Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Kuhkopf
Verknotet euch mit uns in die kunstvollen Schlingen unseres Gomukhasana Uncovered. Wie zwei Kühe, die friedlich in einem urbanen Oasenpark nebeneinander stehen, bringt diese Kuhkopfhaltung Balance und Einheit in euer städtisches Leben.

Kategorie: Vorbeuge
Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Apana Vayu, der abwärts bewegende Wind in eurem Beckenbereich, kümmert sich um alles, was nicht mehr gebraucht wird. Gomukhasana kräftigt und zentriert diese Energie, fördert die Entgiftung.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Mit Gomukhasana könnt ihr euer eigenes inneres Gleichgewicht finden. Die Energie von Samana Vayu, zentriert im Nabel, gleicht aus und harmonisiert.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Prana Vayu, in eurem Brustbereich, leitet die aufsteigende Energie und hilft, euch zu öffnen. Gomukhasana nährt diesen Wind, weckt euer Herz.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Gomukhasana, durch die stabile Sitzhaltung und die feste Verbindung der Sitzknochen mit dem Boden, aktiviert das Muladhara Chakra, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet. Dieses Chakra steht für Erdung, Sicherheit und Stabilität. Durch die tiefe Erdung in dieser Pose wird das Wurzelchakra gestärkt, was ein Gefühl von Sicherheit und Verwurzelung fördert. Diese Asana hilft dabei, Ängste zu lindern und ein stabiles Fundament für die persönliche Entwicklung zu schaffen.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
In
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Gomukhasana wirkt auch auf das Ajna Chakra, das sich zwischen den Augenbrauen befindet. Dieses Chakra ist das Zentrum der Intuition und des inneren Wissens. Die Konzentration und Ausrichtung, die für das Halten dieser Pose erforderlich ist, fördern die geistige Klarheit und das Bewusstsein. Durch die Fokussierung in Gomukhasana wird das Stirnchakra aktiviert, was die Intuition stärkt und die innere Wahrnehmung schärft.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist der Kern unseres wahren Selbst, die Essenz des Glücks und der Freude. Gomukhasana öffnet das Herz und ermöglicht es uns, eine tiefere Verbindung mit diesem inneren Glücksraum herzustellen.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha bezieht sich auf die Lebensenergie oder Prana, die durch den Körper fließt. Gomukhasana fördert den Fluss des Prana, besonders in der Brust- und Herzregion, und hilft, Energieblockaden zu beseitigen.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha ist der Geist und die Emotionen. Gomukhasana unterstützt die Beruhigung des Geistes und hilft, emotionale Blockaden aufzulösen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha steht für Intuition und Weisheit. Gomukhasana fördert das Bewusstsein und die Verbindung mit dem inneren Selbst, was zu erhöhter Intuition führen kann.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist der Kern unseres wahren Selbst, die Essenz des Glücks und der Freude. Gomukhasana öffnet das Herz und ermöglicht es uns, eine tiefere Verbindung mit diesem inneren Glücksraum herzustellen.

Doshas
Vata
Gomukhasana wirkt beruhigend auf das Vata-Dosha. Die Pose bietet eine tiefe Erdung durch das Kreuzen der Beine und das Zusammenbinden der Hände, was das Gefühl von Sicherheit und Schutz verstärkt. Diese Asana hilft, die flüchtige und unruhige Natur von Vata auszugleichen, indem sie den Geist zentriert und das Nervensystem beruhigt.
Pitta
Gomukhasana reduziert das Pitta-Dosha durch seine beruhigende und dehnende Wirkung. Die Asana fördert Geduld und Sanftheit, indem sie den Fokus auf das Loslassen anstatt auf das Durchsetzen legt. Diese Pose hilft, überschüssige Hitze abzubauen und das feurige Temperament von Pitta zu beruhigen, was zu einem ausgeglicheneren und ruhigeren Zustand führt.
Kapha
Gomukhasana hat eine beruhigende und stabilisierende Wirkung auf das Kapha-Dosha. Durch die intensive Dehnung und die erdende Natur der Pose wird Kapha gefördert, was das Gefühl von Ruhe und Stabilität verstärkt. Diese Asana hilft, das Kapha-Dosha zu stärken, indem sie die Verbindung zur Erde und die Beständigkeit im Körper fördert, was besonders hilfreich ist, um ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu kultivieren.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Komme zum Sitzen und schlage dein linkes Bein über dein rechtes Bein.
2. Ziehe das Sitzfleisch seitlich heraus, sodass du gleichmäßig auf beiden Sitzbeinhöckern sitzt.
3. Halte dich an den Schienbeinen fest und ziehe die Füße weiter nach außen, sodass die Knie direkt übereinandergestapelt in einer Linie sind. Achte darauf, deine Füße zu flexen, um deine Knie zu schützen.
4. Strecke beim Einatmen beide Arme zu den Seiten aus, parallel zum Boden.
5. Beuge den linken Arm nach innen, sodass der Daumen zum Boden zeigt, lege den Handrücken hinten auf deinen mittleren Rücken und schiebe die Hand nach oben zwischen die Schulterblätter.
6. Beuge den rechten Arm und lege die rechte Hand von oben zwischen die Schulterblätter.
7. Versuche jetzt, die Finger hinter deinem Rücken zu verschränken. Wenn dies nicht möglich ist, verwende einen Gurt oder ein Handtuch, um die Hände zu verbinden.
8. Ziehe die Hände zueinander, um die Dehnung in den Schultern zu intensivieren.
9. Atme tief und gleichmäßig und bleibe in der Haltung für 10-20 Atemzüge.
10. Wenn du tiefer gehen möchtest, lehne dich im Oberkörper leicht nach vorn und halte die Sitzbeinhöcker fest am Boden.
11. Um die Haltung zu lösen, löse die Verschränkung der Arme und Beine und wechsle dann die Seite.
Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler bei dieser Haltung ist es, dass beide Gesäßhälften nicht fest am Boden sind und die Knie nicht direkt übereinander liegen. Achte darauf, dass du stabil auf beiden Sitzbeinhöckern sitzt und die Knie in einer Linie übereinander sind. Der sitzende Kuhkopf ist eine herausfordernde Haltung, also sei geduldig mit dir selbst und arbeite schrittweise an der Ausrichtung.
Unser Tipp
Ein Tipp ist es, vorher andere Vorbeugen mit Hüftöffner-Fokus sowie Schulteröffner zu praktizieren, um den Körper auf die Kuhkopf-Haltung vorzubereiten. Achte darauf, dass die Schienbeine parallel zur vorderen Mattenkante verlaufen, um die Intensität der Dehnung zu variieren.
Variationen
~
Körperlicher Effekt
Wirbelsäulen-Ausrichtung
Wie bei vielen Yogahaltungen betont auch Gomukhasana die Wichtigkeit einer aufrechten Wirbelsäule. Indem man darauf achtet, dass die Wirbelsäule während der gesamten Übung gerade bleibt, wird der gesamte Rücken, einschließlich der erector spinae (die Muskulatur entlang der Wirbelsäule), gestärkt. Dies fördert eine gesunde Haltung und kann helfen, Beschwerden im unteren Rückenbereich zu verhindern oder zu lindern, die oft durch langes Sitzen oder Stehen verursacht werden.
H
In Gomukhasana werden die Beine so positioniert, dass ein Knie direkt über dem anderen liegt, wodurch die äußeren Hüftmuskeln – besonders der Piriformis – gedehnt werden. Dies kann besonders nützlich sein für Menschen, die an Ischiasbeschwerden leiden, da eine angespannte oder verkürzte Piriformis-Muskulatur manchmal den Ischiasnerv reizen kann. Das regelmäßige Üben dieser Haltung kann helfen, die Hüftflexibilität zu erhöhen und solche Beschwerden zu lindern.
Schulteröffnung
Gomukhasana, oft als “Kuhgesichtshaltung” bezeichnet, ist bekannt für seine tiefe Dehnung der Schultern. Wenn ein Arm über den Kopf und der andere hinter dem Rücken geführt wird, um sich zu treffen (oder sich mit einem Gurt zu helfen), wird der obere Deltamuskel des oberen Arms und der untere Deltamuskel des unteren Arms gedehnt. Dies hilft, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und kann Verspannungen lösen, die sich durch alltägliche Aktivitäten wie Computerarbeit oder Fahren angesammelt haben.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Herzöffner
Obwohl die physische Betonung oft auf den Schultern und Hüften liegt, öffnet die Position auch den Brustbereich. Dies kann dazu beitragen, emotionale Blockaden oder aufgestaute Gefühle im Herzchakra zu lösen. Eine offene Brust fördert Gefühle von Liebe, Akzeptanz und Mitgefühl.
Geduldsschmiede
Die komplexe Verschränkung von Armen und Beinen in dieser Asana fordert uns heraus, geduldig zu sein. Es geht darum, den Körper zu akzeptieren, wie er ist, und nicht zu erzwingen, was (noch) nicht geht. Diese Übung in Geduld und Akzeptanz kann auf emotionaler Ebene helfen, Selbstkritik und Frustration zu reduzieren.
Erdung
Gomukhasana erfordert eine gewisse Konzentration und Gleichgewicht, die den Geist dazu bringen, sich zu zentrieren und den gegenwärtigen Moment zu erleben. Dieses Gefühl der Präsenz und Erdung kann helfen, Ängste und Sorgen, die oft aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit oder Zukunft entstehen, zu vermindern.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Vorbeugen
Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirsana
Schildkröte
Kurmasana
Stellung des Kindes
Balasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments