Purvottanasana

Tisch

Folgt uns in die leuchtende Arena unseres Purvottanasana Uncovered. Wie der erste Strahl der Morgensonne, der die städtischen Schatten durchbricht, bringt diese Ostwärts gerichtete Pose Erleuchtung und Klarheit in euer urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Rückbeuge

Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Purvottanasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins

Purvottanasana spricht das Prana Vayu an, welches im Herzen und im Kopf sitzt und nach oben und nach innen fließt. Durch das Öffnen des Brustkorbs und das Strecken des Oberkörpers nach oben in dieser Asana wird Prana Vayu verstärkt. Dies fördert die Energiezirkulation im Körper und verbessert die Atmung, was den Geist beruhigt und die Konzentrationsfähigkeit erhöht.

Udana Vayu – Die aufsteigende Energie

Udana Vayu, zentriert im Bereich von Hals und Kopf, ist zuständig für die aufsteigende Energie und kann durch Purvottanasana stimuliert werden. Durch die aufsteigende Position des Brustkorbs und des Kopfes kann diese Asana das Udana Vayu stärken, was zu einer Verbesserung der Stimmqualität und der Ausdruckskraft führt.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Die Ausdehnung in alle Richtungen in Purvottanasana kann das Vyana Vayu, das im gesamten Körper wirkt und für die Verteilung und Integration der Energie zuständig ist, stärken. Durch diese Integration und Harmonisierung der Energien kann sich der Praktizierende zentrierter und ausgeglichener fühlen.

Chakren

Anahata Chakra (Herzchakra)

Im Zentrum des Brustkorbs befindet sich das Anahata-Chakra, welches in Purvottanasana besonders aktiviert wird. Seine Funktion ist die Wahrnehmung von Luft und die Qualität von Liebe, Mitgefühl und Verbindung. In dieser Asana öffnen wir unser Herz, was dazu führen kann, dass wir uns für Mitgefühl und Liebe öffnen.

Vishuddha Chakra (kehlchakra)

Das Vishuddha-Chakra, sitzend im Halsbereich, ist eng mit dem Udana Vayu verbunden und wird durch die Ausrichtung des Halses in Purvottanasana beeinflusst. Seine Funktion ist die Wahrnehmung von Äther und es repräsentiert die Fähigkeit zur Kommunikation und zum Ausdruck unserer Wahrheit.

Manipura Chakra (Solarplexuschakra)

Die intensive Streckung des Oberkörps in Purvottanasana aktiviert auch das Manipura-Chakra, welches sich im Solarplexusbereich befindet. Dieses Chakra ist mit dem Element Feuer und der Transformation verbunden.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert die Hülle der Glückseligkeit. Indem wir unsere körperlichen und emotionalen Spannungen in Purvottanasana lösen, öffnen wir uns für tiefe Freude und Zufriedenheit.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Pranamaya Kosha bezieht sich auf unseren Energiekörper, die Hülle des Prana oder Lebensenergie. Durch das Öffnen des Brustkorbs in Purvottanasana verbessern wir den Energiefluss und das Atmungsvermögen.

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha repräsentiert die emotionale oder mentale Hülle. Durch das Öffnen des Herzens in Purvottanasana können wir uns emotional öffnen und mentale Blockaden lösen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha steht für unsere intuitive oder weisheitsbezogene Hülle. Purvottanasana kann unsere Wahrnehmung und Achtsamkeit für unseren Körper und unseren Geist stärken. Es kann uns helfen, unsere innere Weisheit und Intuition zu kultivieren.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha repräsentiert die Hülle der Glückseligkeit. Indem wir unsere körperlichen und emotionalen Spannungen in Purvottanasana lösen, öffnen wir uns für tiefe Freude und Zufriedenheit.

Doshas

Vata

Purvottanasana kann das Vata-Dosha erhöhen (Vata+), da die rückbeugende und öffnende Natur der Pose die leichten und luftigen Qualitäten von Vata verstärkt. Die intensive Dehnung und das Heben des Körpers fördern Bewegung und Ausdehnung, was bei Vata-Typen zu Unruhe oder Überstimulation führen kann, wenn die Pose nicht mit Achtsamkeit und Erdung praktiziert wird.

Pitta

Purvottanasana kann das Pitta-Dosha erhöhen (Pitta+), da die kraftvolle Rückbeuge und die aktive Haltung die innere Hitze steigern. Die Pose aktiviert das Verdauungsfeuer (Agni) und kann die feurige Natur von Pitta verstärken, was zu Überhitzung oder Gereiztheit führen kann, wenn sie übermäßig oder ohne ausreichende Achtsamkeit praktiziert wird.

Kapha

Purvottanasana reduziert das Kapha-Dosha (Kapha-), indem sie den Körper energetisiert und die Durchblutung anregt. Die Pose öffnet den Brustkorb, dehnt die Schultern und stärkt die Rückenmuskulatur, was hilft, die typische Kapha-Schwere und Trägheit zu verringern. Durch die aktive Streckung und das Heben des Körpers wird stagnierende Energie mobilisiert, was zu einem Gefühl von Leichtigkeit und Vitalität führt.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin und Psychologiestudentin, die Achtsamkeit und Ausrichtung betont, um Menschen zu einem friedvolleren Leben zu inspirieren.

1. Setze dich auf den Boden und strecke die Beine aus wie in der Stock-Pose.
2. Setze deine Hände einige Zentimeter hinter deine Hüften und drehe die Handflächen so, dass die Fingerspitzen nach vorn zeigen. Halte die Hände in schulterbreitem Abstand.
3. Drücke mit der Einatmung Hände und Füße fest in den Boden und hebe die Hüften zur Decke an. Halte Brust und Wirbelsäule in einer geraden Linie.
4. Drücke die Fußsohlen aktiv in den Boden und halte deine Beine gerade und fest.
5. Schiebe die Handflächen kraftvoll in den Boden und hebe das Becken noch mehr an.
6. Wenn du dich hier wohlfühlst, kannst du den Kopf langsam absinken lassen.
7. Halte die Pose für 10-20 Sekunden.
8. Mit der Ausatmung senke die Hüften langsam wieder zur Matte ab.
9. Komme für einen Moment in die Stock-Haltung zurück und pausiere. Wiederhole die Pose ein zweites Mal.

Häufige Fehler

Häufige Fehler bei dieser Haltung sind, in die Schultern einzusinken, die Schultern zu nah an den Ohren zu haben und die Schultern nicht über den Handgelenken zu positionieren.

Unser Tipp

Ein Tipp ist, dass die Tisch-Position auf den ersten Blick einfach aussieht, aber es kann ziemlich herausfordernd sein, die komplette Fußsohle zum Boden zu bringen. Je weiter du das Becken anhebst, desto leichter wird es, die Füße zum Boden zu bekommen. Starte zunächst mit dem halben Tisch mit angewinkelten Beinen, um dich langsam zu steigern.

Variationen

Es gibt eine leichtere Variation der Tisch-Position, bei der du mit angewinkelten Beinen arbeitest, deine Füße direkt unter deinen Knien aufsetzt und das Becken von dort aus anhebst. Falls sich dein Nacken schmerzhaft anfühlt, kannst du das Kinn zur Brust gezogen halten und vermeiden, den Kopf in den Nacken zu legen.

Körperlicher Effekt

Herzliches Stretching

Purvottanasana ist bekannt für seine Fähigkeit, die Muskeln des Brustkorbs und die vordere Schultermuskulatur zu dehnen. Dies kann dazu beitragen, Verspannungen in diesen Bereichen zu lösen, die durch langes Sitzen oder eine schlechte Haltung verursacht werden. Außerdem kann das Herz durch diese Dehnung mehr Sauerstoff aufnehmen, was die allgemeine Durchblutung verbessern kann.

Kraftvolle Beine

Die Beinmuskulatur wird in dieser Asana stark beansprucht, insbesondere die Quadrizeps. Das kann dazu beitragen, die Beinkraft zu erhöhen und die Muskulatur zu straffen. Außerdem kann diese Asana helfen, die Knochendichte in den Beinen zu verbessern und so zur Prävention von Osteoporose beitragen.

Rücken-Revitalisierung

Die Rücken- und Gesäßmuskulatur wird in Purvottanasana aktiviert und gestärkt. Dies kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern und die allgemeine Haltung zu verbessern. Diese Asana kann besonders hilfreich sein für Menschen, die viel Zeit im Sitzen verbringen und daher zu Verspannungen im unteren Rücken neigen.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Herzöffner

Purvottanasana ist eine Herzöffnungspose, die dazu beiträgt, emotionale Blockaden zu lösen und Mitgefühl, Liebe und Akzeptanz zu fördern. Durch das Öffnen des Herzzentrums können wir uns von alten, schädlichen Mustern befreien und uns mehr Offenheit und Akzeptanz gegenüber uns selbst und anderen erlauben.

Mutig sein

Indem wir den Körper physisch nach vorne und oben ausrichten, ermutigt Purvottanasana uns, mutig zu sein und vorwärts zu blicken. Dies kann helfen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und Selbstvertrauen und Mut zu stärken.

Erdung und Zentrierung

Die intensive Erdung in dieser Asana hilft dabei, einen ruhigen und stabilen Geist zu fördern, der bei der Bewältigung von Stress und Unruhe hilfreich sein kann. Wenn wir uns geerdet und zentriert fühlen, können wir besser auf die Herausforderungen des Lebens reagieren.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Rückbeugen

Kamel - Ustrasana, Rückbeuge

Kamel

Ustrasana

UrdhvaDhanurasana, Asanaverse.de

Rad

Urdhva Dhanurasana

Shalabhasana, Asanaverse.de

Heuschrecke

Shalabhasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber