Bhujangasana

Hohe Kobra

Schreitet mit uns in die mysteriöse Wildnis unseres Bhujangasana Uncovered. Wie das zischende Geräusch einer Schlange, das die Stille der städtischen Ödnis durchbricht, bringt diese Kobra-Pose Stärke und Widerstandsfähigkeit in euer städtisches Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Rückbeuge

Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Bhujangasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

In Bhujangasana öffnet sich der Brustkorb weit nach vorne und oben, wodurch Prana Vayu, die aufsteigende Energie im Brustbereich, intensiv aktiviert wird. Diese Pose ermöglicht eine tiefe Einatmung, die den Lungenraum vollständig ausfüllt und das Prana (Lebensenergie) im Körper optimal verteilt. Die Haltung fördert eine erweiterte Atmung, was den gesamten Oberkörper mit frischer Energie durchflutet.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Samana Vayu, das Zentrum für Balance im Nabelbereich, wird in Bhujangasana aktiviert, da der Bauch gegen den Boden gedrückt wird und eine sanfte Massage erfährt. Diese Kompression des Bauchraums unterstützt die Verdauung und hilft, das Verdauungsfeuer zu stärken, was das Samana Vayu stabilisiert. Durch die Stärkung der Bauchmuskulatur und die Massage der inneren Organe fördert Bhujangasana die Harmonisierung des gesamten Verdauungssystems.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Vyana Vayu, die Energie, die sich durch den gesamten Körper ausbreitet, wird durch die Rückbeuge in Bhujangasana harmonisiert. In dieser Haltung werden die Arme, Schultern und der Rücken gestärkt und gedehnt, was die Zirkulation von Energie und Blut im gesamten Körper fördert. Bhujangasana hilft dabei, Spannungen im oberen Rücken zu lösen und die Energie gleichmäßig vom Herzraum aus in alle Extremitäten zu verteilen.

Chakren

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

In der Bhujangasana
aktivierst du mit dem Beckenlift das Swadhisthana Chakra, das im unteren
Bauch- und Lendenbereich sitzt.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

In der Kobra aktivierst du durch das Heben
des Oberkörpers und das Betonen des Bauches das Manipura Chakra, das
Solarplexus-Chakra.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Bhujangasana öffnet und erweitert den
Brustkorb, was das Anahata Chakra stimuliert.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Bhujangasana kann Glücksgefühle fördern und dich mit Energie versorgen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Die Asana erweitert die Brust und verbessert die Atmung.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Bhujangasana hilft dabei, den Geist zu beruhigen und Ängste abzubauen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Durch die Praxis der Kobra-Pose entwickelst du ein besseres Körperbewusstsein und lernst, auf deine innere Stimme zu hören.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Bhujangasana kann Glücksgefühle fördern und dich mit Energie versorgen.

Doshas

Vata

Bhujangasana kann Vata erhöhen, da die Pose die Energie im Körper anregt und den Geist stimuliert. Diese Asana kann nützlich sein, wenn du kreative Energie freisetzen oder geistige Klarheit gewinnen möchtest.

Pitta

Bhujangasana hilft, Pitta zu reduzieren, indem sie eine beruhigende Wirkung auf den Geist hat und den Körper öffnet, ohne ihn zu überhitzen. Diese Pose ist ideal, um Kühle und Ausgeglichenheit zu bewahren, selbst in hitzigen Situationen.

Kapha

Bhujangasana wirkt Kapha-reduzierend, da sie den Energiefluss im Körper anregt und die Trägheit auflöst. Diese Asana ist besonders hilfreich, um den Stoffwechsel zu aktivieren und die Motivation zu steigern

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Lege dich auf den Bauch auf den Boden.
2. Strecke beide Beine nach hinten aus, wobei die Fußrücken auf dem Boden liegen.
3. Setze die Handflächen neben der Brust auf, die Finger sind gespreizt, und beuge die Ellenbogen, so dass die Unterarme einen Winkel von 90 Grad zum Boden bilden.
4. Drücke Füße, Oberschenkel und den Schambereich fest in den Boden.
5. Mit der Einatmung beginne langsam, die Arme zu strecken und die Brust vom Boden abzuheben.
6. Hebe den Oberkörper nur so hoch, dass das Schambein noch den Boden berührt, und ziehe es in Richtung Bauchnabel.
7. Rolle die Schultern zurück und presse die Oberarme aktiv zum Oberkörper hin.
8. Mit der Einatmung drücke die Handflächen in den Boden, besonders die Handballen und den Daumen, hebe den Oberkörper vom Boden ab und strecke die Arme.
9. Ziehe deine Schulterblätter zurück, so dass sich dein Brustbein und die Schlüsselbeine nach oben heben.
10. Drehe deine Oberarme nach außen, so dass die Ellenbogen nach vorne zum Mattenanfang zeigen.
11. Halte deine Beine und tiefer liegenden Gesäßmuskeln aktiv, ohne sie zu stark zu verhärten.
12. Richte deinen Blick nach vorne und halte deinen Hals in einer Linie mit der Wirbelsäule, lasse den Nacken weich und entspannt.
13. Halte die Pose für etwa 10-20 Atemzüge.
14. Löse die Haltung, indem du dich wieder in die Bauchlage bringst und das Becken von rechts nach links schaukelst, um die Muskulatur zu entspannen.
15. Mache eine kurze Pause und wiederhole die Kobra-Haltung dann ein zweites Mal.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei dieser Haltung sind, dass die Schultern zu nah an den Ohren sind, der Nabel nicht nach innen und oben gezogen wird und die Ellenbogen überstreckt sind.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, sich auf die Öffnung im Brustwirbelbereich zu konzentrieren und die Atmung zwischen den Schulterblättern dorthin zu lenken, wo es sich eng anfühlt, und mit jeder Einatmung mehr Raum zu schaffen.

Variationen

Eine Variation der Kobra-Haltung ist die Baby-Kobra, die besonders für Anfänger empfohlen wird, um die nötige Kraft im Rücken und im Zentrum aufzubauen.

Körperlicher Effekt

Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur

Bhujangasana kräftigt die Muskulatur des oberen und mittleren Rückens sowie die Rumpfmuskulatur. Durch die intensive Streckung und Aktivierung der Wirbelsäule werden die Rückenmuskeln gestärkt, was zu einer verbesserten Körperhaltung führt.

Öffnung des Brustkorbs und Verbesserung der Atemkapazität

Die Asana öffnet den Brustkorb und dehnt die Brustmuskulatur, wodurch die Atemkapazität erhöht wird. Diese Pose fördert eine tiefere und freiere Atmung, was besonders vorteilhaft ist, um den Brustbereich zu weiten und die Atmung zu vertiefen.

Stimulierung der Bauchorgane und Verbesserung der Verdauung

Bhujangasana übt einen sanften Druck auf die Bauchorgane aus, was die Durchblutung in diesem Bereich fördert und die Verdauung unterstützt. Die Pose kann helfen, die Funktion von Organen wie Magen, Leber und Darm zu verbessern, indem sie die Verdauungsprozesse anregt.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstwertgefühl

Bhujangasana stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen.

Ängste überwinden

Die Asana hilft, Ängste abzubauen und Mut zu entwickeln.

Emotionale Heilung

Bhujangasana fördert die emotionale Heilung und hilft, alte Verletzungen loszulassen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Rückbeugen

Kamel - Ustrasana, Rückbeuge

Kamel

Ustrasana

UrdhvaDhanurasana, Asanaverse.de

Rad

Urdhva Dhanurasana

Shalabhasana, Asanaverse.de

Heuschrecke

Shalabhasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber