Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Kompass
Orientiert euch mit uns in die unendlichen Weiten unseres Surya Yantrasana Uncovered. Wie ein Kompass, der den Weg durch die städtischen Irrwege weist, bringt diese Sonnenkompasspose Orientierung und Weisheit in euer urbanes Leben.


Vayus
Samana Vayu - Balancieren und Ausgleichen
Die Praxis von Surya Yantrasana erfordert und fördert ein Gleichgewicht zwischen Kraft und Flexibilität. Hier kommt Samana Vayu ins Spiel, das in der Mitte des Körpers wirkt und für Ausgleich sorgt. Dies kann sowohl auf physischer Ebene helfen, das Gleichgewicht in der Asana zu finden, als auch auf emotionaler Ebene, indem es hilft, unsere Stimmungen auszugleichen.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Obwohl Surya Yantrasana uns erdet, ist es auch eine Asana, die uns erlaubt, uns zu öffnen und auszudehnen, und daher Udana Vayu, die aufwärts gerichtete Energie, beeinflusst. Dies kann helfen, das Selbstvertrauen und die Selbstausdruckskraft zu steigern, was besonders in der Yogatherapie für Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oder Schwierigkeiten im Bereich der Selbstbehauptung nützlich sein kann.
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
Surya Yantrasana ermutigt uns, uns in alle Richtungen auszudehnen – nach vorne, hinten und zu den Seiten. Dies spricht Vyana Vayu an, die ausdehnende Energie, die überall im Körper wirkt. Diese Asana kann die Integration und Vernetzung auf allen Ebenen – körperlich, energetisch und geistig – fördern und unterstützen
Chakren
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Das Manipura Chakra, gelegen in der Nabelgegend, repräsentiert das Element Feuer und ist zuständig für die Verdauung und Transformation. Es geht um Willenskraft, Selbstwert und Selbstvertrauen. Surya Yantrasana, mit ihrer Öffnung und Ausdehnung, kann dieses Chakra stimulieren und somit dazu beitragen, diese Qualitäten zu stärken. Eine passende Affirmation könnte lauten: “Ich strahle Stärke und Mut aus.” In der Praxis könnte das bedeuten, dass ein Student, der mit Selbstzweifel kämpft, durch die regelmäßige Praxis dieser Asana mehr Selbstvertrauen gewinnen könnte.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Das Swadhisthana Chakra, gelegen im Sakralbereich, ist verbunden mit dem Element Wasser und regelt unsere Emotionen, Sexualität und Kreativität. Surya Yantrasana, mit ihrer fließenden und sich öffnenden Bewegung, kann dieses Chakra aktivieren und so das emotionale Fließen und die kreative Energie fördern.
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Das Muladhara Chakra, gelegen am unteren Ende der Wirbelsäule, ist verbunden mit dem Element Erde und unserer physischen Existenz, Überleben und Erdung. Surya Yantrasana, mit ihrer starken Verbindung zum Boden, kann dieses Chakra stärken und so zu einem Gefühl der Stabilität und Sicherheit beitragen.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist die Hülle der Glückseligkeit, die tiefste Ebene unseres Seins. Durch das Praktizieren von Surya Yantrasana können wir einen Zustand der tiefen Entspannung und Freude erreichen, der uns Zugang zu dieser Glückseligkeitshülle verschafft
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha ist die energetische Hülle, die unseren physischen Körper durchdringt und belebt. Surya Yantrasana kann helfen, den Energiefluss in diesem Kosha zu verbessern. Durch die tiefe Hüftöffnung und die Ausdehnung der Wirbelsäule wird Prana, die Lebenskraft, besser verteilt, was zu einem Gefühl von Vitalität und Wohlbefinden führen kann.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha ist die Ebene des Geistes und der Emotionen. Durch das Praktizieren von Surya Yantrasana, können wir uns einer meditativen Stille bewusst werden, die hilft, den Geist zu beruhigen und emotionale Blockaden zu lösen. Diese Asana kann dazu beitragen, ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit zu fördern.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha ist die Ebene der tiefen Weisheit und Intuition. Surya Yantrasana, indem sie uns hilft, unser Bewusstsein zu vertiefen, kann uns Zugang zu dieser Ebene der Weisheit und des Verständnisses verschaffen. Sie kann helfen, ein tieferes Bewusstsein und eine größere Einsicht in unseren Körper und unseren Geist zu erlangen.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist die Hülle der Glückseligkeit, die tiefste Ebene unseres Seins. Durch das Praktizieren von Surya Yantrasana können wir einen Zustand der tiefen Entspannung und Freude erreichen, der uns Zugang zu dieser Glückseligkeitshülle verschafft

Doshas
Vata
Surya Yantrasana kann das Vata-Dosha erhöhen, da die Pose eine tiefe Dehnung und Flexibilität erfordert, was die Bewegungsenergie von Vata anregt. Die anspruchsvolle Natur dieser Pose fördert geistige Wachheit und Kreativität, die typischen Vata-Eigenschaften. Während diese Asana stimulierend und belebend wirkt, sollte sie bei einem bereits hohen Vata-Niveau mit Bedacht praktiziert werden, um Überstimulation zu vermeiden.
Pitta
Surya Yantrasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, da die intensive Dehnung und die Fokussierung auf die Hüftöffnung das innere Feuer und den Stoffwechsel anregen. Die Pose fördert Konzentration und Entschlossenheit, was die feurigen Eigenschaften von Pitta verstärken kann. Diese Asana kann helfen, die Entschlossenheit und den inneren Antrieb zu steigern, sollte jedoch bei einem Überschuss an Pitta vorsichtig geübt werden, um Überhitzung zu vermeiden.
Kapha
Surya Yantrasana kann dazu beitragen, Kapha Dosha zu reduzieren. Diese Dosha ist mit Erde und Wasser verbunden und kann zur Trägheit und Inaktivität führen. Die aktivierenden und energetisierenden Aspekte von Surya Yantrasana können dazu beitragen, das Kapha-Dosha auszugleichen. Für jemanden, der Schwierigkeiten hat, sich zu motivieren oder sich oft träge fühlt, könnte diese Asana ein willkommener Energieboost sein.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Setze dich in den sitzenden Schmetterling mit den Füßen aneinandergelegt und den Knien nach außen zeigend.
2. Hebe mit beiden Händen dein linkes Bein an. Stelle dir vor, dass dein linkes Bein wie der Schultergurt eines Rucksacks ist, den du dir über den Oberarm legst. Dein linker Arm befindet sich nun innen am Bein.
3. Lege das linke Bein über das rechte in der Kniebeuge der Schulter ab und ziehe es so hoch wie möglich in Richtung Schulteransatz. Klemme den Oberarm zwischen den Beinen ein und wandere mit der linken Hand ein wenig mehr nach außen in einer Linie mit deiner Hüfte auf dem Boden. Die Fingerspitzen zeigen nach außen.
4. Drücke deine linke Hand kraftvoll in die Matte und strecke deinen rechten Arm in die Luft. Biege ihn hinter deinem Kopf und greife nach deinem linken Fuß. Du kannst auch einen Gurt als Hilfsmittel verwenden, um deinen Fuß näher zu dir heranzuziehen.
5. Ziehe das linke Bein nun behutsam diagonal nach oben, bis du das Ende deines Bewegungsbereichs erreicht hast. Nutze den unteren Arm, um das Bein nach hinten zu schieben. Rotiere den Brustkorb nach oben und nach rechts und wenn möglich, schaue unter deiner rechten Achsel nach oben. Presse das untere Knie Richtung Boden, um dich zu erden.
6. Um die Haltung zu lösen, löse deine Hand vom Fuß, beuge das obere Knie und kehre zurück in den sitzenden Schmetterling.
7. Verweile einen Moment, spüre den Unterschied zwischen der rechten und linken Körperseite und wechsle dann zur anderen Seite.
Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler bei dieser Pose ist es, dass die untere Hand nicht weit genug nach außen versetzt ist. Stelle sicher, dass du die Hand kraftvoll in die Matte drückst und die Beinposition stabilisierst.
Unser Tipp
Ein Tipp für die Kompass-Pose ist es, geduldig mit dir selbst zu sein und dich zunächst mit einem Gurt an die Pose heranzutasten. Es ist auch wichtig, die Beininnenseiten gut aufzuwärmen, zum Beispiel mit leichteren Seitbeugen wie dem Seitwinkel oder dem Dreieck.
Variationen
• Wenn es dir schwerfällt, deinen Fuß zu greifen, kannst du einen Gurt als Hilfsmittel verwenden und ihn über den oberen Fuß schlingen, um ihn näher zu dir heranzuziehen.
• Eine fortgeschrittenere Variation besteht darin, den oberen Fuß zu flechten und die linke Fußaußenkante zu greifen, um die seitliche Dehnung intensiver zu gestalten.
Körperlicher Effekt
Schlanke Kraft
Surya Yantrasana stärkt und strafft den ganzen Körper, insbesondere die Muskulatur der Beine, Hüften und des Rumpfes. Die Aktivierung der Muskeln in Beinen und Hüften kann die Muskulatur von Quadrizeps, Hüftbeugern und Gesäßmuskulatur verbessern, was eine verbesserte Körperhaltung und Beweglichkeit ermöglicht.
Geschmeidiger Fluss
Die Dehnung der Hüftgelenke und das Öffnen des Brustkorbs können dazu beitragen, die Durchblutung in diesen Bereichen zu verbessern. Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, Verspannungen und Steifheit in den Faszien und Muskulatur dieser Regionen zu lösen, wodurch eine verbesserte Bewegungsfreiheit und Flexibilität erlangt wird.
Kernstabilisation
Die Aktivierung und Stärkung der Kernmuskulatur ist ein wichtiger Aspekt der Surya Yantrasana. Durch die Aktivierung der tiefen Bauchmuskulatur, insbesondere des Transversus Abdominis, kann diese Asana die Stabilität der Wirbelsäule verbessern, was zu einer besseren Körperhaltung und einer reduzierten Belastung des unteren Rückens führen kann.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Sonnige Entschlossenheit
Surya Yantrasana fördert Entschlossenheit und Fokus. Der Atem wird in Einklang mit der Bewegung gebracht, was zur Beruhigung des Geistes beiträgt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du dich zerstreut oder überwältigt fühlst und einen klaren Kopf und ein offenes Herz brauchst, um Herausforderungen zu meistern.
Herzenswärme
Die Hüftöffnung in Surya Yantrasana kann tief sitzende Emotionen freisetzen. Die Hüften werden oft als Speicherort für emotionale Blockaden angesehen, daher kann diese Asana dabei helfen, verborgene oder unterdrückte Gefühle ans Licht zu bringen.
Licht in Dunkelheit
Surya Yantrasana, auch Sonnenstrahl-Asana genannt, bringt Licht und Wärme in den Körper und Geist. Sie kann helfen, dunkle Gedanken und negative Energie zu vertreiben, ein Gefühl von Optimismus und Positivität zu fördern.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra
Visvamitrasana

Vishnus Couch

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments