boden ab, während die Fußrücken am Boden bleiben und in den Boden pressen.
• Ziehe deine Schulterblätter zurück und nach unten, sodass dein Brustbein und die Schlüsselbeine sich nach oben heben.
• Drehe deine Oberarme nach außen, sodass deine Ellenbogen nach vorn zum Mattenanfang zeigen.
• Halte deine Beine und tiefer liegenden Gesäßmuskeln aktiv, ohne zu stark zu verhärten.
• Richte den Blick nach vorn und halte den Hals in einer Linie mit der Wirbelsäule. Lasse den Nacken weich und entspannt.
• Halte die Übung 5-10 Atemzüge lang.
• Beuge die Arme, um dich kontrolliert in Bauchlage abzusenken oder schiebe dich zurück in den herabschauenden Hund.
Häufige Fehler
• Durchhängen in den Schultern oder im Becken.
• Kopf in den Nacken werfen.
Unser Tipp
Ich empfehle, den Blick hier nach vorn zu richten. Konzentriere dich auf die Öffnung der Brustwirbelsäule, indem du die Schultern nach hinten unten ziehst.
Variationen
~
Körperlicher Effekt
Schulter-Revolution
Urdhva Mukha Svanasana ist ein starker Öffner für die Schultergelenke und kann dazu beitragen, Verspannungen und Steifheit in den Schultern zu lösen. Durch die Rotation und Expansion der Schulterblätter werden sowohl die Rhomboideus-Muskulatur als auch der Trapezmuskel aktiviert und gestärkt.
Tor zur Wirbelsäule
Diese Asana ist ein kraftvoller Brustöffner und fördert die Flexibilität der gesamten Wirbelsäule. Die Rückbeuge stimuliert die Wirbelkörper und Bandscheiben, wodurch die Durchblutung verbessert und die Gesundheit der Wirbelsäule gefördert wird. Jemand, der an Rückenschmerzen leidet oder seine Haltung verbessern möchte, könnte von dieser Asana profitieren.
Bauchmuskelfest
Urdhva Mukha Svanasana fordert und fördert die Stärkung der Bauchmuskulatur, insbesondere des Rectus abdominis und der seitlichen Bauchmuskeln (Obliquus externus und internus). Diese Stärkung der Kernmuskulatur kann zu einer verbesserten Haltung und Stabilität in vielen Alltagssituationen beitragen.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Belebende Frische
Urdhva Mukha Svanasana ist wie ein kräftiger, energetisierender Hauch frischer Luft für den Geist. Es hilft, Müdigkeit zu vertreiben und einen klaren, aufmerksamen Geisteszustand zu fördern. Jemand, der oft geistig erschöpft oder träge ist, könnte diese Asana nutzen, um einen erfrischenden mentalen Kickstart zu bekommen.
Emotionale Entfaltung
Durch die Öffnung des Brustbereichs und die Aktivierung des Herzzentrums, kann diese Asana helfen, emotionale Blockaden zu lösen und das Gefühl der Selbstliebe zu stärken.
Mutige Verwandlung
Diese Asana erfordert Mut und Kraft, sie fördert Selbstvertrauen und Entschlossenheit. Es ist eine herausfordernde Pose, aber sie lehrt uns, dass wir fähig sind, Hindernisse zu überwinden und uns selbst zu überraschen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Rückbeugen

Kamel
Ustrasana

Rad
Urdhva Dhanurasana

Heuschrecke
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments