Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Sitzender Winkel
Breitet euch mit uns aus im Upavistha Konasana Uncovered. Wie ein Fluss, der sich weit und frei durch die städtische Landschaft schlängelt, bringt diese sitzende weite Winkelhaltung eine tiefe Dehnung und Öffnung in euer urbanes Leben.

Kategorie: Vorbeuge
Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
Dieses nach unten gerichtete Vayu, das mit Ausscheidung und Stabilität verbunden ist, wird in Upavistha Konasana durch die geerdete Sitzposition und die Öffnung der unteren Körperhälfte angesprochen. Es fördert die Entgiftung und das Loslassen von physischen wie emotionalen Toxinen und verankert uns in der Gegenwart.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Im Zentrum unseres Wesens lokalisiert, gleicht Samana Vayu aus und verteilt Energie. Upavistha Konasana unterstützt die Verdauung und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung von Nährstoffen und Energie, indem sie den Bauchraum öffnet und die innere Feuerkraft stärkt. Diese Haltung ist besonders vorteilhaft, wenn wir uns nach innerer Balance und harmonisierter Energie sehnen.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Im Brustkorb ansässig, ist Prana Vayu für die Aufnahme von Lebensenergie zuständig. Obwohl Upavistha Konasana eine Sitzhaltung ist, fördert sie durch die Aufrechterhaltung einer gestreckten Wirbelsäule die Öffnung des Brustkorbs, was eine tiefe und nährende Atmung unterstützt. Die Pose ist wertvoll, um energetische und atembezogene Blockaden zu lösen und die Lebensgeister zu wecken.
Chakren
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Dieses Chakra befindet sich im Bereich des Unterbauchs und ist zentral für unsere Kreativität, sexuelle Energie und emotionale Intelligenz. Upavistha Konasana wirkt direkt auf das Svadhisthana Chakra durch die intensive Dehnung und Öffnung der Hüften. Diese Stimulation kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen und die kreative und sexuelle Energie zu fördern
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Im Bereich des Solarplexus gelegen, ist das Manipura Chakra mit unserer persönlichen Kraft, unserem Selbstwertgefühl und unserer Willenskraft verbunden. In Upavistha Konasana wird Manipura durch die Vorwärtsbeugung und die Stärkung des Kerns aktiviert, was das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, steigern kann.
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
An der Basis der Wirbelsäule gelegen, repräsentiert das Muladhara Chakra unsere Verbindung zur Erde und ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität. Upavistha Konasana stärkt das Muladhara Chakra durch die Erdung der Sitzknochen und die Ausdehnung der Beine, was zu einem Gefühl von Verwurzelung und physischer Präsenz führt.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die spirituellste Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glück. Upavistha Konasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Selbst und dem Universum fördern, was zu Momenten der Glückseligkeit und tiefen inneren Friedens führen kann.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Dieser Körper umfasst die Lebensenergie, die durch Atmung und Energiekanäle fließt. Upavistha Konasana fördert die Durchblutung im Beckenbereich und unterstützt eine gesunde Funktion der inneren Organe. Die Pose kann das Gefühl der Vitalität steigern und den Energiefluss im Körper verbessern.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Diese Schicht beinhaltet den Geist, Emotionen und Gedanken. Die Herausforderung und Konzentration, die Upavistha Konasana erfordert, helfen dabei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Die Praxis dieser Pose kann auch zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit beitragen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Dieser Körper bezieht sich auf Intuition, Einsicht und das höhere Bewusstsein. Upavistha Konasana fördert Selbstreflexion und Introspektion, wodurch ein tieferes Verständnis des Selbst und der Umwelt erlangt werden kann. Die Pose unterstützt die Entwicklung von Intuition und innerer Weisheit.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die spirituellste Schicht, verbunden mit innerem Frieden und Glück. Upavistha Konasana kann ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Selbst und dem Universum fördern, was zu Momenten der Glückseligkeit und tiefen inneren Friedens führen kann.

Doshas
Vata
Upavistha Konasana wirkt beruhigend auf das Vata-Dosha, indem sie die Körperenergie erdet und den Geist stabilisiert. Die sitzende, weit geöffnete Position fördert eine tiefe Verbindung mit dem Boden, was dazu beiträgt, das oft flüchtige und unruhige Vata zu beruhigen. Diese Asana hilft, die inneren Bewegungen und die geistige Unruhe zu besänftigen, was besonders hilfreich ist, um Nervosität und Schlaflosigkeit zu reduzieren.
Pitta
Upavistha Konasana hilft auch dabei, das Pitta-Dosha zu reduzieren, indem sie die hitzige Energie im Körper beruhigt. Die sanfte Dehnung in dieser Asana erlaubt es, überschüssige Hitze aus dem Körper abzuleiten und den Geist zu kühlen. Für Pitta-dominierte Menschen, die oft zu Überhitzung oder Wutausbrüchen neigen, bietet diese Pose eine wohltuende Pause, um innere Gelassenheit und Ruhe wiederherzustellen.
Kapha
Upavistha Konasana stärkt das Kapha-Dosha, indem sie die natürliche Erdung und Stabilität von Kapha fördert. Die langsame, achtsame Praxis dieser Pose unterstützt ein tiefes Gefühl der Entspannung und Ruhe. Für Kapha-Typen, die oft von Trägheit oder Stagnation betroffen sind, hilft diese Asana, die Beweglichkeit zu fördern und die Energie im Körper zu revitalisieren, ohne das beruhigende Element von Kapha zu stören

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Setze dich zuerst in die Stock-Pose mit ausgestreckten Beinen auf den Boden.
2. Leane dich leicht nach hinten und hebe die Beine, um sie in einem Winkel von etwa 90 Grad oder mehr (abhängig von deiner Flexibilität) zu öffnen.
3. Wenn du dazu neigst, im Rücken rund zu werden, kannst du auf die Kante einer gefalteten Decke sitzen, um Unterstützung zu erhalten.
4. Ziehe dein Sitzfleisch unter dir zur Seite, damit du stabil auf beiden Sitzbeinhöckern sitzt.
5. Drücke deine Hände hinter dir in den Boden und schiebe dein Gesäß nach vorn, während du die Beine weiter grätschst. Achte dabei auf die Grenzen deines Körpers.
6. Flexe deine Füße, aktiviere die Oberschenkelmuskulatur und rotiere die Oberschenkel nach außen, sodass die Kniescheiben zur Decke zeigen.
7. Bewege nun mit den Händen zwischen den geöffneten Beinen nach vorne. Halte dabei deinen unteren Rücken lang und rotiere die Oberschenkel weiter nach außen.
8. Du kannst die Vorwärtsbeuge bei jeder Ausatmung vertiefen und weiter nach vorne kommen, jedoch achte darauf, dass dein Rücken nicht rund wird.
9. Halte die Pose für etwa 1 Minute oder länger.
10. Kehre mit der Einatmung und einem langen Oberkörper zurück in die Mitte.
Häufige Fehler
Häufige Fehler bei dieser Haltung sind das Einknicken der Oberschenkel nach innen und ein runder Rücken. Achte darauf, die Oberschenkel aktiv nach außen zu rotieren und die Länge der Wirbelsäule beizubehalten.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, während der Vorbeuge an der Länge der Wirbelsäule zu arbeiten und die Beine kraftvoll nach außen zu rotieren und die Füße zu flexen. Beachte dabei die Grenzen deines Körpers.
Variationen
Wie bei allen Vorbeugen liegt der Fokus auf der Bewegung der Hüftgelenke und der Erhaltung der Länge im Rumpf. Sobald dein Rücken rund wird, halte inne und arbeite an der Länge deiner Wirbelsäule.
Körperlicher Effekt
Verbesserte Durchblutung
Die Vorwärtsbeugung in dieser Pose fördert die Durchblutung im unteren Teil des Körpers, einschließlich der Beckenorgane. Diese verbesserte Durchblutung kann die Funktion der inneren Organe positiv beeinflussen und zur allgemeinen Gesundheit des Verdauungssystems beitragen.
Becken und Wirbelsäule
Die Asana fördert die Ausrichtung und Stabilität des Beckens und der Wirbelsäule. Die aufrechte Sitzposition und die Vorwärtsbeugung helfen, die Wirbelsäulenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität der Lendenwirbelsäule zu verbessern. Dies kann zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen und eine gesunde Haltung fördern.
Tiefe Beindehnung
Upavistha Konasana dehnt intensiv die ischiocruralen Muskeln (Hamstrings), die Adduktoren und die Muskeln entlang der inneren Oberschenkel. Diese Dehnung ist besonders vorteilhaft für die Verbesserung der allgemeinen Flexibilität der unteren Extremitäten. Eine verbesserte Flexibilität in diesen Bereichen kann helfen, das Risiko von Verletzungen im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten zu reduzieren.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Geistige Weite
Diese Haltung erweitert buchstäblich den physischen Raum des Körpers und kann damit auch eine Ausdehnung des mentalen Raumes bewirken. Die offene, empfangende Pose fördert eine Haltung der Offenheit und kann die Fähigkeit stärken, neue Perspektiven und Ideen zu empfangen.
Emotionale Freisetzung
Die tiefe Vorwärtsbeugung und Hüftöffnung in Upavistha Konasana kann helfen, emotionale Spannungen zu lösen, die im Körper gespeichert sind, insbesondere in den Hüften, die oft als Speicher für unterdrückte Emotionen betrachtet werden.
Selbstbewusstsein
Die Pose verlangt Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für die eigenen Grenzen. Diese Selbstbeobachtung fördert ein tieferes Verständnis der eigenen körperlichen und emotionalen Landschaft.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Vorbeugen
Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirsana
Schildkröte
Kurmasana
Stellung des Kindes
Balasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments