Virabhadrasana II

Krieger 2

Grüße, standhafte urbane Yoga-Kämpfer! Stellt euch mit uns in die heroische Arena unseres Virabhadrasana II Uncovered. Wie ein Krieger, der unbeirrt das städtische Schlachtfeld beherrscht, bringt diese Krieger II-Haltung Konzentration und Ausdauer in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Streckung

Streckungen, ein Konzept der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Muskeln und Gelenke sanft dehnst. Sie sorgen dafür, dass dein Körper geschmeidig bleibt und die Beweglichkeit gefördert wird.

Atmen in Streckungen hat ‘nen lässigen Effekt: Du versorgst deine Muskeln mit Sauerstoff und löst Verspannungen. Das führt zu einem klaren Geist und gelösten Emotionen.

Prana wird auch von Streckungen beeinflusst. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Balance und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, harmonisch wirken. So fließt die Energie geschmeidig!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Virabhadrasana II hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Udana Vayu - Der Emporhebende

Die Kriegerpose II, Virabhadrasana II, bringt Udana Vayu, das im Hals- und Kopfbereich sitzt, ins Rampenlicht. Diese Asana kann die Kommunikationsfähigkeiten verbessern und das Selbstvertrauen stärken, da Udana Vayu die Ausdruckskraft und das positive Denken fördert. Denk an eine Sängerin, die vor Lampenfieber zittert – die Kriegerpose könnte ihre innere Stärke hervorbringen und sie mit der nötigen Entschlossenheit erfüllen.

Prana Vayu - Der Aufsteigende

Virabhadrasana II wirkt auch auf Prana Vayu, der in der Brust und dem Herz sitzt. Die Asana kann die Atmungskapazität verbessern, da Prana Vayu die Aufnahme von Energie kontrolliert. Stellen Sie sich eine Sprinterin vor, die ihre Atmungskapazität verbessern möchte. Durch die Praxis von Virabhadrasana II könnte sie eine verbesserte Energiezufuhr und Leistungsfähigkeit erleben.

Vyana Vayu - Der Integrierende

Vyana Vayu, der über den gesamten Körper verteilt ist, wird durch die Kriegerpose II stimuliert. Die Pose kann helfen, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern, da Vyana Vayu für die Integration von Bewegungen zuständig ist. Ein Tänzer, der seine Präsenz und Balance auf der Bühne verbessern möchte, könnte diese Asana praktizieren, um eine fließendere Choreografie zu erreichen.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Virabhadrasana II beginnt mit einer kraftvollen Erdung durch die Beine, die tief im Boden verankert sind. Diese Haltung aktiviert das Muladhara Chakra, welches für Stabilität, Sicherheit und Verbundenheit mit der Erde steht. Die starke Basis, die durch die Ausrichtung der Füße und Beine entsteht, stärkt das Gefühl von Vertrauen und Standfestigkeit, sowohl körperlich als auch energetisch.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Die geöffnete Brust und die ausgebreiteten Arme in Virabhadrasana II stimulieren das Anahata Chakra. Diese energetische Öffnung des Herzens fördert Mitgefühl, Stärke und die Fähigkeit, Liebe und Akzeptanz auszustrahlen. Der Krieger II lädt dazu ein, das Herz zu öffnen und gleichzeitig in einem Zustand von Mut und Entschlossenheit zu bleiben.

Ajna Chakra (Stirnchakra)

Der gezielte Blick über die vordere Hand, der in Virabhadrasana II gehalten wird, aktiviert das Ajna Chakra. Dieses Chakra, das Intuition und geistige Klarheit repräsentiert, wird durch die Fokussierung auf einen festen Punkt gestärkt. Es unterstützt die Fähigkeit, Entscheidungen mit Weitsicht und innerer Ausrichtung zu treffen und die Verbindung zwischen innerer und äußerer Stärke herzustellen.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Die tiefste Hülle, Anandamaya Kosha, ist die Quelle von Freude und Glückseligkeit. Die Praxis von Virabhadrasana II kann uns in diesen Zustand von innerem Frieden und Freude führen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Die Energiehülle, Pranamaya Kosha, ist durch den Fluss von Prana oder Lebensenergie definiert. Virabhadrasana II ermutigt zu einem tiefen, stabilen Atem, der Prana im gesamten Körper verteilt. Ein gestresster Büroangestellter könnte durch die Praxis dieser Asana einen gleichmäßigen Pranafluss erfahren, was zu mehr Energie und weniger Erschöpfung führt.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Dies ist die Hülle des Denkens und Fühlens. Durch die Konzentration und mentale Ausdauer, die in Virabhadrasana II benötigt wird, kann die Aktivität dieses Kosha gestärkt werden.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Die Hülle des Wissens und der Weisheit ist Vijnanamaya Kosha. Die intensive Ausrichtung und Präsenz in Virabhadrasana II fördert das Bewusstsein und die Achtsamkeit.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Die tiefste Hülle, Anandamaya Kosha, ist die Quelle von Freude und Glückseligkeit. Die Praxis von Virabhadrasana II kann uns in diesen Zustand von innerem Frieden und Freude führen.

Doshas

Vata

Die Standfestigkeit und Erdung in Virabhadrasana II bieten eine stabile Basis, die das oft zerstreute und unstete Vata beruhigt. Die kraftvolle Ausrichtung der Beine und die Verbindung zum Boden fördern ein Gefühl von Sicherheit und Zentrierung, wodurch die Beweglichkeit und Leichtigkeit von Vata harmonisiert werden.

Pitta

Virabhadrasana II wirkt auch ausgleichend auf das feurige Pitta, da die Haltung Geduld, Präzision und innere Ruhe erfordert. Die Herzöffnung und der Fokus auf den Atem helfen, die Pitta-Hitze zu kühlen und eine ruhige Entschlossenheit zu kultivieren, ohne übermäßigen Ehrgeiz zu fördern.

Kapha

Die kraftvolle und energetische Natur von Virabhadrasana II regt den Energiefluss an und reduziert die typischen Kapha-Eigenschaften wie Trägheit und Schwere. Die aktive Haltung belebt den gesamten Körper und fördert Wachsamkeit und Leichtigkeit, die Kapha-Dominanz entgegenwirken.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin

1. Stehe aufrecht, mit den Füßen in hüftbreitem Abstand, und setze deine Hände an die Hüften.
2. Tritt jetzt mit deinem linken Fuß einen großen Schritt zurück und drehe beide Fußspitzen nach links, sodass du in einem weiten Grätschstand auf deiner Matte stehst.
3. Drehe nur den rechten Fuß zurück zur vorderen Mattenkante.
4. Der linke Fuß bleibt um 90 Grad gedreht, die Zehen zeigen minimal nach vorn. Der linke Oberschenkel ist leicht nach innen eingedreht.
5. Presse die linke Fußaußenkante aktiv in den Boden, sodass sich das Fußgewölbe hebt.
6. Hebe mit der Einatmung beide Arme auf Schulterhöhe an, sodass sie parallel zum Boden sind.
7. Beuge mit der Ausatmung das rechte Knie und rotiere den rechten Oberschenkel nach außen.
8. Richte das rechte Knie direkt über dem Knöchel deines rechten Fußes aus.
9. Senke deine Hüften so tief, dass sich dein rechter Oberschenkel möglichst parallel zum Boden befindet.
10. Drücke den äußeren Rand deines linken Fußes nach unten und halte das linke Bein gerade.
11. Halte deinen Oberkörper aufrecht, den Kopf direkt über dem Steißbein.
12. Drehe den Kopf und schaue über den rechten Mittelfinger.
13. Ziehe die Schulterblätter weg von den Ohren und ziehe deinen Bauch in Richtung Wirbelsäule.
14. Bleibe ruhig und klar in deiner Atmung.
15. Halte die Übung für mindestens 5-10 Atemzüge oder länger.
16. Um die Haltung zu lösen, strecke mit der Einatmung das vordere Bein und senke deine Arme seitlich vom Körper ab.
17. Wiederhole das Ganze mit dem anderen Bein.

Häufige Fehler

Oberkörper fällt nach vorn, Arme sind nicht kraftvoll ausgestreckt

Unser Tipp

Das vordere Knie sollte so tief gebeugt sein, dass wir eine Espressotasse darauf abstellen könnten. Ja, genau so weit wollen wir das vordere Bein beugen. Das macht stramme Oberschenkel, Ladies and Gentlemen.

Variationen

Wenn sich deine Hüften eng anfühlen und dein vorderes Knie dazu neigt, nach innen zu fallen, rotiere deinen hinteren Fuß noch etwas mehr einwärts (bis zu 45 Grad), sodass auch dein hinterer Oberschenkel weiter einwärts rotiert ist. Das macht es leichter für dich, dein vorderes Knie auswärts zu rotieren.

Körperlicher Effekt

Stärkung der Beinmuskulatur

Die Heldenpose II, Virabhadrasana II, erfordert eine tiefe Beugung des vorderen Knies, die Quadrizeps, Hamstrings und Gesäßmuskulatur intensiv beansprucht. Dies stärkt und tonisiert diese Muskeln und kann so dazu beitragen, Stabilität und Balance zu verbessern und die Funktion des Kniegelenks zu unterstützen. Diese Asana ist daher besonders nützlich für Personen, die ihre Beinkraft steigern oder Knieprobleme lindern möchten.

Öffnung der Hüften

Durch die seitliche Ausrichtung des hinteren Fußes und die Beugung des vorderen Knies öffnet Virabhadrasana II die Hüften auf kräftige Weise. Diese Öffnung wirkt sich auf die Hüftbeuger, den Piriformis und die inneren Oberschenkelmuskeln aus, was zu einer verbesserten Beweglichkeit und Linderung von Hüftsteifigkeit führen kann. Diese Asana kann daher für Menschen mit sitzenden Lebensstilen besonders vorteilhaft sein, bei denen Hüftsteifheit häufig auftritt.

Stärkung des Oberkörpers

In Virabhadrasana II sind die Arme horizontal ausgestreckt und die Schultern bleiben entspannt. Diese Haltung aktiviert die Muskulatur des oberen Rückens, insbesondere den Trapezmuskel, den Rhomboideus und den Latissimus dorsi, sowie die Schultermuskulatur wie den Deltamuskel. Sie stärkt und tonisiert diese Muskeln und kann dazu beitragen, die Haltung zu verbessern und Schulterverspannungen zu lindern. Daher ist diese Asana eine gute Wahl für Personen, die an Computerschreibtischen arbeiten und anhaltende Spannungen in Schultern und Nacken verspüren

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstvertrauen fördern

Der starke, stolze Charakter von Virabhadrasana II kann dabei helfen, das Selbstvertrauen zu stärken. Die aufrechte Haltung, die breite Basis und der herausfordernde Aspekt der Asana ermutigen zu Selbstvertrauen und Willenskraft.

Erdung und Stabilität

Virabhadrasana II fördert Erdung und Stabilität, was helfen kann, Stress und Unruhe zu reduzieren. Diese Asana erfordert ein solides Fundament und Ausgeglichenheit, was das Gefühl der Verbundenheit mit der Erde verstärken kann.

Fokus und Klarheit

Durch den weiten, beständigen Blickpunkt, der in Virabhadrasana II eingenommen wird, kann diese Asana die geistige Klarheit und den Fokus stärken. Der feste Blick auf den ausgestreckten vorderen Finger kann helfen, Ablenkungen zu minimieren und den Geist zu zentrieren.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

1 Comment

  1. Anug

    Hi Manish! I really enjoy your content. Keep up the good work! Cheers Anug

    Reply

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Streckungen

Herabschauender Hund Yoga Illustration

Herabschauender Hund

Adhomukha Shvanasana

Baum Yogapose Illustation

Baum

Vrksasana

Tiefe Liegestütz, Yogapose, Illustration

Tiefe Liegestütz

Chaturanga Dandasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber