Eka Hasta Padangusthasana C

Stehende Hand-Fuß-Haltung C

Balanciert mit uns im Utthita Hasta Padangusthasana C Uncovered. Wie ein geschickter Seiltänzer, der sorgfältig über die Seile des städtischen Lebens gleitet, bringt diese intensive stehende Beinhaltung eine Mischung aus Präzision, Stärke und Klarheit in euer Dasein.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Eka Hasta Padangusthasana C hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

In Utthita Hasta Padangusthasana C wird Apana Vayu, das im unteren Beckenbereich wirkt und für die Ausscheidung zuständig ist, besonders herausgefordert. Die Standbeinwurzel muss fest und stabil sein, was eine starke Erdung fördert. Körperlich unterstützt es die Ausscheidungsfunktionen, während es mental zur Erdung und Zentrierung beiträgt. Diese Pose kann helfen, einen klaren Geist und eine feste Verbindung zum Boden zu finden, was in Zeiten der Unsicherheit oder Veränderung von Vorteil ist.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Das im Bauchbereich lokalisierte Samana Vayu, das für das Gleichgewicht und die Integration von Energie zuständig ist, wird durch die Anforderung, das Gleichgewicht zu halten und die Körpermitte zu stabilisieren, aktiviert. In dieser Pose wird die Balance zwischen Streckung und Stabilität gefördert, was zu einer verbesserten inneren Ausgeglichenheit und Verdauungsfunktion führt.

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Prana Vayu, lokalisiert im Brustbereich, wird durch das Anheben des Arms und Beins in Utthita Hasta Padangusthasana C stimuliert. Diese Bewegung fördert die Öffnung des Herzraums und unterstützt somit die Atemfunktion und den Energiefluss. Auf mentaler Ebene kann es die Aufnahmefähigkeit für neue Ideen und Energie verbessern.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Gelegen an der Basis der Wirbelsäule, steht das Muladhara-Chakra für Stabilität, Sicherheit und ein Gefühl der Erdung. In Utthita Hasta Padangusthasana C wird dieses Chakra durch die Standfestigkeit und das Gleichgewicht auf einem Bein stark aktiviert. Diese Pose fördert ein Gefühl von Erdung und physischer Präsenz.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Im Magenbereich gelegen, symbolisiert das Manipura-Chakra unsere persönliche Kraft, Entschlossenheit und Selbstvertrauen. Utthita Hasta Padangusthasana C erfordert und stärkt die Kernmuskulatur, was dieses Chakra aktiviert und dadurch ein Gefühl von innerer Stärke und Selbstsicherheit fördert.

Ajna Chakra (Stirnchakra)

Zwischen den Augenbrauen gelegen, ist Ajna das Zentrum unserer Intuition und Einsicht. Utthita Hasta Padangusthasana C erfordert ein hohes Maß an mentaler Konzentration und Fokus, was das Ajna Chakra aktiviert. Dies fördert Klarheit des Geistes und verbessert die Fähigkeit zur Intuition.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Die spirituelle Schicht, die mit Freude und tiefem inneren Frieden verbunden ist. Utthita Hasta Padangusthasana C kann Momente der Stille und inneren Ruhe erzeugen, in denen sich ein Gefühl der Einheit und des Friedens einstellt. Diese Asana kann zur spirituellen Entwicklung und zum Erleben tiefer Zufriedenheit beitragen.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Diese Schicht bezieht sich auf die Lebensenergie, die durch Atmung und Energiekanäle zirkuliert. Utthita Hasta Padangusthasana C fördert den Energiefluss durch die Erhöhung der Blutzirkulation, vor allem in den Beinen. Die Pose kann auch das Atmungssystem anregen und zur Vitalität beitragen.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Diese Schicht umfasst Geist, Emotionen und Gedanken. Die Konzentration und das Gleichgewicht, die in Utthita Hasta Padangusthasana C erforderlich sind, fördern mentale Klarheit und beruhigen den Geist. Die Praxis kann helfen, Stress abzubauen und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Diese Schicht bezieht sich auf Intuition und Einsicht. Utthita Hasta Padangusthasana C fordert den Praktizierenden heraus, über physische Grenzen hinaus zu gehen und dabei Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung zu entwickeln. Die Pose kann auch helfen, Selbstvertrauen und Entschlossenheit zu stärken.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Die spirituelle Schicht, die mit Freude und tiefem inneren Frieden verbunden ist. Utthita Hasta Padangusthasana C kann Momente der Stille und inneren Ruhe erzeugen, in denen sich ein Gefühl der Einheit und des Friedens einstellt. Diese Asana kann zur spirituellen Entwicklung und zum Erleben tiefer Zufriedenheit beitragen.

Doshas

Vata

Diese Haltung kann das Vata-Dosha beruhigen, da sie eine fokussierte Balance und Konzentration erfordert. Vata-Typen, die oft Unruhe und Zerstreutheit erleben, können von der Stabilität und dem Fokus profitieren, die diese Asana fördert.

Pitta

Eka Hasta Padangusthasana C reduziert das Pitta-Dosha, indem es Disziplin und Fokus fördert, ohne den Körper zu überhitzen. Die Balance und der sanfte Stretch bringen Pitta-Typen in einen Zustand, in dem sie ihre Energie zentriert und kontrolliert einsetzen können.

Kapha

Eka Hasta Padangusthasana C unterstützt die Erhöhung des Kapha-Dosha, da sie Stabilität und Erdung erfordert. Die Balance auf einem Bein stärkt das Gefühl der Standfestigkeit und fördert die Verbindung zur Erde, was das Kapha-Dosha positiv stimuliert.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Beginne in der stehenden Berghaltung, Tadasana, mit den Füßen zusammen und den Armen an den Seiten des Körpers.
2. Atme tief ein und verlagere dein Gewicht auf das linke Bein.
3. Beuge das rechte Knie und hebe den rechten Fuß an, indem du das rechte Knie in Richtung Brust ziehst.
4. Greife mit deiner rechten Hand nach dem rechten großen Zeh. Du kannst deine rechte Hand um den großen Zeh legen oder den Zeige- und Mittelfinger verwenden, um den Zeh zu fassen.
5. Richte deine Wirbelsäule auf, indem du deinen Rücken gerade hältst. Dein linkes Bein sollte gestreckt sein.
6. Halte deinen Blick fest auf einen Punkt vor dir, um das Gleichgewicht zu halten.
7. Wenn du stabil stehst, strecke das angehobene rechte Bein langsam nach vorne aus. Halte das Bein so gerade wie möglich und versuche, es parallel zum Boden zu bringen.
8. Halte diese Position für einige Atemzüge. Deine Hüfte sollte geöffnet und dein Oberkörper aufgerichtet sein.
9. Um aus der Haltung herauszukommen, ziehe das rechte Knie wieder in Richtung Brust, setze den Fuß sanft auf den Boden und kehre zur stehenden Berghaltung zurück.
10. Wiederhole die Übung auf der anderen Seite, indem du das linke Bein anhebst.

Häufige Fehler

• Rundung des Rückens oder Vorbeugen des Oberkörpers.
• Schwierigkeiten beim Greifen des großen Zehs.
• Verlust des Gleichgewichts.

Unser Tipp

Utthita Hasta Padangusthasana C erfordert Flexibilität in den Hüften, Stärke in den Beinen und ein gutes Gleichgewicht. Wenn du Schwierigkeiten hast, den großen Zeh zu greifen, kannst du stattdessen ein Yoga-Band oder einen Gurt verwenden, um den Fuß zu halten. Beginne mit einer niedrigeren Fußhöhe und arbeite dich allmählich zu höheren Positionen vor, wenn deine Flexibilität und Stabilität zunehmen. Denke daran, ruhig zu atmen und deine Aufmerksamkeit auf die Ausrichtung zu richten, um die besten Ergebnisse aus dieser Haltung zu erzielen.

Variationen

~

Körperlicher Effekt

Hüftmobilität

Diese Pose konzentriert sich intensiv auf die Hüftgelenke, indem sie die Hüftbeuger und die innere Oberschenkelmuskulatur dehnt. Die seitliche Hebung des Beines erfordert und fördert die Mobilität der Hüftgelenke, was für die allgemeine Beweglichkeit und das Wohlbefinden von zentraler Bedeutung ist. Eine erhöhte Hüftbeweglichkeit kann helfen, das Risiko von Hüft- und Rückenschmerzen zu reduzieren, die häufig durch sitzende Tätigkeiten entstehen.

Balance-Kontrolle

Utthita Hasta Padangusthasana C fördert das Gleichgewicht und die Körperkoordination. Das Halten des Gleichgewichts auf einem Bein stärkt die stabilisierenden Muskeln in den Beinen, insbesondere die Knöchel und Füße, und verbessert die propriozeptive Wahrnehmung – das Körperbewusstsein im Raum. Eine verbesserte Balance ist wichtig für die Vermeidung von Stürzen und Verletzungen, besonders im Alter.

Zentrum festigen

Um das Bein seitlich anzuheben und zu halten, erfordert diese Pose eine starke Aktivierung des Kerns, insbesondere der seitlichen Bauchmuskeln und der unteren Rückenmuskulatur. Diese Kernstärkung ist entscheidend für eine gute Haltung und die Unterstützung der Wirbelsäule im Alltag und kann Rückenschmerzen vorbeugen.
Utthita Hasta Padangusthasana C ist somit eine effektive Übung zur Verbesserung der Hüftmobilität, zur Stärkung des Gleichgewichts und der Körperkoordination sowie zur Kräftigung des Kernbereichs. Ihre regelmäßige Praxis kann die körperliche Gesundheit und Funktionsfähigkeit erheblich verbessern.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Mentale Ausdauer

Diese Asana fordert den Praktizierenden dazu auf, über physische Grenzen hinaus mental präsent zu bleiben. Die Balance zu halten, während ein Bein seitlich gehoben wird, erfordert Konzentration und geistige Ausdauer.

Emotionale Balance

Utthita Hasta Padangusthasana C kann dazu beitragen, ein Gefühl der inneren Ruhe und des Gleichgewichts zu entwickeln.

Selbstakzeptanz

Die Herausforderung dieser Asana bietet eine hervorragende Gelegenheit für Selbstakzeptanz. Nicht jeder Tag ist gleich, und manche Tage fühlt man sich stabiler als an anderen. Diese Akzeptanz, dass Perfektion nicht das Ziel ist, kann zu einem gesunden Selbstbild beitragen und dazu ermutigen, sich selbst und den eigenen Körper mit all seinen Unvollkommenheiten anzunehmen. Dies kann besonders für diejenigen wertvoll sein, die dazu neigen, hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber