Setu Bandha Sarvangasana

Schulterbrücke

Betretet mit uns die strukturelle Domäne unseres Setu Bandha Sarvangasana Uncovered. Wie eine Brücke, die die städtischen Abgründe überbrückt, bringt diese Brückenpose Verbindung und Einheit in euren städtischen Alltag.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Rückbeuge

Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Setu Bandha Sarvangasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Udana Vayu – Die aufsteigende Energie

Setu Bandha Sarvangasana aktiviert Udana Vayu, die aufsteigende Energie, die sich im Hals- und Kopfbereich befindet. In dieser Pose wird der Hals leicht komprimiert, was den Fluss von Energie nach oben unterstützt und den Ausdruck und die Kommunikation fördert. Diese Haltung hilft, die Klarheit des Geistes zu steigern und das Selbstvertrauen zu stärken, indem sie die Energie sanft nach oben leitet.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Vyana Vayu, die Energie, die sich gleichmäßig durch den gesamten Körper verteilt, wird in Setu Bandha Sarvangasana stark aktiviert. Die Pose fördert die Durchblutung und die Energiezirkulation, besonders durch den Oberkörper, die Beine und den Rücken. Diese Haltung unterstützt das Gefühl von Ganzheit und Ausgeglichenheit, indem sie die Energie gleichmäßig im Körper verteilt.

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Setu Bandha Sarvangasana wirkt auch auf Apana Vayu, die absteigende Energie, indem sie die Hüften hebt und den unteren Rücken öffnet. Obwohl Apana Vayu in dieser Pose unterstützt wird, hilft sie, die absteigende Energie sanft zu regulieren und die Ausscheidungsprozesse im Körper zu fördern. Diese Haltung kann helfen, die Entgiftung zu unterstützen, während sie gleichzeitig Stabilität und Erdung bietet.

Chakren

Anahata Chakra (Herzchakra)

Das Anahata-Chakra befindet sich in der Mitte deines Brustkorbs, direkt in deinem Herzen. In der Setu Bandha Sarvangasana, wird dieser Bereich geöffnet und gestärkt, was die Fähigkeit zur Liebe, Empathie und Mitgefühl fördert. Das ist es, was das Herz-Chakra ausmacht: Liebe, Mitgefühl und Freude.

Vishuddha Chakra (kehlchakra)

Die Brückenpose aktiviert auch das Vishuddha-Chakra, welches sich in deinem Hals befindet. Dieses Chakra steht für Kommunikation und Selbstdarstellung. Die Asana hilft dabei, diesen Bereich zu öffnen und zu stärken, was die Fähigkeit zur klaren Kommunikation verbessert.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Dein Swadhisthana-Chakra sitzt im unteren Bauchbereich und steht für Kreativität, Sexualität und Leidenschaft. Die Brückenpose ist eine Hüftöffnerpose, die dieses Chakra stimuliert, was deine kreative Energie und Leidenschaft entfachen kann.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die feinste und tiefste Hülle, die mit Glückseligkeit und Freude verbunden ist. Die Brückenpose kann helfen, Zugang zu diesem Glücksgefühl zu erlangen, indem sie das Herz öffnet und ein Gefühl von Freiheit und Weite im Brustbereich schafft.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha ist unsere Energiehülle, verbunden mit unserem Atem und unserer Lebensenergie. Die Brückenpose kann den Energiefluss in diesem Bereich verbessern, da sie die Atmung vertieft und das Brustbein hebt. Dies ermöglicht eine größere Sauerstoffzufuhr und Vitalität.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha ist die Ebene unserer Gedanken und Emotionen. Durch die sanfte Inversion in der Brückenpose wird das Nervensystem beruhigt, was dazu beiträgt, Stress abzubauen und einen ruhigen Geisteszustand zu fördern.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha ist die Ebene unserer tiefen Weisheit und Intuition. Durch die Stärkung unseres Bewusstseins und der inneren Wahrnehmung in der Brückenpose können wir auf tiefere Ebenen unserer Intuition zugreifen.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die feinste und tiefste Hülle, die mit Glückseligkeit und Freude verbunden ist. Die Brückenpose kann helfen, Zugang zu diesem Glücksgefühl zu erlangen, indem sie das Herz öffnet und ein Gefühl von Freiheit und Weite im Brustbereich schafft.

Doshas

Vata

Setu Bandha Sarvangasana kann das Vata-Dosha erhöhen, da die Pose den Energiefluss im Körper aktiviert und die Beweglichkeit fördert. Die Rückbeuge und die Öffnung des Brustkorbs können die geistige Wachheit und Kreativität steigern, was Vata-individuen anregend wirkt. Diese Pose kann dazu beitragen, den Geist zu stimulieren und neue Energie freizusetzen, sollte jedoch bei einem bereits hohen Vata-Niveau mit Vorsicht praktiziert werden.

Pitta

Setu Bandha Sarvangasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, da die Pose den Brustkorb öffnet und die Atmung vertieft, was die innere Wärme und den Stoffwechsel intensiviert. Diese Aktivierung kann dazu führen, dass das Pitta-Feuer verstärkt wird, was hilfreich sein kann, um die Entschlossenheit und den Fokus zu steigern. Allerdings sollte die Pose bei Überhitzung oder Stress

Kapha

Setu Bandha Sarvangasana reduziert das Kapha-Dosha, indem sie den Körper energetisiert und den Stoffwechsel anregt. Die Pose fördert die Bewegung und den Energiefluss, was dazu beiträgt, Trägheit und Schwere abzubauen. Diese Haltung ist besonders nützlich, um das Kapha-Dosha zu reduzieren und den Körper zu beleben, wodurch ein Gefühl von Leichtigkeit und Aktivität gefördert wird.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Lege dich in Rückenlage und bringe deine Füße hüftbreit Richtung Gesäß.
2. Lege deine Arme entlang des Körpers mit den Handflächen nach unten ab.
3. Hebe mit der Einatmung dein Becken an und lasse deine Arme unter dir zusammenlaufen.
4. Verschränke deine Handflächen zu einer Faust unter deinem Gesäß und bringe deine Oberarme enger zusammen, indem du das Gewicht von rechts nach links verlagerst und die Schulterblätter zusammenbringst.
5. Halte deinen Hinterkopf ausgestreckt, sodass dein Nacken lang ist.
6. Richte deine Füße so aus, dass sich deine Knöchel hüftbreit direkt unter den Knien befinden.
7. Drücke deine Fußsohlen fest in den Boden, um deine Beine zu aktivieren und dein Gesäß noch höher anzuheben.
8. Halte deine Füße parallel nach vorn ausgerichtet und ziehe die Oberschenkel zueinander.
9. Nutze das Schieben deiner Fußsohlen und den Druck der Unterarme, um dich noch höher anzuheben.
10. Halte die Pose bis zu 60 Sekunden und atme dabei tief ein und aus.
11. Um die Haltung zu lösen, komm hoch auf die Zehenspitzen, löse die Hände und rolle dich langsam Wirbel für Wirbel zur Matte zurück.
12. Pausiere einen Moment, stelle die Füße mattenbreit auf und lasse die Knie zusammenfallen. Wenn du möchtest, kannst du die Brückenhaltung ein zweites Mal praktizieren.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei der Brückenhaltung sind, dass die Schultern unter den Körper rollen, die Schultern zu nah an den Ohren sind und der Kopf gedreht wird, wenn man bereits in der Haltung ist.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, direkt nach einer Rückbeuge zu vermeiden, die Knie zur Brust heranzuziehen, auch wenn es sich gut anfühlt. Stattdessen kannst du eine neutrale Haltung (Savasana) oder einen Twist praktizieren.

Variationen

Es gibt Variationen der Brückenhaltung. Als eine restorative Variation kannst du einen Block unter dein Kreuzbein setzen und dein Becken darauf ausruhen. Eine andere Variante ist die dreibeinige Variante, bei der ein Bein in die Mitte gestellt und das andere Bein Richtung Decke gestreckt wird.

Körperlicher Effekt

Starke Säule

Die Setu Bandha Sarvangasana, im Deutschen als Brückenpose bekannt, stärkt vor allem die Muskulatur entlang der Wirbelsäule. Sie trainiert vor allem die tiefen Rückenmuskeln, die für eine gesunde Körperhaltung sorgen, sowie die Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur.

Offene Brust

Die Brückenpose öffnet den Brustkorb und fördert damit die Dehnung der Brustmuskulatur und des Zwerchfells. Dies kann eine verbesserte Atmung und eine erhöhte Sauerstoffversorgung im Körper zur Folge haben.

Beugende Kraft

Die Pose stärkt und dehnt zudem die Hüftbeuger und die vordere Oberschenkelmuskulatur. Eine starke und flexible Hüftmuskulatur ist wichtig für eine gesunde Körperhaltung und kann Beschwerden im unteren Rückenbereich vorbeugen.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Herzöffnende Freude

Die Setu Bandha Sarvangasana, auch als Brückenpose bekannt, kann eine Öffnung des Herzzentrums bewirken, was häufig mit Freude und Dankbarkeit verbunden ist.

Sanfte Beruhigung

Diese Asana wirkt auch beruhigend auf den Geist und kann dazu beitragen, Ängste und Stress zu lindern. Durch das Hochheben des Körpers und das Öffnen des Brustkorbs wird die Atmung vertieft, was eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat. .

Energetischer Aufschwung

Die Brückenpose kann auch die Stimmung aufhellen und Energielevel steigern. Wenn du dich jemals schlapp oder niedergeschlagen fühlst, kann diese Pose helfen, deine Energie zu heben und deine Stimmung aufzuhellen. Es ist, als ob du einen Lichtschalter in deinem Körper umlegst, der deinen inneren Sonnenschein zum Vorschein bringt.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Rückbeugen

Kamel - Ustrasana, Rückbeuge

Kamel

Ustrasana

UrdhvaDhanurasana, Asanaverse.de

Rad

Urdhva Dhanurasana

Shalabhasana, Asanaverse.de

Heuschrecke

Shalabhasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber