Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Seitliche Krähe
Wendet euch mit uns im Parsva Bakasana Uncovered. Wie ein geschickter Straßenkünstler, der die Architektur der Stadt für seine Darbietung nutzt, bringt diese seitliche Krähenpose eine Mischung aus Geschicklichkeit, Stärke und Balance in euer urbanes Leben. In dieser herausfordernden Armstütz-Haltung, bei der ihr euch seitlich dreht und das Gleichgewicht auf den Armen findet, entdeckt die Verbindung von Fokus und körperlicher Intelligenz.

Kategorie: Drehung
Drehungen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gekräftigt wird und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert wird.
Du förderst die Durchblutung der inneren Organe und entgiftest deinen Körper. Das führt zu einem wachen Geist und harmonisierten Emotionen.
Diese Asanas stimulieren den Prana-Flow und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ins Gleichgewicht kommen.
Drehungen sind also echt spitze, wenn es um Flexibilität, Entgiftung und energetische Ausgeglichenheit geht. Probier’s aus, und spüre den Unterschied!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Dieses nach unten fließende Vayu findet seinen Sitz im unteren Bauch und den Beinen. Parsva Bakasana erfordert ein starkes Fundament und eine aktive Beteiligung dieser Region, um Stabilität zu schaffen. Körperlich unterstützt es die Ausscheidungsprozesse, während es mental Erdung und Loslassen fördert. Es ist besonders nützlich in Zeiten, in denen wir uns entwurzelt oder unentschlossen fühlen.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Im Nabelzentrum angesiedelt, ist es das Vayu der Balance und Verteilung. Durch die Drehung des Torsos in Parsva Bakasana wird Samana Vayu stimuliert, was die Verdauung von Nahrung und Erfahrungen unterstützt. Es wirkt ausgleichend auf Körper und Geist und ist hilfreich, wenn wir uns überfordert oder unausgeglichen fühlen.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Dieses aufsteigende Vayu, lokalisiert im Brustbereich, fördert die Aufnahme von Lebensenergie. Parsva Bakasana öffnet den Brustkorb, was zu einer verbesserten Atemkapazität und damit zu einer erhöhten Lebenskraft führt. Auf mentaler Ebene schärft es unsere Aufnahmefähigkeit und Bewusstheit. Ideal, wenn wir uns lethargisch oder inspirationslos fühlen.
Chakren
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Das Swadhisthana Chakra, das sich im Bereich des unteren Bauchs und der Hüften befindet, ist das Zentrum für Kreativität, Fluss und emotionale Flexibilität. In Parsva Bakasana wird das Sakralchakra durch die tiefe Drehung des unteren Rumpfes und die Bewegung der Hüften aktiviert. Diese Asana fördert Flexibilität, sowohl körperlich als auch emotional, und stärkt die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Während du diese Haltung einnimmst, wird das Swadhisthana Chakra angeregt, was dir helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen und mehr Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Das Manipura Chakra, im Nabelbereich gelegen, wird in Parsva Bakasana durch die starke Aktivierung des Kerns stimuliert. Diese Asana erfordert immense Willenskraft und Balance, was das Selbstbewusstsein und die persönliche Kraft stärkt. Wenn du dich in dieser Asana stabilisierst, hilft dir das Manipura Chakra, innere Stärke zu entwickeln und deine Entschlossenheit zu steigern. Es hilft, Herausforderungen mit Selbstvertrauen und Mut anzugehen.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Parsva Bakasana erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Balance, was das Ajna Chakra, das Zentrum für Intuition und Einsicht, stark anspricht. Diese Asana aktiviert das Dritte Auge durch die intensive Fokussierung und Konzentration, die benötigt wird, um die Balance zu halten. Die Praxis dieser Pose kann die geistige Klarheit fördern und das Vertrauen in deine innere Weisheit stärken, besonders wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu treffen oder komplexe Probleme zu lösen.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die spirituellste Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glück. Parsva Bakasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und Momente der Stille und des inneren Friedens ermöglichen.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Diese Schicht umfasst die Lebensenergie, die durch Atmung und Energiekanäle zirkuliert. Parsva Bakasana fördert den Energiefluss im Körper, insbesondere im Bereich des Solarplexus, und unterstützt dadurch die Vitalität und innere Stärke.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Diese Schicht beinhaltet den Geist, Emotionen und Gedanken. Die Konzentration und mentale Stärke, die Parsva Bakasana erfordert, helfen, den Geist zu fokussieren und Stress abzubauen. Die Pose fördert mentale Klarheit und emotionales Gleichgewicht.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Dieser Körper bezieht sich auf Intuition und höheres Bewusstsein. Parsva Bakasana fordert den Praktizierenden heraus, über physische Grenzen hinaus zu gehen und dabei Selbstbewusstsein und Körperbewusstsein zu entwickeln. Die Pose unterstützt die Entwicklung von Intuition und innerer Weisheit.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die spirituellste Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glück. Parsva Bakasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem inneren Selbst fördern und Momente der Stille und des inneren Friedens ermöglichen.

Doshas
Vata
Diese Asana kann Vata sowohl erhöhen als auch beruhigen. Einerseits erfordert Parsva Bakasana eine ruhige Konzentration und Präzision, die Vata beruhigen können. Andererseits kann die Komplexität der Pose und die Notwendigkeit der Balance Vata verstärken, wenn sie nicht sorgfältig ausgeführt wird.
Pitta
Parsva Bakasana kann das Pitta-Dosha erhöhen, da es eine intensive und herausfordernde Pose ist, die viel Disziplin und Willenskraft erfordert – Eigenschaften, die mit Pitta assoziiert werden. Gleichzeitig kann die Pose helfen, überschüssige Hitze und Aggression, die sich bei Pitta ansammeln können, zu kanalisieren.
Kapha
Parsva Bakasana kann das Kapha-Dosha reduzieren. Die Pose ist energetisierend und wärmend, was die kapha-typische Schwere und Kälte ausgleicht. Die Anforderung an die Kernmuskulatur und die Arme fördert die körperliche Aktivität und kann Stagnation im Körper lösen.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Für die Seitliche Krähe ist der Einstieg über die gedrehte Stuhl-Position am einfachsten. Starte dazu in der Berghaltung mit den Füßen eng zusammen, sodass sich die Fußinnenkanten berühren.
2. Mit der Einatmung setzt du dich in den Stuhl und aktivierst die inneren Oberschenkel.
3. Bringe die Hände vor dem Herzen zusammen und drehe dich mit der Ausatmung zunächst nach rechts in den gedrehten Stuhl.
4. Setze deine Handflächen schulterbreit und in einer Linie mit deinen Füßen rechts von dir auf den Boden.
5. Beuge die Oberarme in einem 90-Grad-Winkel. Dein rechter Oberschenkel berührt jetzt deinen linken Oberarm.
6. Presse die Handflächen gut in den Boden, aktiviere dein Zentrum, blicke nach vorn und verlagere dein Gewicht nach vorn auf deinen linken Oberarm.
7. Hebe die Füße weg vom Boden, sodass du nur noch auf deinen Händen balancierst.
8. Presse die Oberschenkel aktiv zusammen und hebe das Gesäß.
9. Wenn möglich, lenke deinen Blick zusätzlich auf deine Fußspitzen.
10. Um die Haltung zu lösen, lehne dich zurück und senke die Füße wieder zum Boden ab. Setze dich für einen Moment auf dein Gesäß und kreise zur Lockerung deine Handgelenke. Schwinge dann für die andere Seite wieder nach oben in die Stuhl-Position.
11. Häufig ist eine Seite einfacher als die andere. Probiere daher die Seitliche Krähe ruhig 2-3 Mal pro Seite aus.
Häufige Fehler
Häufige Fehler sind, dass der Blick nicht nach vorn gerichtet ist und der Kopf abknickt.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, um die Hände zu entlasten, zwischen den Wiederholungen in die Stehende Vorbeuge zu kommen, wo die Handflächen unter den Fußsohlen sind, um die Hände zu massieren.
Variationen
Es kann hilfreich sein, die Seitliche Krähe von zwei Blöcken aus zu starten. Wenn du Sorge hast, auf den Kopf zu fallen, hilft es, in Armbalancen eine Decke unter dem Gesicht als Polsterung zu platziere
Körperlicher Effekt
Stärkung des Zentrums
Parsva Bakasana fordert eine intensive Aktivierung der Kernmuskulatur, insbesondere des transversalen Abdominus und der schrägen Bauchmuskeln. Diese Aktivierung verbessert die Stabilität und Kraft des Rumpfes, was für eine gute Haltung und Wirbelsäulenunterstützung wesentlich ist. Ein starker Kern reduziert das Risiko von Rückenschmerzen und unterstützt die effiziente Ausführung aller körperlichen Aktivitäten.
Balance-Meisterwerk
Die Asana verbessert das Gleichgewicht und die Körperkoordination, da sie eine genaue Ausrichtung und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erfordert. Die Pose schult die propriozeptiven Fähigkeiten – das Bewusstsein für die Position des Körpers im Raum – und stärkt die kleinen stabilisierenden Muskeln in Armen, Beinen und Rumpf, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts essenziell sind.
Arm- und Schulterkraft
Parsva Bakasana beansprucht intensiv die Muskulatur der Arme und Schultern, insbesondere die Deltamuskeln, Trizeps und die Muskeln um die Schulterblätter. Diese Stärkung ist wichtig für die allgemeine Oberkörperkraft und kann die Haltung verbessern. Die Pose bietet auch eine Gelegenheit, die Handgelenke zu stärken und ihre Flexibilität zu verbessern.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Vertrauen & Mut
Diese herausfordernde Balancehaltung erfordert und fördert ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Mut. Das Meistern von Parsva Bakasana kann das Selbstvertrauen stärken und die Bereitschaft erhöhen, sich auf neue Herausforderungen einzulassen.
Stressabbau & Fokus
Die Konzentration, die für Parsva Bakasana benötigt wird, lenkt den Geist von Alltagssorgen ab und wirkt als natürlicher Stressabbau. Diese intensive Fokussierung kann einen meditativen Zustand fördern, in dem Sorgen und Ängste in den Hintergrund treten.
Emotionale Resilienz
Das Halten einer komplexen Pose wie Parsva Bakasana kann dazu beitragen, emotionale Resilienz zu entwickeln. Die Pose lehrt, in schwierigen Positionen Ruhe zu bewahren und auch bei Misserfolgen weiterzumachen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Drehungen
Drehsitz
Ardha Matsyendrasana
Parivrtta Adho Mukha Svanasana
Gedrehter Hund
Die liegende Drehung
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments