Die...
Stellung des Kindes
Taucht mit uns ein in die zauberhafte Welt des Balasana Uncovered. Wie eine sanfte Nachtwolke, die die Lärmkulisse der Stadt lindert, bringt diese Kinderpose Stille in euren dynamischen Alltag.

Kategorie: Vorbeuge
Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
In Balasana wird Apana Vayu, die nach unten gerichtete und erdende Energie, stark aktiviert. Diese Vayu ist für die Ausscheidung und die Entgiftung des Körpers verantwortlich und sitzt im unteren Bauch- und Beckenbereich. Durch das Zusammenziehen des Bauches und das Nach-unten-Sinken des Körpers in der Stellung des Kindes wird Apana Vayu stimuliert. Diese Asana hilft dabei, den Körper zu erden, Stress abzubauen und ein Gefühl tiefer Verwurzelung und Sicherheit zu fördern.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Samana Vayu, die zentrierende und ausgleichende Energie, hat ihren Sitz im Bereich des Nabels und ist für die Verdauung und die Verteilung der Energie im Körper zuständig. In Balasana wird Samana Vayu harmonisiert, indem der Oberkörper sanft über die Oberschenkel gelegt wird. Diese Haltung fördert die Balance zwischen Ein- und Ausatmen und hilft, die Energie im Körper auszugleichen, was zu einem Gefühl der inneren Harmonie und Ruhe führt.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Prana Vayu, die einwärts gerichtete und aufsteigende Energie, ist im Brustbereich lokalisiert und verantwortlich für die Atmung und die Aufnahme von Lebensenergie. In der Stellung des Kindes wird Prana Vayu aktiviert, indem der Atemfluss vertieft und der Brustraum sanft gedehnt wird. Diese Asana unterstützt die Aufnahme von frischer Energie, fördert die Entspannung und hilft, den Geist zu beruhigen und die Atmung zu harmonisieren.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
In
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Balasana wirkt subtil auf das Manipura Chakra, das sich im Bereich des Solarplexus befindet. Dieses Chakra ist das Zentrum unserer Willenskraft, Selbstbewusstsein und inneren Stärke. Durch das sanfte Nach-Innen-Kehren und die Entspannung in Balasana kann das Manipura Chakra beruhigt und harmonisiert werden, was hilft, innere Spannungen abzubauen und ein Gefühl von Selbstvertrauen und innerer Ruhe zu fördern.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Balasana beeinflusst auch das Swadhisthana Chakra, das im unteren Bauchbereich und in der Hüftregion liegt. Dieses Chakra ist mit unserer kreativen Energie und unseren Emotionen verbunden. Die beruhigende und entspannende Natur von Balasana kann Blockaden im Swadhisthana Chakra lösen und den Energiefluss in diesem Bereich harmonisieren, was zu einem Gefühl von emotionaler Ausgeglichenheit und Kreativität führt.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Balasana unterstützt die Verbindung mit der Anandamaya Kosha, indem es ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit vermittelt.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Durch tiefe Atmung in der Asana wird Prana im gesamten Körper verteilt. Beispiel: Bei Energiemangel kann Balasana die Pranamaya Kosha aktivieren und neue Energie bringen.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Balasana fördert die Konzentration und hilft, den Geist zu beruhigen. Beispiel: Bei mentaler Unruhe oder Ängsten kann die Asana die Manomaya Kosha beruhigen und Klarheit bringen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
In der Haltung der Demut von Balasana können wir unsere inneren Weisheit und Intuition besser erkunden.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Balasana unterstützt die Verbindung mit der Anandamaya Kosha, indem es ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit vermittelt.

Doshas
Vata
Balasana wirkt stark beruhigend auf das Vata-Dosha. Die sanfte, nach innen gerichtete Haltung und die Verbindung des Körpers mit dem Boden fördern Erdung und Stabilität, die Vata oft fehlen. Diese Pose hilft, Nervosität und Unruhe zu mindern, indem sie den Geist zentriert und den Körper zur Ruhe bringt. Für Vata-dominierte Menschen kann Balasana eine effektive Praxis sein, um ein Gefühl von Sicherheit und innerem Frieden zu erlangen.
Pitta
Balasana ist besonders wohltuend für das Pitta-Dosha, da sie eine kühlende und beruhigende Wirkung hat. Diese Asana fördert das Loslassen und die Entspannung, was hilft, überschüssige Hitze und Anspannung abzubauen. Für Menschen mit einem hohen Pitta-Dosha, die zu Überhitzung und Reizbarkeit neigen, bietet Balasana eine Möglichkeit, das innere Feuer zu beruhigen und einen Zustand der Gelassenheit zu fördern.
Kapha
Balasana unterstützt das Kapha-Dosha, indem sie die Stabilität und die Ruhe im Körper verstärkt. Die Asana fördert eine tiefe Erdung und ein Gefühl von Geborgenheit, was die typischen Eigenschaften von Kapha verstärkt. Durch die sanfte, beruhigende Natur dieser Pose wird Kapha gestärkt, was ein Gefühl von Beständigkeit und innerer Ruhe fördert.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne im Fersensitz, wobei deine Knie eng zusammen sind.
2. Öffne deine Knie mehr als hüftbreit, so dass sie etwas breiter als deine Hüften sind. Die großen Zehen sollen sich berühren.
3. Wandere mit den Händen weit nach vorn und schiebe mit der Ausatmung dein Gesäß weit zurück Richtung Fersen, sodass sich der untere Rücken lang zieht.
4. Bringe den Bauch zwischen die Oberschenkel und lege die Stirn auf den Boden ab.
5. Du kannst zwei gängige Armvarianten wählen: Entweder strecke die Arme vor dir aus, um die Armrückseite zu dehnen und die Schultern zu kräftigen, oder lege die Arme locker entlang der Oberschenkel ab, um die Schultern zu entspannen.
6. Atme tief in den unteren Bauch und spüre, wie sich dein Körper mit jedem Atemzug entspannt.
7. Um den Nacken vor Überstreckung zu schützen, kannst du eine Decke unter die Stirn legen und als Unterstützung verwenden.
8. Halte die Haltung des Kindes für eine beliebige Dauer zwischen 30 Sekunden und einigen Minuten, je nachdem, wie lange du dich darin wohlfühlst.
Häufige Fehler
Ein häufiger Fehler bei dieser Haltung ist eine Überstreckung des Nackens. Verwende eine Decke unter der Stirn, um den Nacken zu entlasten und eine bequeme Position einzunehmen.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, die Haltung des Kindes als Startposition für deine Yoga-Praxis zu nutzen. Sie ist auch eine beliebte Ruheposition und kann jederzeit als Entspannungspause während des Tages oder vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Höre auf die Bedürfnisse deines Körpers und genieße die beruhigende Wirkung dieser Pose.
Variationen
~
Körperlicher Effekt
Beruhigung des Nervensystems
Balasana hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und hilft, Stress und Anspannung abzubauen. Durch die sanfte Vorwärtsbeuge und die entspannte Haltung wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was Entspannung und Regeneration fördert.
Dehnung der Hüftmuskulatur
Balasana dehnt die Muskeln in den Hüften und Oberschenkeln sanft und kann dazu beitragen, Hüftsteifheit zu reduzieren. Durch diese Dehnung wird die Beweglichkeit der Hüftgelenke verbessert und das allgemeine Wohlbefinden gefördert.
Entspannung für den unteren Rücken
Balasana hilft, die Muskulatur im unteren Rücken zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Diese Asana fördert die Dehnung der Lendenwirbelsäule und kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Verbesserung der Selbstfürsorge
Durch die Haltung der Demut in Balasana können wir eine tiefere Verbindung zu uns selbst herstellen und Selbstfürsorge praktizieren.
Beruhigung von Ängsten
Balasana hilft, Ängste und Sorgen zu lindern, indem es ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Stressabbau
Balasana fördert Entspannung und hilft, Stress und Anspannung abzubauen. Beispiel: In stressigen Zeiten oder bei Burnout kann die regelmäßige Praxis von Balasana helfen, den Stresspegel zu reduzieren und die emotionale Belastbarkeit zu stärken.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Vorbeugen
Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirsana
Schildkröte
Kurmasana
Stellung des Kindes
Balasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments