Die...
Tor
Strahlt mit uns in den glitzernden Himmel unseres Parighasana Uncovered. Wie die Sonne, die durch den städtischen Smog bricht, bringt diese Schrankenpose Licht und Klarheit in euer urbanes Leben.


Vayus
Vyana Vayu – Ausdehnende Energie
In Parighasana wird Vyana Vayu stark aktiviert durch die seitliche Neigung und Dehnung des Körpers. Diese Pose fördert die Ausbreitung von Energie durch den gesamten Körper, insbesondere durch die Flanken und die Wirbelsäule, was die Koordination und Integration der Bewegungen verbessert. Die Ausdehnung in Parighasana hilft, ein Gefühl von Weite und Freiheit im Körper zu schaffen, indem Vyana Vayu optimal aktiviert wird.
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
Parighasana wirkt auch auf Udana Vayu, die aufsteigende Energie, die in der Hals- und Kopfregion wirkt. Die aufrechte Haltung und die Streckung des Oberkörpers in dieser Asana fördern den Energiefluss nach oben, was die geistige Klarheit und Ausdruckskraft stärkt. Parighasana hilft dabei, die Energie nach oben zu lenken und das Bewusstsein zu erweitern.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Prana Vayu, die einströmende Lebensenergie, wird in Parighasana durch die tiefe Atmung und die Öffnung des Brustkorbs aktiviert. Diese Pose unterstützt die Aufnahme von Prana durch die Lungen und stärkt den Energiefluss im Brustbereich. Parighasana belebt das Energiesystem und fördert das Gefühl von Lebendigkeit und Vitalität.
Chakren
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Die Manipura Chakra, lokalisiert am Nabelpunkt, sprudelt mit der Energie der Kraft und der Transformation. Parighasana, mit seiner Betonung auf der Aktivierung des Kerns und der Stärkung der Körpermitte, hilft, dieses Energiezentrum zu erwecken. Mit den Qualitäten von Selbstwertgefühl und Eigenmacht, kann die Aktivierung der Manipura Chakra durch Parighasana dazu führen, dass du dich energetisiert und in deiner eigenen Stärke geerdet fühlst.
Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)
Das Svadhisthana Chakra, lokalisiert im Bereich des Sakrums, ist das Zentrum von Emotionen, Kreativität und Beweglichkeit. Parighasana, mit seiner seitlichen Biegung und Drehung, stimuliert dieses Chakra und unterstützt die emotionale Freisetzung und kreative Ausdruckskraft. Die Qualitäten von Svadhisthana beinhalten Fluss, Flexibilität und Vergnügen.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Das Muladhara Chakra, lokalisiert an der Basis der Wirbelsäule, ist unser Grund- und Wurzelzentrum. Parighasana mit seiner seitlichen Neigung und der Aktivierung der Beinmuskulatur, unterstützt die Stärkung und Stabilisierung dieses Chakra. Die Qualitäten von Muladhara umfassen Stabilität, Sicherheit und Erdung.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die Anandamaya Kosha ist die Hülle der Glückseligkeit, repräsentiert unseren tiefsten Zustand des Friedens und der Freude. Parighasana, durch seine sanfte Dehnung und Atmung, kann dazu beitragen, ein Gefühl von innerem Frieden und Zufriedenheit zu fördern.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Die Pranamaya Kosha repräsentiert das Energiesystem unseres Körpers, unsere Lebenskraft. Parighasana hilft, den Energiefluss im Körper zu verbessern, da die seitliche Biegung hilft, den Energiefluss im gesamten Körper zu stimulieren. Dies kann zu einer erhöhten Vitalität und Lebenskraft führen.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha ist die psychische Hülle, die unsere Gedanken und Emotionen repräsentiert. Parighasana hilft, diese Hülle zu klären und zu beruhigen, da die Konzentration und das Bewusstsein, die während der Haltung benötigt werden, die Gedanken ablenken und das geistige Gleichgewicht fördern.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha repräsentiert unsere Intuition und unser tiefes Wissen. Durch die Praxis von Parighasana kann man eine tiefere Verbindung zu dieser Hülle herstellen, da die Haltung eine tiefe innere Konzentration und Achtsamkeit erfordert. Dies kann helfen, unsere intuitive Wahrnehmung und unser inneres Wissen zu verbessern. Ein Praxisbeispiel wäre jemand, der Schwierigkeiten hat, auf seine innere Stimme oder Intuition zu hören, und durch die Praxis von Parighasana kann er lernen, diese tiefe innere Verbindung zu stärken.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die Anandamaya Kosha ist die Hülle der Glückseligkeit, repräsentiert unseren tiefsten Zustand des Friedens und der Freude. Parighasana, durch seine sanfte Dehnung und Atmung, kann dazu beitragen, ein Gefühl von innerem Frieden und Zufriedenheit zu fördern.

Doshas
Vata
Parighasana kann dazu beitragen, Vata-Dosha zu reduzieren, da die ruhige und zentrierte Natur dieser Haltung dazu beitragen kann, das schnelle und flüchtige Element von Vata zu besänftigen. Menschen mit hohem Vata könnten die Praxis nutzen, um ihren oft hektischen Geist zu beruhigen und Erdung zu finden.
Pitta
Pitta-Dosha kann von Parighasana profitieren, da die seitliche Dehnung dazu beitragen kann, überschüssige Hitze und Intensität, die typisch für Pitta ist, zu lindern. Jemand mit einem überhitzten Pitta könnte diese Asana nutzen, um Abkühlung und eine sanfte Energieausrichtung zu finden.
Kapha
Für das Kapha-Dosha kann Parighasana eine belebende Wirkung haben. Die Dehnung und Eröffnung, die in dieser Asana stattfindet, können helfen, Stagnation und Trägheit, die oft mit Kapha assoziiert werden, zu überwinden. Menschen mit einer Kapha-Dominanz könnten diese Asana verwenden, um Energie und Bewegung in ihren Körper zu bringen.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Komme auf die Knie und setze beide Hände an die Hüften.
2. Stelle deinen rechten Fuß im 90-Grad-Winkel neben dir auf, parallel zur kurzen Mattenkante.
3. Drücke die rechte Fußaußenkante kraftvoll in den Boden, um das Fußgewölbe anzuheben.
4. Atme tief ein, strecke die Arme über den Kopf und beuge dich mit der Ausatmung seitlich zum rechten Bein, während deine untere Hand das Bein entlanggleitet und dein linker Arm über dem Kopf gestreckt ist.
5. Achte darauf, nicht zu viel Druck mit der unteren Hand auszuüben und halte den Oberkörper aufrecht, ohne nach vorne zu knicken. Ziehe die Schultern aktiv weg von den Ohren.
6. Halte die Spannung im gesamten Körper, von den Fußspitzen bis zu den Fingerspitzen, und spüre die angenehme Dehnung in deiner linken Körperseite, von den Hüften bis zum Brustkorb.
7. Atme weiter und spüre, wie sich mit jeder Einatmung die Rippen noch mehr öffnen und weiten.
8. Bleibe für ca. 10-20 Atemzüge in dieser Position.
9. Um die Haltung zu lösen, ziehe dich bei der Einatmung mit dem oberen Arm zur Mitte zurück, bringe beide Hände an die Hüften und sammle dein rechtes Bein ein. Pausiere einen Moment und spüre den Unterschied zwischen der rechten und linken Körperseite.
10. Wechsle dann zur anderen Seite und wiederhole die Übung.
Häufige Fehler
• Oberkörper knickt nach vorne ab.
• Schulter ist zu nah an den Ohren.
• Die Fußaußenkante ist nicht aktiv am Boden.
• Zu viel Druck auf der unteren Hand.
Unser Tipp
Stelle dir zwei imaginäre Glasscheiben vor, zwischen denen du dich zur Seite aufdehnst. Suche gleichzeitig Aufrichtung und Länge in der Seite.
Variationen
• Bei Nackenverspannungen kann der Blick geradeaus gerichtet werden.
• Bei Knieproblemen kann eine Decke untergelegt werden.
• Als Variation kannst du die Seitbeuge auch zur gegenüberliegenden Seite praktizieren, indem du die Hand auf den Boden setzt und den Arm weit über den Kopf streckst.
• Du kannst das Zentrum zusätzlich aktivieren, indem du den unteren Fuß vom Boden abhebst.
Körperlicher Effekt
Faszien-Flexibilität
Parighasana, bekannt als “Gate Pose”, ist eine exzellente seitliche Dehnung, die die Flexibilität des Fasziengewebes verbessert, das unsere Muskeln umhüllt. Die Faszien im Bereich der Flanken und des Rückens werden besonders angesprochen, was die Bewegungsfreiheit erhöht und eine optimale Ausrichtung unterstützt.
Kernkraft
Diese Haltung stärkt zudem die Bauchmuskulatur, insbesondere den schrägen Bauchmuskel und den geraden Bauchmuskel. Die konsequente Ausführung von Parighasana kann zur Verbesserung der Kernkraft führen, was die Haltung und allgemeine körperliche Stabilität verbessert. Es kann sich auch positiv auf die Verdauungsorgane auswirken, indem es diese sanft massiert.
Lungenexpansion
Auf respiratorischer Ebene öffnet Parighasana die Brust und unterstützt so eine tiefere Atmung. Dies kann das Lungenvolumen erhöhen und den Gasaustausch verbessern. Gleichzeitig kann diese Aktion dazu beitragen, Anspannungen und Blockaden in der Brustmuskulatur zu lösen. Dies könnte besonders nützlich sein, wenn man mit Atemproblemen oder Stress zu kämpfen hat.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Geistige Klarheit
Die seitliche Dehnung in Parighasana kann den Geist öffnen und helfen, die mentale Klarheit zu fördern. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man mit Entscheidungsschwierigkeiten oder kognitiver Überlastung zu kämpfen hat.
Emotionaler Ausgleich
Parighasana fördert auch den emotionalen Ausgleich. Die sanfte Öffnung und Dehnung, die in dieser Haltung stattfindet, kann helfen, emotionale Spannungen zu lösen und ein Gefühl von innerem Frieden und Ausgeglichenheit zu fördern.
Selbstwahrnehmung
Zuletzt kann Parighasana dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung zu erhöhen. Es fordert uns heraus, aufmerksam und präsent zu sein, während wir den Körper in einer komplexen Position ausrichten und balancieren. Diese verbesserte Selbstwahrnehmung kann über die Matte hinaus auf andere Lebensbereiche ausstrahlen, z.B. indem wir lernen, auf die Bedürfnisse unseres Körpers zu hören und auf unsere Emotionen zu reagieren.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Seitbeugen

Dem Weisen Visvamitra
Visvamitrasana

Vishnus Couch

Gestrecke Hand Fuß Pose (seitlich)
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments