Die...
Knie zur Brust
Rollt mit uns auf die sanften Wellen unseres Apanasana Uncovered. Wie die beruhigende Bewegung des Windes, der den städtischen Staub wegfegt, bringt diese Windlösende Pose Entspannung und Erneuerung in euer urbanes Leben.

Kategorie: Vorbeuge
Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
In Apanasana wird Vyana Vayu aktiviert, da die Pose die Energie im gesamten Körper gleichmäßig verteilt. Durch das Zusammenführen der Knie zur Brust und die anschließende Ausdehnung während des Atmens wird die Energie in alle Gliedmaßen gelenkt. Diese Pose fördert die Harmonisierung und Koordination der Bewegungen, was das Gefühl von Ganzheit und Integration im Körper unterstützt.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Apanasana beeinflusst auch Udana Vayu, das für die aufsteigende Energie vom Hals bis zum Kopf verantwortlich ist. Durch die tiefe Atmung und das Bewusstsein in dieser Pose wird Udana Vayu angeregt, was die Kommunikation und den geistigen Ausdruck unterstützt. Die Haltung hilft dabei, Energie nach oben zu lenken und den Geist zu klären, was das Gefühl von Leichtigkeit und Klarheit verstärkt.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
In Apanasana wird Prana Vayu durch die tiefe und bewusste Atmung stark aktiviert. Die Pose öffnet den Brustkorb und fördert die Zirkulation von Lebensenergie im Herz- und Lungenbereich. Durch die Konzentration auf den Atem in dieser Pose wird Prana Vayu gestärkt, was zur Beruhigung des Geistes und zur Verteilung von frischer Energie im Körper beiträgt.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Apanasana, mit seiner erdenden und stabilisierenden Qualität, ist eng mit dem Muladhara-Chakra verbunden, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet. Dieses Chakra repräsentiert unser Gefühl von Sicherheit, Stabilität und Grundversorgung. Es wird auch das “Wurzel-Chakra” genannt und ist mit dem Element Erde und dem Sinnesorgan Geruch verbunden.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Apanasana hat auch eine starke Beziehung zum Svadhisthana-Chakra, das sich im Unterbauch befindet. Dieses Chakra ist mit unserem Gefühl von Kreativität, Sexualität und Vergnügen verbunden. Es wird auch das “Sakral-Chakra” genannt und ist mit dem Element Wasser und dem Sinnesorgan Geschmack verbunden.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Durch die sanfte Massage des Bauchbereichs in Apanasana wird auch das Manipura-Chakra angeregt, das sich in der Solarplexus-Region befindet. Dieses Chakra ist mit unserem Gefühl von Selbstwert, Macht und Autonomie verbunden. Es wird auch das “Solarplexus-Chakra” genannt und ist mit dem Element Feuer und dem Sinnesorgan Sehen verbunden.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die Schicht der Glückseligkeit. Apanasana kann dazu beitragen, Zugang zu einem Zustand von tiefer Freude und Glückseligkeit zu bekommen, der jenseits von äußeren Umständen liegt.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Diese energetische Schicht bezieht sich auf das Atmen und den Fluss von Prana, oder Lebensenergie. Durch das bewusste Ein- und Ausatmen während der Apanasana wird der Energiefluss im Körper angeregt, was zu einer erhöhten Vitalität und Ausgeglichenheit führt.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Die mental-emotionale Schicht. Apanasana wirkt beruhigend auf den Geist und kann helfen, Ängste und Stress abzubauen. Ein praktisches
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Die weisheitsorientierte Schicht, die mit Intuition und tieferem Verständnis verbunden ist. Apanasana kann dazu beitragen, ein tiefes inneres Bewusstsein zu entwickeln, das dazu führt, dass wir intuitive Entscheidungen treffen, die unserem höchsten Wohl dienen.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die Schicht der Glückseligkeit. Apanasana kann dazu beitragen, Zugang zu einem Zustand von tiefer Freude und Glückseligkeit zu bekommen, der jenseits von äußeren Umständen liegt.

Doshas
Vata
Apanasana wirkt beruhigend auf das Vata-Dosha. Die Asana bringt Erdung und Stabilität, die das leicht flatterhafte und unbeständige Vata-Dosha ausgleichen. Durch die sanfte Bewegung und das Halten der Position wird die Verdauung unterstützt und ein Gefühl von Ruhe und Entspannung gefördert. Diese Asana hilft dabei, Unruhe und Angst zu verringern und kann insbesondere bei Schlaflosigkeit oder Nervosität beruhigend wirken.
Pitta
Apanasana ist eine sanfte und beruhigende Übung, die das Pitta-Dosha ausgleicht. Die Asana hilft, überschüssige Hitze und Emotionen wie Wut und Frustration abzubauen, die oft mit einem unausgeglichenen Pitta-Dosha verbunden sind. Durch die sanfte Kompression des Bauches und die tiefe Atmung wird das Nervensystem beruhigt und eine tiefe innere Ruhe und Gelassenheit gefördert.
Kapha
Apanasana kann das Kapha-Dosha leicht erhöhen, da die Asana weniger stimulierend ist und eine eher beruhigende Wirkung hat. Obwohl sie nicht stark aktivierend ist, unterstützt Apanasana die Verdauung und fördert die Durchblutung, was bei Kapha-Dominanz hilfreich sein kann, um Trägheit und Stagnation leicht zu reduzieren, ohne die erdende Natur von Kapha zu sehr zu stören.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Lege dich auf den Rücken und strecke Arme und Beine aus.
2. Bewege deine Füße in Richtung Gesäß, sodass die Knie gebeugt sind.
3. Mit der Ausatmung ziehe beide Knie zur Brust heran. Lege dabei beide Hände auf die Kniescheiben.
4. Mache ein paar Kreise mit dem unteren Rücken, um das Kreuzbein zu massieren. Bewege den unteren Rücken einige Male im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn.
5. Wenn du tiefer gehen möchtest, bringe die Innenseiten der Oberschenkel zusammen. Umfasse deine Hände oder wickle deine Unterarme um die Schienbeine und halte sie fest.
6. Halte dabei den unteren Rücken flach auf der Matte und ziehe das Steißbein und das Kreuzbein nach unten. Verlängere die Wirbelsäule und entspanne die Schulterblätter auf der Matte.
7. Ziehe dein Kinn leicht zur Brust, um den Hinterkopf lang und nicht überstreckt zu halten.
8. Halte die Pose für bis zu 1 Minute und atme dabei ruhig und gleichmäßig. Atme tief in den unteren Bauch gegen die Oberschenkel, um die Bauchorgane zu massieren und den Ausscheidungs- und Detoxeffekt der Haltung zu verstärken.
9. Löse dann die Hände von den Knien und stelle beide Beine wieder auf der Matte auf oder strecke sie lang am Boden aus.
Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler bei Apanasana ist es, das Gesäß vom Boden abzuheben und den Nacken zu überstrecken. Es ist wichtig, die Wirbelsäule lang auf der Matte zu halten und Widerstand gegen die Tendenz zu leisten, das Gesäß und die Hüften anzuheben, um die Knie fest an die Brust zu ziehen.
Unser Tipp
Ein Tipp für diese Haltung ist es, die Wirbelsäule lang auf dem Boden zu halten und zu widerstehen, das Gesäß und die Hüften abzuheben. Die Länge der Wirbelsäule ist wichtiger als das Festziehen der Knie zur Brust.
Variationen
Die Knie hüftbreit öffnen, um Platz für den unteren Bauch zu schaffen Wenn es schwierig ist, die Schienbeine festzuhalten, wickle einen Yogagurt mit angewinkelten Knien um die Fußsohlen. Halte den Gurt mit beiden Händen fest, um die Knie näher zu ziehen.
Körperlicher Effekt
Hüft-Öffner
Diese Asana ist besonders effektiv für die Dehnung und Entspannung der Hüftflexoren. Durch das Beugen der Knie und das Heranziehen an den Oberkörper werden die Iliopsoas-Muskeln gedehnt, was helfen kann, Verspannungen in den Hüften zu lösen. Wenn du viel sitzt, kann dies zu steifen Hüftflexoren führen – Apanasana kann hier für Erleichterung sorgen.
Bauch-Toner
Bei korrekter Ausführung hilft Apanasana, die Bauchmuskulatur zu stärken und zu tonen. Das Heranziehen der Knie an die Brust übt einen leichten Druck auf den Bauchraum aus, wodurch die Bauchmuskulatur aktiviert und gestärkt wird. Diese Bewegung kann auch die Verdauungsorgane massieren, was die Verdauungsfunktionen unterstützen kann.
Rücken-Entspanner
Apanasana ist eine wunderbare Pose, um die gesamte Wirbelsäule und besonders den unteren Rücken zu entlasten. Sie erlaubt eine sanfte Streckung der Rückenmuskulatur und entlastet somit die Bandscheiben. Gerade bei sitzenden Tätigkeiten oder Verspannungen im Lendenwirbelbereich kann diese Übung wahre Wunder wirken und die durch Faszien bedingte Anspannung reduzieren.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Selbstliebe-Verstärker
Durch das Zusammenziehen der Knie zur Brust kann Apanasana ein Gefühl von Selbstfürsorge und Selbstliebe fördern. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du mit Selbstwertgefühl oder Selbstliebe zu kämpfen hast.
Emotionale Entgiftung
Diese Asana wird oft als “windabführende Haltung” übersetzt, was darauf hindeutet, dass sie dabei helfen kann, emotionale Giftstoffe zu beseitigen. Durch das Hervorrufen einer tiefen Atmung kann sie dazu beitragen, tief sitzende emotionale Blockaden zu lösen und einen Raum für emotionale Heilung zu schaffen.
Ruhefinder
Apanasana ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften. Sie kann helfen, das Gefühl von Angst und Unruhe zu lindern und kann einen friedvollen mentalen Zustand fördern.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Vorbeugen
Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirsana
Schildkröte
Kurmasana
Stellung des Kindes
Balasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments