Die...
Liegende Hand-Fuß-Haltung
Legt euch nieder mit uns im Supta Hasta Padangusthasana B Uncovered. Wie ein stiller Park inmitten des städtischen Getümmels bietet diese liegende Bein-zu-Hand-Haltung eine sanfte Dehnung und ein Gefühl der Gelassenheit.


Vayus
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Im Herzen und im Atemzentrum gelegen, ist Prana Vayu essentiell für das Einatmen von Lebenskraft. Supta Hasta Padangusthasana B öffnet den Brustbereich sanft, was die Atemwege erweitert und eine tiefere Atmung ermöglicht. Diese Asana unterstützt dabei, neue Energie aufzunehmen und Vitalität zu steigern – perfekt, wenn wir neue Inspiration oder Energie benötigen.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Verantwortlich für Ausdruck und Wachstum, befindet sich Udana Vayu im Hals- und Kopfbereich. Obwohl in dieser Asana der Fokus auf den Beinen liegt, unterstützt die liegende Position eine entspannte Halsregion, was einen klaren Energiefluss zu Udana Vayu ermöglicht. Dies fördert einen klaren Geist und verbessert die Fähigkeit zur Kommunikation und zum Ausdruck.
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
Dieses Vayu, das durch den gesamten Körper fließt, unterstützt die Integration und Koordination. Supta Hasta Padangusthasana B verlangt eine harmonische Aktion zwischen Halten und Loslassen, was die integrierende Funktion von Vyana Vayu fördert. Diese Asana ist besonders wirksam, um ein Gefühl der Einheit im Körper herzustellen und die Aufmerksamkeit auf die Ganzheit unseres Seins zu richten.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
Das Muladhara Chakra, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet, steht für Erdung, Sicherheit und Stabilität. In Supta Hasta Padangusthasana B wird das Wurzelchakra durch die starke Verbindung der Hüften und Beine mit der Erde aktiviert. Diese Pose fördert ein tiefes Gefühl der Erdung und hilft, Stabilität und Sicherheit im Leben zu finden.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Das Svadhisthana Chakra, im Bereich des Unterbauchs gelegen, ist das Zentrum von Kreativität, Sexualität und der Fähigkeit, Veränderungen anzunehmen. In Supta Hasta Padangusthasana B wird dieses Chakra durch die Dehnung und Öffnung der Hüften aktiviert. Diese Asana fördert die emotionale Freisetzung und unterstützt den kreativen Fluss.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Das Manipura Chakra, im Magenbereich gelegen, repräsentiert Willenskraft, Selbstbewusstsein und innere Stärke. In Supta Hasta Padangusthasana B wird der Bauchbereich gestärkt, was das Manipura Chakra stimuliert und das Selbstvertrauen fördert. Diese Pose hilft, die innere Kraft zu aktivieren und Mut für neue Herausforderungen zu entwickeln.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die tiefste, spirituelle Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glückseligkeit. Supta Hasta Padangusthasana B kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und Momente tiefer Entspannung und Zufriedenheit ermöglichen.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Diese Schicht umfasst die Lebensenergie, die durch Atmung und Energiekanäle zirkuliert. Supta Hasta Padangusthasana B unterstützt die Durchblutung, insbesondere in den Beinen und Hüften, und fördert eine effiziente Atmung. Dies kann das allgemeine Energiegefühl im Körper verbessern
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Diese Schicht beinhaltet den Geist, Emotionen und Gedanken. Die Konzentration und Entspannung, die in Supta Hasta Padangusthasana B erforderlich sind, beruhigen den Geist und können Stress und Ängste reduzieren. Diese Praxis fördert mentale Klarheit und emotionales Gleichgewicht.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Dieser Körper bezieht sich auf Intuition und höhere Bewusstseinsebenen. Supta Hasta Padangusthasana B fördert das Bewusstsein für den eigenen Körper und innere Zustände, was zur Entwicklung von Selbstverständnis und Intuition beiträgt.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die tiefste, spirituelle Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glückseligkeit. Supta Hasta Padangusthasana B kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und Momente tiefer Entspannung und Zufriedenheit ermöglichen.

Doshas
Vata
Supta Hasta Padangusthasana B kann Vata beruhigen, da sie in einer liegenden und damit erdenden Position ausgeführt wird. Die kontrollierte Beinbewegung unterstützt die Vata-Balance, indem sie Struktur und Ruhe bietet.
Pitta
Diese Asana kann Pitta neutralisieren oder leicht erhöhen. Die systematische und präzise Ausführung befriedigt das Bedürfnis von Pitta nach Ordnung und Perfektion, während die Dehnung helfen kann, überschüssige Hitze und Spannung abzubauen.
Kapha
Diese Asana kann dazu beitragen, Kapha zu reduzieren, da sie Stagnation entgegenwirkt und die Durchblutung fördert, insbesondere im Bereich der Hüften und Oberschenkel, was typische Zonen für Kapha-Ansammlungen sind. Die aktivierende Wirkung der Beinbewegung kann helfen, die Schwere und Trägheit von Kapha zu verringern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Für die liegende Drehung komme in Rückenlage.
2. Beuge deine Beine und ziehe die Knie zur Brust heran.
3. Strecke nun das linke Bein lang am Boden aus und halte das rechte Knie zur Brust.
4. Greife mit der linken Hand die rechte Fußaußenkante und setze deine rechte Hand in die rechte Hüfte.
5. Bringe den rechten Daumen in den Hüftbeuger und schiebe die rechte Hüfte nach unten.
6. Mit der Ausatmung beginnst du jetzt dein rechtes Bein langsam zur linken Seite auszustrecken.
7. Halte das linke ausgestreckte Bein am Boden ganz aktiv und in einer Linie mit deinem Oberkörper, das obere Bein sollte parallel zum Boden sein.
8. Halte deine Schulterblätter am Boden und weg von den Ohren.
9. Falls du keine Nackenbeschwerden hast, drehe deinen Kopf nach rechts, sonst halte ihn zentriert.
10. Schließe deine Augen und entspanne deine Gesichtszüge.
11. Atme weiterhin tief in den unteren Bauch und spüre die Dehnung in der Beinrückseite und der äußeren Gesäßmuskulatur.
12. Entspanne mit jeder Ausatmung deine Schultern mehr in den Boden.
13. Halte die Drehung für 10-20 Atemzüge.
14. Komme mit der Einatmung in die Mitte zurück, ziehe die Knie zur Brust heran und wechsle die Seite.
Häufige Fehler
Schultern heben sich vom Boden, Hüften nicht zentriert, unteres Bein nicht gerade und aktiv.
Unser Tipp
Diese Haltung eignet sich hervorragend als Haltung vor der Schlussentspannung. Als zusätzliche Dehnung des Oberschenkels kannst du das untere Knie einklappen und deinen Fuß greifen und mit diesem Fuß in deine Hand “”kicken””, während du den anderen Fuß festhältst.
Variationen
Schiebe einen Block oder ein Kissen unter dein oberes Knie, damit deine Schultern entspannt am Boden bleiben. Es ist einfacher, die Fußaußenkante zu greifen, wenn du einen Gurt zur Hilfe nimmst und diesen über den Fuß schlingst.
Körperlicher Effekt
Verbesserte Beinflexibilität
Diese Asana zielt auf eine intensive Dehnung der Beinmuskeln ab, insbesondere der Hamstrings (ischiocrurale Muskulatur), der Adduktoren und teilweise auch der Wadenmuskulatur. Durch die sanfte Streckung des gehobenen Beins in einer seitlichen Bewegung wird auch die Flexibilität der Hüftgelenke verbessert.
Kernstabilisierung
Obwohl der Fokus auf der Dehnung der Beine liegt, erfordert die Pose auch eine gewisse Aktivierung des Kerns, um das Becken stabil zu halten. Dies stärkt die tiefliegenden Bauchmuskeln und den unteren Rücken, was zu einer verbesserten Körperhaltung und Kernstabilität führt. Eine starke Kernmuskulatur ist entscheidend für die Vorbeugung von Rückenschmerzen und die Unterstützung alltäglicher Bewegungen.
Flexible Hüften
Supta Hasta Padangusthasana B fördert die Mobilität der Hüftgelenke, was besonders für Menschen, die lange sitzen oder wenig Bewegung haben, von Vorteil ist. Die seitliche Bewegung des Beins in der Pose hilft, die Hüftflexoren und die Muskulatur um das Becken herum zu dehnen, was zu einer verbesserten Hüftbeweglichkeit und einer Verringerung von Hüftsteifigkeit führen kann.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Innere Ruhe
Die Rückenlage in Supta Hasta Padangusthasana B fördert ein Gefühl der Entspannung und kann helfen, den Geist zu beruhigen. Die fokussierte Atmung und die sanfte Dehnung ermöglichen es, Stress und Gedankenkreisen zu entkommen, was zu einem Zustand innerer Ruhe führt.
Emotionales Gleichgewicht
Durch die Dehnung der Beinmuskulatur und insbesondere der Hüften, wo viele Menschen emotionale Spannungen speichern, kann diese Asana zur emotionalen Entlastung beitragen. Das Loslassen physischer Spannungen kann parallel das Loslassen emotionaler Lasten fördern.
Körperliche Bewusstheit
Das Halten des Beins in der Luft erfordert ein gewisses Maß an Körperbewusstsein und fördert die propriozeptive Intelligenz. Dieses Bewusstsein kann zu einem besseren Verständnis des eigenen Körpers und seiner Signale führen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra
Visvamitrasana

Vishnus Couch

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments