Pashimottanasana

Sitzende Vorbeuge

Strebt mit uns in die zielgerichtete Entfernung unseres Parshvottanasana Uncovered. Wie ein Pfeil, der zielstrebig über die städtischen Dächer fliegt, bringt diese intensive Seitenstreckung Fokus und Entschlossenheit in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Pashimottanasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Diese abwärts gerichtete Energie sitzt in den Beinen und hilft uns, geerdet zu bleiben. In Parshvottanasana fühlen wir, wie die Füße fest in die Erde drücken, als würden wir mit Mutter Natur plaudern. Apana Vayu hilft uns, die Beine zu stärken und zu stabilisieren. Praktiziere diese Asana, wenn du dich zerstreut fühlst; sie wird dich wieder mit der Erde verbinden!

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

In der Magengegend gelegen, gleicht Samana Vayu unsere innere Energie aus. Parshvottanasana zieht dich in deine Mitte zurück, wie ein guter Freund, der dich an die Balance in deinem Leben erinnert. Wenn du dich unentschlossen oder verwirrt fühlst, praktiziere diese Pose, um Klarheit und Ausgeglichenheit zu finden.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Im Brustbereich gelegen, zieht Prana Vayu Energie nach innen und oben. In Parshvottanasana hilft es, das Herz zu öffnen und die Atmung zu vertiefen, als würdest du eine frische Brise der Lebensfreude einatmen. Bei Gefühlen der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit, kann diese Pose dich beleben und erneuern.

Chakren

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Paschimottanasana hat eine tiefe Wirkung auf das Manipura Chakra, das im Bereich des Solarplexus liegt. Diese Asana aktiviert das innere Feuer und die Willenskraft, indem sie den Bauchbereich sanft komprimiert und dehnt. Durch die Vorwärtsbeuge wird der Solarplexus stimuliert, was zu einem gestärkten Selbstbewusstsein, mehr Selbstdisziplin und einem Gefühl von innerer Kraft führen kann. Dies kann helfen, das Selbstvertrauen zu stärken und persönliche Ziele entschlossen zu verfolgen.

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Paschimottanasana aktiviert und stärkt das Muladhara Chakra, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet. Diese Asana erdet den Körper und fördert ein tiefes Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Durch das Beugen des Oberkörpers nach vorne und die Verbindung mit dem Boden hilft diese Pose, das Wurzelchakra zu stimulieren, was das Gefühl der Verwurzelung und der inneren Sicherheit verstärkt. Dies kann besonders hilfreich sein, um Ängste und Unsicherheiten zu mindern.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Paschimottanasana spricht auch das Swadhisthana Chakra an, das sich im unteren Bauch- und Beckenbereich befindet. Diese Vorwärtsbeuge dehnt die unteren Wirbel und den Hüftbereich, was dazu beiträgt, Blockaden im Sakralchakra zu lösen. Dies fördert die Fließfähigkeit der emotionalen und kreativen Energie und unterstützt die Fähigkeit, mit den natürlichen Rhythmen des Lebens in Einklang zu kommen. Die Asana hilft, Kreativität zu fördern und emotionale Balance zu erreichen.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die Ebene der Glückseligkeit und des höchsten Bewusstseins. Durch die Verbindung mit dem Selbst in Parshvottanasana kann ein Gefühl der Glückseligkeit und Einheit erlebt werden.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha ist die Ebene des Lebensatem oder Prana. Durch die intensive Dehnung in Parshvottanasana wird der Brustkorb geöffnet, was den Fluss von Prana fördert und die Atmung vertieft.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha ist die mentale Ebene, die Gedanken und Emotionen steuert. Parshvottanasana hilft, den Geist zu klären und fördert die emotionale Balance.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha ist die Weisheitsebene, die Intuition und Verständnis steuert. Parshvottanasana fördert die Selbstwahrnehmung und hilft, ein tieferes Verständnis von sich selbst zu entwickeln.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die Ebene der Glückseligkeit und des höchsten Bewusstseins. Durch die Verbindung mit dem Selbst in Parshvottanasana kann ein Gefühl der Glückseligkeit und Einheit erlebt werden.

Doshas

Vata

Paschimottanasana wirkt stark erdend und stabilisierend auf das Vata-Dosha. Die Vorwärtsbeuge fördert eine tiefe Verbindung mit dem Boden und hilft, den unruhigen Geist zu beruhigen und Nervosität zu lindern. Vata-dominierte Menschen profitieren von dieser Asana, da sie das flatterhafte, luftige Vata besänftigt und ein Gefühl von Sicherheit und innerem Frieden fördert.

Pitta

Paschimottanasana ist eine hervorragende Asana, um das Pitta-Dosha zu reduzieren. Die kühlende, beruhigende Natur der Vorwärtsbeuge hilft, überschüssige Hitze im Körper abzubauen und den Geist zu beruhigen. Die sanfte Dehnung und die nach innen gerichtete Bewegung fördern Entspannung und mindern Reizbarkeit und Aggression, die oft mit einem erhöhten Pitta-Dosha einhergehen. Diese Asana hilft, das innere Feuer von Pitta zu besänftigen und fördert einen Zustand der Gelassenheit.

Kapha

Paschimottanasana unterstützt das Kapha-Dosha, indem sie die natürlichen Eigenschaften von Kapha verstärkt: Stabilität, Ruhe und Erdung. Diese Asana fördert ein tiefes Gefühl der Entspannung und stärkt die Verbindung zur Erde, was Kapha weiter nährt. Durch die langsame und achtsame Praxis dieser Pose kann das Kapha-Dosha gestärkt werden, wodurch ein Gefühl von Sicherheit und Beständigkeit im Körper und Geist entsteht.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Setze dich zuerst mit ausgestreckten Beinen auf den Boden in die Stock-Pose.
2. Wenn du dazu neigst, im Rücken rund zu werden, kannst du auf die Kante einer gefalteten Decke sitzen.
3. Greife unter dein Gesäß und ziehe dein Sitzfleisch zur Seite, damit beide Sitzbeinhöcker stabil auf dem Boden aufliegen.
4. Flexe beide Füße und aktiviere die Oberschenkelmuskulatur.
5. Setze die Fingerspitzen neben dir auf den Boden und verlängere mit der Einatmung die Wirbelsäule.
6. Atme aus und bewege dich mit den Händen nach vorne in Richtung deiner Füße.
7. Halte die Wirbelsäule lang, die Brust geöffnet und die Schultern nach unten und hinten gezogen. Der Blick ist leicht nach vorne zum Boden gerichtet.
8. Konzentriere dich mehr darauf, die Länge deiner Wirbelsäule zu erhalten, anstatt dich darauf zu konzentrieren, tiefer in die Vorbeuge zu gehen.
9. Entspanne deine Gesichtszüge und atme tief in den unteren Bauch.
10. Greife mit deinen Händen deinen Fuß, deinen Knöchel oder den Teil deines Beins, den du erreichen kannst.
11. Halte die Pose für mindestens 1 Minute oder länger.
12. Um die Haltung zu lösen, richte dich mit der Einatmung und einem langen Rücken wieder auf.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei dieser Haltung sind das Vorbeugen mit rundem Rücken und ein nicht gestreckter Oberkörper. Achte darauf, während der gesamten Haltung eine aufrechte Wirbelsäule beizubehalten.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, die Haltung für eine längere Zeit zu halten, um eine beruhigende Wirkung auf den Geist zu erzielen. Pashimottanasana eignet sich ideal vor dem Schlafengehen, um das Nervensystem zu beruhigen. Halte die Pose für mindestens 1-3 Minuten, um ihre volle Wirkung zu spüren.

Variationen

• Arbeite mit einem Gurt über den Fußballen, um den Zugriff auf die Füße zu erleichtern.
• Bei Knieschmerzen kannst du eine gerollte Decke unter die gestreckten Beine legen.
• Eine fortgeschrittene Variation ist das Platzieren von ein bis zwei Blöcken vor den Füßen, um einen Gegendruck zu erzeugen und eine intensivere Dehnung zu ermöglichen.

Körperlicher Effekt

Verdauungsförderer

Die Vorwärtsbeugung und die Kompression des Bauchbereichs in Parshvottanasana massieren die inneren Organe, einschließlich Magen und Darm. Diese sanfte Massage stimuliert die Verdauung und hilft, Verstopfung und Blähungen zu lindern. Es ist wie eine liebevolle Umarmung für unser Verdauungssystem, die uns von innen nährt.

Herz & Lungen

Diese Asana fördert nicht nur die Flexibilität im oberen Rücken und in den Schultern, sondern öffnet auch den Brustkorb, was eine verbesserte Atmung ermöglicht. Die Intercostalmuskulatur wird gedehnt, wodurch die Lunge mehr Raum zum Ausdehnen hat. Dies führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Herzens und des gesamten Körpers.

Flexible Kraft

Parshvottanasana, die intensive Seitenstreckung, wirkt kräftigend und dehnend auf die Beinmuskulatur, insbesondere Quadrizeps, Oberschenkel und Wadenmuskeln. Durch das Strecken des Oberkörpers und die gleichzeitige Aktivierung der Rückenmuskulatur wird die Wirbelsäule stabilisiert und gleichzeitig die Flexibilität gefördert. Diese Dualität schafft eine Harmonie von Stärke und Geschmeidigkeit im Körper.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstreflexion & Erkenntnis

Die innere Ausrichtung und Konzentration, die in Parshvottanasana erforderlich ist, fördert Selbstreflexion und Selbsterkenntnis. Es bietet einen Raum, um innezuhalten und unseren Geist und unsere Gedanken zu beobachten.

Erdung & Zentrierung

Diese Haltung schafft eine Verbindung zur Erde und hilft uns, uns geerdet und zentriert zu fühlen. Dieser Zustand des Gleichgewichts fördert ein Gefühl der Stabilität und Ruhe.

Herzensöffnung

Parshvottanasana fordert uns heraus, unser Herz und unsere Seele zu öffnen. Diese tiefe Vorwärtsbeuge lehrt uns Demut und Akzeptanz und hilft, emotionale Barrieren abzubauen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber