Marichyasana A

Haltung des Weisen Marīci A

Betretet mit uns das Reich der Weisheit im Marichyasana A Uncovered. Wie ein Weiser, der in einer ruhigen Ecke der Stadt meditiert, fördert die Pose des Weisen Marichi A eine Verbindung von Geist, Körper und Seele. Lasst euch von uns anleiten, um in diese tiefe Vorwärtsbeuge einzutauchen, die nicht nur den Körper dehnt, sondern auch den Geist beruhigt und das Herz öffnet.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Marichyasana A hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Marichyasana A, mit dem geerdeten Sitz und dem Bein, das fest gegen den Boden gedrückt ist, stärkt und stimuliert Apana Vayu im unteren Beckenbereich. Diese Asana hilft uns dabei, uns zu zentrieren und zu verankern. Für diejenigen, die nach Stabilität inmitten des Sturms suchen, könnte dies die perfekte Pose sein, um sich wieder mit der Erde und ihrer festen Umarmung zu verbinden.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Der Dreh in Marichyasana A, besonders um den Nabel herum, betont Samana Vayu. Diese Asana hilft bei der Verdauung und dem Ausgleich von Energie, indem sie den Mittelteil des Körpers stimuliert. Für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich im Chaos des Lebens zurechtzufinden, könnte diese sanfte Drehung helfen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und alles ins Zentrum zurückzubringen.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Während wir uns in Marichyasana A verdrehen, öffnen und erweitern wir den Brustkorb, wodurch Prana Vayu, die aufsteigende Energie, stimuliert wird. Dies regt die Atmung an und fördert ein Gefühl der Expansion und Erneuerung im Herzbereich. Für diejenigen, die sich eingeengt oder eingeschränkt fühlen, kann dieser Twist helfen, das Herz zu öffnen und frische Energie und Inspiration hereinzulassen.

Chakren

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Marichyasana A aktiviert intensiv das Manipura Chakra im Bereich des Solarplexus. Durch die Vorwärtsbeuge und die Einbindung des gebeugten Beins wird der Solarplexus stimuliert, was die innere Stärke und Entschlossenheit fördert. Diese Aktivierung hilft dabei, Selbstvertrauen und Willenskraft zu stärken, indem das Zentrum der Energie und des Selbstbewusstseins angesprochen wird.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Die Pose übt Druck auf den Brustbereich aus, was das Anahata Chakra im Herzen aktiviert. Diese sanfte Kompression ermöglicht es, emotionale Verspannungen zu lösen und fördert ein Gefühl der Offenheit und des Mitgefühls. Der Brustbereich wird dabei gedehnt, was eine Verbindung zu den Emotionen und der Fähigkeit, Liebe und Vergebung zu empfinden, unterstützt.

Vishuddha Chakra (kehlchakra)

Durch die Drehung des Oberkörpers und die Öffnung des Halses stimuliert Marichyasana A das Vishuddha Chakra, das Kehlchakra. Diese Aktivierung fördert klare Kommunikation und hilft, innere Klarheit zu finden. Indem der Halsbereich geöffnet wird, unterstützt die Pose die Fähigkeit, Gedanken und Gefühle authentisch auszudrücken und kreative Impulse zu entfalten.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha steht für unser höchstes Selbst und Glückseligkeit. Marichyasana A kann ein Tor zu einem Zustand tiefer Zufriedenheit und Glückseligkeit öffnen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha verkörpert den Fluss von Prana oder Lebensenergie. Marichyasana A fördert die Zirkulation von Prana im Körper, insbesondere im Bauchbereich, und hilft, energetische Blockaden zu lösen.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha repräsentiert unseren flüchtigen Geist. Durch die intensiven Dehnungen in Marichyasana A kann der Geist zur Ruhe kommen und sich fokussieren.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf Intuition und Weisheit. Marichyasana A kann als ein Medium dienen, um das innere Wissen zu erschließen und die Verbindung zum Selbst zu vertiefen.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha steht für unser höchstes Selbst und Glückseligkeit. Marichyasana A kann ein Tor zu einem Zustand tiefer Zufriedenheit und Glückseligkeit öffnen.

Doshas

Vata

Marichyasana A bringt durch die Erdung des Sitzes und die gleichmäßige Atmung Stabilität in den Körper, was das unruhige Vata-Dosha beruhigt. Die Asana fördert einen ruhigen, gleichmäßigen Atem und hilft dabei, Nervosität und Stress abzubauen, die oft mit einem unausgeglichenen Vata verbunden sind. Sie wirkt erdend und fördert innere Ruhe.

Pitta

Marichyasana A balanciert auch das Pitta-Dosha, indem sie die Hitze und Intensität, die mit Pitta verbunden sind, durch die kühlende und nach innen gerichtete Natur der Pose mäßigt. Die Vorwärtsbeuge fördert ein Gefühl von Loslassen, Geduld und Selbstkontrolle, was das überhitzte Pitta harmonisiert.

Kapha

Marichyasana A hilft, das Kapha-Dosha auszugleichen, indem es die Trägheit durch die Aktivierung der Bauchorgane und die Förderung der Verdauung lindert. Die sanfte Drehung in Kombination mit der Vorwärtsbeuge wirkt belebend, was die kapha-typische Schwere reduziert. Es bringt leichte Bewegung und Energie in den Körper und kann stagnierende Kapha-Energien ins Fließen bringen.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Startposition: Beginne in der Dandasana (Stock-Pose), bei der du mit gestreckten Beinen auf dem Boden sitzt.
2. Positionierung des rechten Beins: Beuge das rechte Knie und ziehe den rechten Fuß nahe an den rechten Gesäßmuskel heran, sodass der Fuß auf dem Boden steht und das Knie nach oben zeigt.
3. Ausrichtung des linken Beins: Halte das linke Bein gestreckt und aktiviere den Fuß, indem du die Zehen nach oben ziehst (Dorsalflexion).
4. Dehnung der Wirbelsäule: Atme ein und strecke deine Wirbelsäule, um eine aufrechte Haltung zu erreichen.
5. Vorbeugen des Oberkörpers: Beuge dich mit der Ausatmung nach vorne, führe deine rechte Schulter vorbei an der Innenseite des rechten Knies.
6. Bindung: Umgreife das rechte Knie mit deinem rechten Arm und versuche, hinter deinem Rücken die Hände oder Finger zu greifen.
7. Tiefere Dehnung: Atme tief ein, um die Wirbelsäule zu verlängern, und atme aus, um tiefer in die Vorbeuge zu kommen. Halte den Blick sanft nach vorne gerichtet.
8. Halten der Position: Verweile für einige Atemzüge in dieser Position, wobei du mit jeder Ausatmung versuchst, etwas tiefer in die Vorbeuge zu kommen.
9. Auflösung der Haltung: Löse die Bindung und richte dich mit einer Einatmung wieder auf. Strecke das rechte Bein aus und kehre in die Dandasana zurück.
10. Wiederholung auf der anderen Seite: Führe die gleichen Schritte auf der linken Seite durch.

Häufige Fehler

Unser Tipp

Visualisiere, wie du mit jeder Einatmung Länge in deine Wirbelsäule bringst und mit jeder Ausatmung tiefer in die Vorbeuge kommst, während du gleichzeitig die innere Ruhe und Konzentration bewahrst.

Variationen

~

Körperlicher Effekt

Verdauungsförderung

Marichyasana A, bekannt als die Pose des Weisen Marichi, übt durch die tiefe Vorwärtsbeuge und die Umarmung des Beines einen sanften Druck auf die Bauchorgane aus. Dieser Druck kann die Peristaltik stimulieren, was die Verdauungsfunktion unterstützt und die Eliminierung von Toxinen durch Anregung der inneren Organe wie des Magens und des Darms fördern kann.

Lendenwirbelsäulendehnung

Die intensive Beugung in Marichyasana A führt zu einer Streckung der Lendenwirbelsäule, was zu einer Dehnung der Lendenmuskulatur und einer Entlastung der Bandscheiben im unteren Rückenbereich führt. Diese Aktion kann die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule verbessern und Spannungen in diesem Bereich lindern, was für Menschen mit sitzender Tätigkeit oder Rückenschmerzen vorteilhaft ist.

Hüftöffner

Die Haltung des gebundenen Beines in Marichyasana A fördert die Dehnung der Hüftbeuger und der inneren Oberschenkelmuskulatur, was zu einer verbesserten Hüftflexibilität führen kann. Diese Dehnung kann auch die faszialen Verbindungen im Bereich der Hüften beeinflussen und so zur Linderung von Hüftsteifigkeit und zur Förderung einer gesunden Hüftmobilität beitragen.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstbewusstsein

Marichyasana A ist eine Asana, die tiefes Selbstbewusstsein fördert. Die intensive Vorwärtsbeuge mit einer Umarmung des Beines lädt zu einer introspektiven Reise ein, bei der man die eigenen Grenzen und Potenziale erkundet.

Emotionale Tiefe

Die gebundene Haltung in Marichyasana A schafft einen geschützten Raum, der es ermöglicht, sich sicher und geborgen in die Tiefen der eigenen Emotionen zu wagen. Dies kann zu einer verstärkten emotionalen Verarbeitung und einem besseren Verständnis des eigenen Innenlebens führen.

Mentale Entschlackung

Marichyasana A unterstützt eine mentale Entschlackung, indem die intensive Vorwärtsbeuge einen Rückzug von äußeren Ablenkungen ermöglicht und die Konzentration auf das Innere lenkt.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber