Parivrtta Upavistha Konasana

Sitzende Grätsche mit Seitbeuge

Dreht euch mit uns auf der dynamischen Bühne unseres Parivrtta Upavistha Konasana Uncovered. Wie ein Tänzer, der sich inmitten des städtischen Trubels dreht, bringt diese gedrehte weite Winkelhaltung Energie und Freude in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Parivrtta Upavistha Konasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

In Parivrtta Upavistha Konasana wird Vyana Vayu durch die weitreichende Dehnung der Beine und die seitliche Drehung des Oberkörpers aktiviert. Die Pose fördert die gleichmäßige Verteilung von Energie durch den gesamten Körper, besonders von den Beinen über den Rumpf bis zu den Armen. Diese Asana unterstützt die Ausdehnung und Vernetzung aller Körperteile, was das Gefühl von Ganzheit und Integration verstärkt.

Udana Vayu – Die aufsteigende Energie

Die Drehung in Parivrtta Upavistha Konasana stimuliert Udana Vayu, insbesondere durch die Aufrichtung und Rotation des Oberkörpers. Während du dich drehst und den Oberkörper nach oben ausrichtest, unterstützt Udana Vayu die Aufwärtsbewegung der Energie, was zu geistiger Klarheit und einem Gefühl von Leichtigkeit führt. Diese Pose hilft, die Energie nach oben zu lenken, was den Ausdruck und die Kommunikation verbessert.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

In Parivrtta Upavistha Konasana wird Prana Vayu durch die Öffnung des Brustkorbs während der Drehung aktiviert. Die Pose fördert eine tiefe Atmung, die den Fluss von Lebensenergie in den Brustraum verstärkt. Durch die Drehung und die Dehnung wird Prana Vayu aktiviert, was das Herz öffnet und die Vitalität steigert. Diese Asana hilft, frische Energie in den Körper zu bringen und das Energiesystem zu beleben

Chakren

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Das Manipura Chakra befindet sich im Solarplexus und repräsentiert unser Selbstbewusstsein und unsere Kontrolle. Parivrtta Upavistha Konasana kann dazu beitragen, dieses Chakra zu stärken, indem es die Bauchmuskulatur anspricht und die innere Kraft fördert. Durch die Aktivierung dieses Chakras können wir ein Gefühl der Selbstbestimmung und Kontrolle erreichen.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Parivrtta Upavistha Konasana kann auch das Swadhisthana Chakra beeinflussen, das sich im Unterbauch in der Nähe des Kreuzbeins befindet und für unsere Emotionen und Kreativität steht. Die Hüftöffnung in dieser Pose kann dabei helfen, emotionale Blockaden in diesem Bereich zu lösen und den kreativen Fluss zu fördern.

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Das Muladhara Chakra, unser Wurzelchakra, befindet sich an der Basis der Wirbelsäule und steht für unser Gefühl der Sicherheit und Stabilität. Parivrtta Upavistha Konasana erfordert ein gutes Gleichgewicht und fördert damit die Stabilität, was direkt das Muladhara Chakra anspricht.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die das pure Bewusstsein und das Glück repräsentiert. Das Praktizieren dieser Asana kann einen Zustand der Freude und Glückseligkeit hervorrufen, besonders nachdem du die Pose gemeistert hast.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha repräsentiert unseren Energiekörper, das fließende Prana oder Lebenskraft. Durch den gedrehten, seitlich offenen Aspekt dieser Haltung wird der Energiefluss insbesondere im Bereich des Solarplexus und der Hüften gefördert.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha ist die Ebene des Geistes und der Emotionen. Parivrtta Upavistha Konasana erfordert Konzentration und geistige Präsenz, da es sich um eine fortgeschrittene Pose handelt. Die Asana kann dabei helfen, den Geist zu fokussieren und emotionale Spannungen abzubauen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha bezieht sich auf unsere Intuition und unser tieferes Verständnis. Die Praxis von Parivrtta Upavistha Konasana kann helfen, ein tieferes Verständnis für den eigenen Körper und Geist zu entwickeln, da es Bewusstsein und Kontrolle über verschiedene Körperteile erfordert.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die das pure Bewusstsein und das Glück repräsentiert. Das Praktizieren dieser Asana kann einen Zustand der Freude und Glückseligkeit hervorrufen, besonders nachdem du die Pose gemeistert hast.

Doshas

Vata

Parivrtta Upavistha Konasana kann das Vata-Dosha erhöhen, da die Pose eine dynamische Drehung und Dehnung beinhaltet, die die Bewegungsenergie von Vata aktiviert. Die sitzende Haltung kombiniert mit der Drehung fördert geistige Wachheit und Flexibilität, was zu einer Steigerung der Vata-Eigenschaften führt. Diese Asana kann die Kreativität und geistige Klarheit anregen, sollte jedoch bei einem bereits hohen Vata-Niveau mit Bedacht praktiziert werden.

Pitta

Obwohl Parivrtta Upavistha Konasana eine energetische Pose ist, hilft die Drehung, Pitta-Dosha zu reduzieren, indem sie die inneren Organe massiert und den Brustbereich öffnet, was eine kühlende und beruhigende Wirkung hat. Die tiefe Atmung, die in dieser Pose gefördert wird, hilft, überschüssige Hitze und Reizbarkeit abzubauen.

Kapha

Parivrtta Upavistha Konasana reduziert das Kapha-Dosha, indem sie den Körper energetisiert und den Kreislauf anregt. Die Pose fordert Beweglichkeit und Aktivität, was hilft, die Kapha-Energie zu mobilisieren und Stagnation und Schwere abzubauen. Diese Asana ist besonders nützlich, wenn du dich träge oder lethargisch fühlst, da sie hilft, den Energiefluss im Körper zu erhöhen und Kapha zu verringern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin

1. Komme in eine aufrechte Sitzposition. Wenn du dazu neigst, im Oberkörper rund zu werden, setze dich auf die Kante einer Decke, um die Wirbelsäule aufrecht zu halten.
2. Öffne die Beine zu einer weiten Grätsche. Gehe dabei nur so weit, wie es für dich angenehm ist. Achte darauf, dass du eine Dehnung spürst, aber niemals Schmerzen.
3. Aktiviere die Oberschenkelmuskulatur, rotiere beide Oberschenkel nach außen und zurück und flexe die Füße. Strecke deinen Oberkörper lang und erde beide Sitzbeinhöcker fest am Boden.
4. Setze deine rechte Hand an der Innenseite des rechten Oberschenkels auf. Drücke dich mit der unteren Hand zurück in die linke Gesäßhälfte.
5. Rolle die linke Schulter zurück und führe bei der Einatmung deinen linken Arm nach oben. Mit der Ausatmung strecke ihn über den Kopf in Richtung des rechten Beins, um deinen Oberkörper seitlich zu öffnen und zu dehnen.
6. Atme tief in die linke Flanke und spüre die Dehnung.
7. Drehe mit der Ausatmung den Oberkörper unter deiner linken Achselhöhle noch weiter in Richtung Decke. Halte dabei die Sitzbeinhöcker fest am Boden verankert. Wenn möglich, schaue unter deiner Achselhöhle zur Decke. Das Drehen der Wirbelsäule und der Blick nach oben unterstützen die Drehung.
8. Halte die Pose für etwa 1 Minute, um den vollen Effekt dieser tiefen Seitbeuge zu erfahren.
9. Um aus der Pose herauszukommen, nutze deine untere Hand und drücke dich mit der Einatmung zurück ins Sitzen. Wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei dieser Pose sind, dass das Gesäß vom Boden abhebt und der Oberkörper nach vorne fällt. Das Ziel ist es nicht, den Kopf zum Bein zu bringen, sondern während der Übung Länge und Ausrichtung im Oberkörper zu bewahren.

Unser Tipp

Ein Tipp für diese Pose ist, zwischen den beiden Seiten einen Moment zu pausieren und die einzigartige Wirkung dieser tiefen Seitbeuge zu spüren. Genieße die inspirierende und zentrierende Wirkung der Pose und atme bewusst während der Übung.

Variationen

Körperlicher Effekt

Muskuläre Meisterschaft

Parivrtta Upavistha Konasana ist ein Kraftwerk für die Muskulatur. Die Pose beansprucht intensiv die Muskeln der Beine, einschließlich Quadrizeps, Waden und Oberschenkeladduktoren. Sie stärkt auch den Beckenboden und aktiviert die tiefliegenden Bauchmuskeln, was zu einer verbesserten Stabilität und Balance führt. Wenn du also an Muskelschwäche oder -ungleichgewicht leidest, kann diese Pose eine sehr wirksame Methode sein, um diese Bereiche zu stärken und zu tonisieren.

Wirbelsäulenwellen

Drehbewegungen, wie sie in Parivrtta Upavistha Konasana vorkommen, sind fantastische Bewegungen zur Erhöhung der Beweglichkeit der Wirbelsäule. Die Asana fördert die Rotation der Wirbelsäule und hilft, die Flexibilität der Wirbel und der umgebenden Muskulatur zu verbessern. Bei regelmäßiger Praxis kann dies bei Problemen mit Steifheit oder Schmerzen in der Wirbelsäule helfen.

Organ-Olympiade

Diese Pose wirkt sich auch positiv auf die inneren Organe aus. Durch die tiefe Drehung wird eine Art “Massage” für die inneren Organe erzeugt, einschließlich Leber, Milz und Nieren. Diese “Massage” kann die Durchblutung in diesen Bereichen verbessern und dazu beitragen, die Entgiftungsfähigkeit des Körpers zu verbessern. So kann Parivrtta Upavistha Konasana bei regelmäßiger Praxis die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Stressbombe Entschärfen

Parivrtta Upavistha Konasana, durch seine Fähigkeit, das Nervensystem zu beruhigen, kann sehr effektiv sein, um Stress abzubauen. Die Intensität der Drehung gepaart mit der Ausrichtung auf den Atem fördert eine tiefere Konzentration und hilft, unerwünschte Gedanken abzulenken.

Emotionaler Entgifter

Diese Drehpose ist auch bekannt dafür, emotionale Giftstoffe zu lösen. Oft speichern wir unbewusste Emotionen in unseren physischen Körpern, besonders in unseren Hüften und im unteren Rückenbereich. Die Drehung in Parivrtta Upavistha Konasana kann helfen, diese tief sitzenden Emotionen freizusetzen und zu klären.

Selbstvertrauen steigern

Parivrtta Upavistha Konasana kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstachtung zu stärken. Die Pose fordert körperliche Kraft und Ausdauer sowie mentale Konzentration und Disziplin.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

1 Comment

  1. Zakir Dev

    Eine echt coole Übersicht! Herzlichen Danke!

    Reply

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra - Visvamitrasana, Yogaakademie, Asanaverse.de

Dem Weisen Visvamitra

Visvamitrasana

Vishnus Couch - Anantasana, Yoga Beschreibung, Asanaverse.de

Vishnus Couch

Anantasana
Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich) - Utthita Hasta Padangusthasana

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)

Utthita Hasta Padangusthasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber