Die...
Krieger 3
Fliegt mit uns in die mutige Unbekannte unseres Virabhadrasana III Uncovered. Wie ein Krieger, der tapfer das städtische Schlachtfeld durchquert, bringt diese Krieger III-Haltung Stärke und Entschlossenheit in euer urbanes Leben.

Kategorie: Vorbeuge
Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Wie ein kühner Krieger, der sich in die Höhe erstreckt, fördert Virabhadrasana 3, auch als Krieger 3 bekannt, die Arbeit von Udana Vayu. Dieser Aufwärtstrend der Energie bewegt sich von der Brust zum Kopf und stärkt die Kommunikation und Selbstdarstellung.
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Im Krieger 3 müssen wir uns wie ein Baum verwurzeln und stabilisieren, daher spielt Apana Vayu eine Schlüsselrolle. Die abwärtsgerichtete Energie in den Beinen und Füßen hilft uns, ein festes Fundament zu schaffen. Wenn du dich in einer Situation befindest, in der du dich verloren oder entwurzelt fühlst, kann das Praktizieren von Virabhadrasana 3 helfen, dich geerdet und zentriert zu fühlen.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Beim Halten von Virabhadrasana 3 braucht es viel Balance und Stabilität, was Samana Vayu aktiviert. Diese Mitte der Energie hilft dabei, die inneren und äußeren Kräfte auszugleichen.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
In Virabhadrasana III wird das Muladhara Chakra stark aktiviert, da die Haltung eine feste Verbindung zur Erde erfordert. Stehend auf einem Bein mit dem Körper parallel zum Boden, fordert diese Asana eine intensive Konzentration auf Balance und Stabilität. Das Wurzelchakra, an der Basis der Wirbelsäule gelegen, steht für Sicherheit, Erdung und Urvertrauen. Durch die bewusste Ausrichtung und das Finden des Gleichgewichts in dieser Pose wird das Gefühl von Verwurzelung gestärkt.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Das Manipura Chakra, im Bereich des Solarplexus gelegen, wird in Virabhadrasana III intensiv angesprochen. Diese Haltung erfordert eine starke Kernmuskulatur und aktive Kontrolle des gesamten Körpers. Das Solarplexus-Chakra ist das Zentrum von Selbstbewusstsein, Willenskraft und persönlicher Macht. Durch die Aktivierung der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die bewusste Ausrichtung des Körpers stärkt diese Asana das innere Feuer und fördert das Selbstvertrauen.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Virabhadrasana III aktiviert auch das Ajna Chakra, das sich zwischen den Augenbrauen befindet und für Intuition, Weisheit und geistige Klarheit steht. Die Haltung erfordert einen fokussierten Blick und eine hohe Konzentration, um das Gleichgewicht zu halten. Durch die Ausrichtung des Geistes und die Konzentration auf einen festen Punkt wird das Stirnchakra stimuliert. Diese Aktivierung fördert die Intuition und das innere Sehen, unterstützt die Entwicklung von Klarheit in Gedanken und Handlungen und vertieft das Bewusstsein für die innere Führung.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist die Hülle des reinen Glücks. Obwohl Virabhadrasana 3 herausfordernd sein kann, kann die erfolgreiche Durchführung dieser Asana ein Gefühl von Freude und Erfüllung hervorrufen, was diesen Kosha nährt.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha ist die energetische Hülle, die das Prana oder die Lebensenergie beinhaltet. Virabhadrasana 3 erfordert eine tiefe und bewusste Atmung, die hilft, den Energiefluss im Körper zu steuern und zu verstärken. Diese Asana kann dazu beitragen, Energieblockaden zu lösen und den allgemeinen Energiefluss zu verbessern.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha repräsentiert den mentalen und emotionalen Aspekt unseres Seins. Durch das intensive Konzentrations- und Fokusbedürfnis in Virabhadrasana 3, wird diese Hülle gestärkt und geklärt. Die Asana kann dazu beitragen, mentale Unruhe zu reduzieren und mehr Klarheit und Fokus zu erlangen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha ist die Hülle des tieferen Wissens und der Intuition. Durch die Herausforderung und Überwindung von Grenzen in Virabhadrasana 3 kann dieser Kosha gestärkt werden. Diese Asana kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis des eigenen Körpers und Geistes zu erlangen und die Fähigkeit zu verbessern, auf die innere Weisheit zuzugreifen.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist die Hülle des reinen Glücks. Obwohl Virabhadrasana 3 herausfordernd sein kann, kann die erfolgreiche Durchführung dieser Asana ein Gefühl von Freude und Erfüllung hervorrufen, was diesen Kosha nährt.

Doshas
Vata
Virabhadrasana III reduziert das Vata-Dosha, indem sie durch ihre erdende und stabilisierende Wirkung Unruhe und Nervosität mindert. Die Haltung erfordert hohen Fokus, Gleichgewicht und eine feste Verbindung zum Boden, was hilft, die flüchtige und zerstreute Energie von Vata zu beruhigen. Durch die Konzentration auf Körperausrichtung und Atmung fördert diese Asana ein Gefühl von innerer Ruhe und Zentrierung.
Pitta
Obwohl Virabhadrasana III körperlich anspruchsvoll ist, reduziert sie das Pitta-Dosha, indem sie Geduld und Achtsamkeit erfordert. Die Haltung lenkt den Fokus weg von Wettbewerb und Ehrgeiz hin zu innerer Balance und Kontrolle.
Kapha
Virabhadrasana III erhöht das Kapha-Dosha, indem sie die Qualitäten von Erdung, Stabilität und Beständigkeit verstärkt. Die Haltung erfordert Kraft, Ausdauer und eine starke physische Präsenz, was die natürlichen Kapha-Eigenschaften unterstützt. Durch die tiefe Verbindung zum Boden und den Aufbau von Muskelkraft fördert diese Asana ein Gefühl von Sicherheit und Verwurzelung.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne in der Berghaltung.
2. Stelle die Füße parallel und hüftbreit auf, sodass deine Zehen nach vorn zeigen.
3. Setze beide Hände an die Hüften. Verlagere zuerst das Gewicht auf dein linkes Standbein und drücke die Fußinnenkante und den großen Zeh aktiv in den Boden, um einen stabilen Stand zu haben.
4. Wähle eine Armvariante, die du aus der Kraft deines Rückens halten kannst. Du kannst die Hände vor dem Herzen halten, die Arme seitlich am Körper oder ausgestreckt nach vorn.
5. Atme ein und kippe mit der nächsten Ausatmung das Becken nach vorn und bringe deinen Körper in eine Standwaagenhaltung. Aktiviere deinen hinteren, rechten Fuß.
6. Halte deinen Rücken gerade und aktiviere deine Bauchmuskulatur.
7. Halte das rechte Bein aktiv, während die Zehen nach unten zeigen, und spüre entlang des linken Beins eine starke Energielinie, die durch die rechte Ferse strömt.
8. Halte das Standbein kräftig, ohne das Knie zu blockieren oder zu überstrecken. Strecke beide Beine so weit wie möglich.
9. Richte deinen Rumpf parallel zum Boden aus und halte deine Hüften parallel zum Boden. Spanne vor allem den unteren Bauch an, um Stabilität im Oberkörper zu erreichen.
10. Halte den Blick nach unten gerichtet und den Hals in einer neutralen Position.
11. Bleibe für 10 Sekunden bis zu 1 Minute in der Pose, je nach deinen Möglichkeiten und Herausforderungen.
12. Um die Pose zu lösen, komme mit der Ausatmung zurück ins Stehen und neutralisiere das Gewicht für einen Moment. Wechsle dann zur anderen Seite.
Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler bei der Krieger III ist, dass die Hüfte geöffnet ist und nicht parallel zum Boden ausgerichtet ist.
Unser Tipp
Ein Tipp für diese Haltung ist es, dir vorzustellen, dass du gegen eine imaginäre Wand hinter dir trittst und gleichzeitig mit der Krone deines Kopfes nach vorn schiebst. Ziehe dich in beide Richtungen auseinander und strecke dich in die Länge.
Variationen
• Wenn es schwerfällt, die Balance zu finden, kann die Pose an der Lehne eines Stuhls oder an einer Wand geübt werden.
• Fortgeschrittenen können die Pose mit beiden Armen ausgestreckt vor dem Körper praktizieren.
• Weitere Armvarianten sind die Hände vor dem Herzen, Arme seitlich am Körper oder in Gebetshaltung vor dem Herzen
Körperlicher Effekt
Stärkender Krieger
Virabhadrasana 3 ist ein echtes Ganzkörpertraining. Es stärkt vor allem die untere Körperhälfte, insbesondere die Muskulatur von Beinen und Gesäß (z.B. Quadrizeps, Hamstrings und Gluteus maximus). Dies kann besonders hilfreich für Läufer oder Radfahrer sein, die auf diese Muskelgruppen angewiesen sind.
Balance-Akrobat
Diese Asana verbessert nicht nur die körperliche Kraft, sondern auch die Balance und Koordination. Die Aktivierung des vestibulären Systems und die Rekrutierung kleiner stabilisierender Muskeln, vor allem um das Sprunggelenk und die Fußmuskulatur, verbessern die propriozeptive Wahrnehmung und das Körpergefühl. Dies kann für Ältere oder Personen mit Gleichgewichtsstörungen von besonderem Nutzen sein.
Rücken-Revitalisierer
Virabhadrasana 3 trägt dazu bei, die gesamte Rumpfmuskulatur zu stärken, einschließlich der Muskeln, die die Wirbelsäule stützen (Erector Spinae). Es stärkt besonders die tiefliegenden Rumpfmuskeln, die eine aufrechte Haltung unterstützen und das Rückgrat stabilisieren. Dies kann besonders vorteilhaft für Menschen mit Rückenproblemen oder Haltungsschwierigkeiten sein.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Mutiges Vertrauen
Virabhadrasana 3 fordert uns heraus, uns selbst zu vertrauen und die innere Stärke und den Mut zu finden, uns in scheinbar schwierigen Situationen zu behaupten. Es bringt eine transformative Wirkung auf unsere mentale Stärke, indem es Selbstvertrauen und Entschlossenheit fördert.
Geduldige Ausdauer
Diese Asana ist ein Gleichgewichtsakt, der Geduld erfordert, während wir versuchen, eine stabile Position zu finden. Es lehrt uns, trotz Herausforderungen ruhig und beharrlich zu bleiben, und kann dazu beitragen, Impulsivität zu mindern.
Freigabe der Kontrolle
Virabhadrasana 3 erinnert uns daran, dass wir nicht immer die Kontrolle über alles haben und dass das Loslassen eine Form der Stärke sein kann. Die Unsicherheit des Balancierens auf einem Bein kann uns helfen, Unsicherheit und Kontrollverlust zu umarmen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Vorbeugen
Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirsana
Schildkröte
Kurmasana
Stellung des Kindes
Balasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments