Sirsasana

Kopfstand

Erhebt euch mit uns in die luftraubenden Höhen des Sirsasana Uncovered. Wie ein Turm, der über die Stadtlandschaft ragt, bietet der Kopfstand nicht nur eine neue Perspektive, sondern auch ein Zentrum der Ruhe hoch über dem Großstadtlärm.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Umkehrhaltung

Umkehrhaltungen, ein angesagtes Relikt der alten Yogis, sind diese aufregenden Asanas, bei denen du deinen Körper auf den Kopf stellst oder das Herz höher als den Kopf positionierst. Sie sorgen für Kraft, Gleichgewicht und eine verbesserte Durchblutung.

Atmen in Umkehrhaltungen hat ‘nen coolen Vibe: Du verbesserst die Sauerstoffversorgung des Gehirns und förderst die Konzentration. Das führt zu einem wachen Geist und stabilisierten Emotionen.

Diese Asanas kurbeln den Prana-Flow an und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, auf Hochtouren laufen. So fließt die Energie optimal!

Umkehrhaltungen sind also echt der Hammer, wenn es um Kraft, Balance und energetische Power geht.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Sirsasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Udana Vayu

Sirsasana aktiviert Udana Vayu, die aufwärts fließende Energie, die für Ausdruck, Klarheit und die Verbindung zum Höheren zuständig ist. Die umgekehrte Haltung verstärkt den Energiefluss in Richtung Kopf und fördert mentale Klarheit sowie einen erhöhten Bewusstseinszustand. Während der Pose entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit, das mit dem Fluss von Udana Vayu harmoniert, was besonders förderlich für Meditation und Introspektion ist.

Prana Vayu

Im Brust- und Herzbereich fördert Sirsasana Prana Vayu durch die bewusste Atmung in der Pose. Der erhöhte Druck auf den oberen Teil des Körpers regt die Aufnahme von Prana (Lebensenergie) an und unterstützt die Zirkulation in die oberen Chakren. Dies hilft, neue Energie aufzubauen und das Herz sowie die Lunge zu nähren.

Vyana Vayu

Die gesamte Körperhaltung in Sirsasana erfordert und fördert die gleichmäßige Verteilung von Energie durch Vyana Vayu. Die Balance und die Streckung in der Pose sorgen dafür, dass die Energie harmonisch durch den gesamten Körper fließt. Vyana Vayu unterstützt die Verbindung zwischen den Extremen – dem Kontakt des Kopfes zur Erde und der Ausrichtung der Beine in die Höhe.

Chakren

Vishuddha Chakra (Kehlchakra)

Der Druck auf den Nackenbereich in Sirsasana aktiviert das Vishuddha Chakra, das Zentrum für Kommunikation, Ausdruck und Wahrheit. Die Haltung regt den Energiefluss im Halsbereich an und fördert Klarheit in der Kommunikation. Sie kann helfen, Blockaden im Kehlchakra zu lösen, die durch unverarbeitete Emotionen oder fehlenden Selbstausdruck entstanden sind.

Ajna Chakra (Stirnchakra)

Sirsasana ist bekannt für seine Wirkung auf das Ajna Chakra, das dritte Auge, welches sich zwischen den Augenbrauen befindet. Diese Haltung fördert Konzentration, geistige Klarheit und Intuition. Indem der Kopf direkten Kontakt mit der Erde hat, wird die Energie des dritten Auges intensiviert, was zu einem erweiterten Bewusstsein und tieferem Zugang zur inneren Weisheit führen kann.

Svadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Obwohl Sirsasana eine invertierte Haltung ist, aktiviert sie dennoch das Svadhisthana Chakra, das für Kreativität, Fluss und emotionale Balance steht. Die bewusste Ausrichtung und das Halten der Pose fördern eine harmonische Verbindung zwischen Stabilität und Flexibilität, die das Sakralchakra stärkt und das emotionale Gleichgewicht unterstützt.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Sobald man die physischen und mentalen Herausforderungen von Sirsasana überwindet, kann ein Gefühl der Glückseligkeit und Zufriedenheit entstehen. Dieser Zustand kann uns näher an das wahre Selbst bringen und ein Gefühl des Einsseins fördern.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Diese Pose fördert den erhöhten Fluss von Prana im Oberkörper, revitalisiert die Energiezentren und fördert einen ausgewogenen Energiefluss. Dies kann zu einem Gefühl von Erneuerung und Vitalität führen.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Durch das Umkehren der Perspektive in Sirsasana wird unser Geist geklärt, und es ermutigt uns, Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es fördert auch Fokus, Konzentration und innere Ruhe.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

In Sirsasana entwickelt der Übende ein tieferes Bewusstsein für den Körper und den Raum um ihn herum. Dies fördert die Selbstreflexion, die Erkenntnis und das Bewusstsein für den eigenen Körper.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Sobald man die physischen und mentalen Herausforderungen von Sirsasana überwindet, kann ein Gefühl der Glückseligkeit und Zufriedenheit entstehen. Dieser Zustand kann uns näher an das wahre Selbst bringen und ein Gefühl des Einsseins fördern.

Doshas

Vata

Sirsasana erfordert und fördert eine immense Stabilität und Ruhe, was dazu beiträgt, das oft unruhige und zerstreute Vata-Dosha zu neutralisieren. Die umgekehrte Haltung beruhigt den Geist, während die Erdung durch die Kopf- und Armbasis Vata stabilisiert. Bei Personen mit einem starken Vata-Überschuss ist jedoch Vorsicht geboten, da die stimulierende Wirkung der Umkehrung bei Überanstrengung Vata erhöhen könnte. Mit kontrollierter Atmung unterstützt die Pose ein Gefühl von Zentrierung und Ruhe.

Pitta

Die präzise Ausführung und die notwendige Geduld in Sirsasana sind eine gute Balance für das feurige und zielgerichtete Pitta-Dosha. Die Umkehrung kühlt den Körper und lenkt überschüssige Energie von Pitta ab, wodurch der Geist klarer und gelassener wird. Pitta-Typen können von der Pose profitieren, indem sie lernen, ihre Energie in Ruhe und Gleichgewicht umzuwandeln.

Kapha

Sirsasana ist eine dynamische Haltung, die Kapha-Typen aus der Schwere und Trägheit herausholt. Durch die Umkehrung wird der Kreislauf angeregt, was die stagnierende Energie in Bewegung bringt. Die Herausforderung der Pose unterstützt Kapha-Typen dabei, sich energetisiert und aktiviert zu fühlen, wodurch das Gefühl von Leichtigkeit im Körper gefördert wird

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin

1. Dies ist eine herausfordernde Pose. Bitte stelle sicher, dass du dich ausreichend warm gemacht hast.
2. Setze dich auf die Knie in den Fersensitz und komme in den Vierfüßlerstand.
3. Miss den richtigen Abstand deiner Ellenbogen am Boden, indem du jede Hand um den gegenüberliegenden Ellenbogen greifst.
4. Falte die Hände und bringe deine Ellenbogen direkt unter deine Schultergelenke, sodass ein stabiles Dreieck unter dir entsteht, und presse Handkanten und -gelenke in den Boden.
5. Setze deine Kopfkrone in diesen “Korb”, den du mit deinen Händen geformt hast, sodass dein Hinterkopf an den Daumenansätzen ruht.
6. Hebe dann deine Hüften an und wandere mit deinen Füßen näher in Richtung Gesicht, bis sich deine Hüften so nahe wie möglich über den Schultern befinden. Denke: Schultern wollen über Hüften.
7. Aktiviere dein Zentrum und hebe kontrolliert beide Beine in Slow Motion vom Boden weg.
8. Ziehe die Beine wenn möglich gerade nach oben oder beuge die Knie, gehe dann in die Streckung.
9. Im Kopfstand angekommen, suchst du dir einen Fokuspunkt (Drishti) mit den Augen, um die Balance zu halten, und atmest tief und ruhig weiter.
10. Versuche, deine Füße über die Hüften zu bringen und schiebe dein Schambein nach vorn, um nicht ins Hohlkreuz zu fallen.
11. Bleibe für mindestens 20 Atemzüge im Kopfstand. Fortgeschrittene Schüler können auch länger in der Haltung bleiben.

Häufige Fehler

Körpergewicht ist nicht gleichmäßig auf die Kopfkrone verlagert, Ellenbogen sind nicht direkt unter den Schultergelenken ausgerichtet

Unser Tipp

Eine gute Vorübung für den Kopfstand ist die Haltung des Delfins, sie stärkt die Arm- und Schulterkraft. Auch der Unterarmstütz ist geeignet, um die Zentrumskraft aufzubauen, die wir im Kopfstand brauchen.

Variationen

Einsteiger sollten vor einer Wand üben, um die Angst vor dem Fallen zu überwinden und um zu lernen, kontrolliert in die Haltung zu gehen.

Körperlicher Effekt

Durchblutungsförderung

Im Kopfstand wird die Schwerkraft genutzt, um die Durchblutung des Gehirns und der Gesichtshaut zu verbessern. Dies kann die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn erhöhen, was zu einer besseren geistigen Klarheit und erhöhter Konzentration führen kann. Zusätzlich kann diese erhöhte Durchblutung das Haarwachstum fördern und vorzeitiger Haarausfall vermindern.

Rückenstärkung

Sirsasana fordert nicht nur den Nacken, sondern auch die tiefer liegenden Muskeln der Wirbelsäule und des oberen Rückens. Diese Muskulatur, einschließlich der Paravertebralmuskulatur, wird gestärkt, was zur Vorbeugung oder Linderung von Rückenproblemen beitragen kann. Durch die Aktivierung und Stärkung der Core-Muskulatur können Fehlhaltungen und damit verbundene Beschwerden reduziert werden.

Hormonelles Gleichgewicht

Der Kopfstand kann einen positiven Einfluss auf die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) haben, die als Meisterdrüse des endokrinen Systems gilt. Durch die Positionierung des Kopfes unten kann die Durchblutung dieser Drüse gefördert werden, was zu einer besseren Hormonproduktion und -regulation führen kann. Dies kann weitreichende positive Auswirkungen auf den gesamten Körper haben, da die Hypophyse viele andere Drüsen und deren Hormonausschüttung beeinflusst

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Geduld & Fortschritt

Sirsasana, der Kopfstand, wird oft als “”König der Asanas”” bezeichnet. Es erfordert Geduld und fortwährende Übung, um die perfekte Balance und Haltung zu erreichen. Dabei lehrt es uns, kleine Fortschritte zu schätzen und nicht zu hastig Perfektion zu erwarten.

Neue Perspektive

In dieser umgekehrten Position sehen wir die Welt buchstäblich aus einer anderen Perspektive. Es erinnert uns daran, dass es immer einen anderen Weg gibt, eine Situation zu betrachten. Diese physische Umkehr kann zu einem mentalen Umdenken führen.

Zentrierung & Fokus

Während Sirsasana eine körperliche Stärke und Ausgewogenheit erfordert, fördert es auch mentale Klarheit und Fokus. Das Blut fließt zum Gehirn, was zu einer erhöhten geistigen Wachsamkeit führt. Es hilft, den Geist von unnötigem Lärm zu befreien und auf das Wesentliche zu konzentrieren

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Umkehrhaltungen

Sirsasana - Kopfstand

Kopfstand

Sirsasana

Salamba Sarvangasana - Schulterstand

Schulterstand

Salamba Sarvangasana

Pincha Mayurasana - Unterarmstand, Yoga Akademie, Asanaverse.de

Unterarmstand

Pincha Mayurasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber