Prasarita Padottanasana

Weite stehende Vorbeuge

Drehen Sie sich mit uns in die wirbelnden Tiefen unseres Parivrtta Prasarita Padottanasana Uncovered. Wie ein Wind, der spielerisch durch die städtischen Straßen wirbelt, bringt diese gedrehte, weit ausgebreitete Fußhaltung Vitalität und Beweglichkeit in Ihr urbanes Leben.

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de

Kategorie: Vorbeuge

Vorbeugen, ein Highlight der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deinen Oberkörper nach vorne neigst. Sie sorgen dafür, dass deine Rückenmuskulatur gestreckt wird und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert wird. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Schwung und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, ausbalanciert bleiben. So fließt die Energie harmonisch!

Vayus

Jeder der fünf Prana Vayus spielt eine wesentliche Rolle in unserem Körper und unser Geist. Sie bewegen und lenken Energie in spezifische Richtungen, die jeweils ihren eigenen speziellen Einflussbereich und Funktion haben. Prasarita Padottanasana hat seine eigenen einzigartigen Auswirkungen auf diese Vayus

Apana Vayu - Die erdende Kraft

Prasarita Padottanasana, oder die weit gespreizte Vorwärtsbeuge, wirkt besonders auf Apana Vayu, die abwärts gerichtete Energie im unteren Teil des Körpers. Diese Asana fördert die Ausscheidung und Entgiftung, die dem Apana Vayu zugeordnet sind. Durch die Neigung des Kopfes nach unten entsteht eine erdende Wirkung, die den Geist stabilisiert. Menschen mit emotionalen Unruhen könnten von dieser Asana profitieren.

Samana Vayu – Ausgleichende Kraft

Prasarita Padottanasana stimuliert Samana Vayu, die ausgleichende und zentrierende Energie in der Nabelregion. Diese Asana fördert die Verdauung und das Gleichgewicht im Körper und Geist. Samana Vayu hilft, Energie effektiv in alle Teile des Körpers zu verteilen. Menschen, die sich zerstreut oder unausgeglichen fühlen, könnten diese Asana hilfreich finden.

Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung

Die weit gespreizte Vorwärtsbeuge in Prasarita Padottanasana beeinflusst Vyana Vayu, die erweiternde und integrierende Energie im ganzen Körper. Diese Asana unterstützt die Zirkulation und hilft, Körper und Geist zu verbinden. Menschen, die sich getrennt oder isoliert fühlen, könnten von dieser Asana profitieren, da sie hilft, das Gefühl der Verbundenheit zu fördern.

Chakren

Muladhara Chakra (Wurzelchakra)

Prasarita Padottanasana aktiviert das Muladhara Chakra, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet und für unsere Verbindung zur Erde und unser Gefühl von Sicherheit verantwortlich ist. In dieser Pose werden die Füße weit auseinander gestellt und fest mit dem Boden verbunden, was ein starkes Gefühl von Erdung und Stabilität fördert.

Swadhisthana Chakra (Sakralchakra)

Das Sakralchakra, das sich im unteren Bauchbereich befindet, wird durch die weite Beinstellung und die sanfte Dehnung der Hüften in Prasarita Padottanasana angesprochen. Diese Asana fördert den Energiefluss im Beckenbereich und kann helfen, Blockaden im Sakralchakra zu lösen, die oft mit Kreativität, Emotionen und dem Genuss des Lebens verbunden sind.

Anahata Chakra (Herzchakra)

Prasarita Padottanasana wirkt auch auf das Anahata Chakra, das sich im Herzen befindet. Durch die Vorwärtsbeuge und die Öffnung des Brustkorbs wird das Herzchakra sanft stimuliert. Diese Pose fördert die Dehnung und Entspannung im oberen Rücken und Brustbereich, was das Herz öffnet und den Energiefluss in dieser Region unterstützt.

chakra, Asanaverse.de

Koshas

Annamaya Kosha (physischer Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die sich mit reiner Glückseligkeit und dem wahren Selbst befasst. Prasarita Padottanasana kann ein Gefühl von Freude und Verbindung mit dem Selbst fördern.

Pranamaya Kosha (Energiekörper)

Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)

Manomaya Kosha ist die mentale Schicht, die Gedanken und Emotionen umfasst. Prasarita Padottanasana fördert geistige Klarheit und hilft, das Gedankenkarussell zu beruhigen.

Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)

Vijnanamaya Kosha ist die Schicht der Intuition und Weisheit. Prasarita Padottanasana kann die Intuition fördern und das Bewusstsein für den inneren Weisheitsführer schärfen.

Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)

Anandamaya Kosha ist die tiefste Schicht, die sich mit reiner Glückseligkeit und dem wahren Selbst befasst. Prasarita Padottanasana kann ein Gefühl von Freude und Verbindung mit dem Selbst fördern.

Doshas

Vata

Diese Asana hilft, das Vata Dosha zu beruhigen, da sie durch die feste Verankerung der Füße und den tiefen Vorwärtsbeuge den Geist erdet. Die stabile Haltung und der Kontakt zum Boden reduzieren die Unruhe und das sprunghafte Wesen des Vata Dosha, was besonders vorteilhaft für Menschen ist, die zu Ängsten oder Nervosität neigen.

Pitta

Prasarita Padottanasana kann das feurige Pitta Dosha beruhigen, indem sie eine kühlende Wirkung auf den Körper hat. Die weit geöffnete Haltung ermöglicht einen freien Atemfluss und eine sanfte Dehnung, die helfen kann, überschüssige Hitze im Körper zu reduzieren und den Geist zu besänftigen, was Pitta-geprägte Reizbarkeit und Überhitzung mindern kann.

Kapha

Prasarita Padottanasana unterstützt das Kapha Dosha, indem es eine tiefe Erdung und Stabilität im Körper fördert. Die Pose aktiviert und stärkt die Beine, während sie gleichzeitig die Wirbelsäule verlängert und den Oberkörper öffnet. Diese Wirkung unterstützt Kapha-Eigenschaften wie Ausdauer und Stabilität, was dazu beiträgt, Kapha im Gleichgewicht zu halten und zu stärken.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

Hohe Kobra - Bhujangasana, Asanaverse.de
Lernt Geraldine kennen, eine Zertifizierte Yoga-Lehrerin

1. Stehe zunächst in der Berghaltung und setze beide Hände an die Hüften.
2. Trete mit deinem linken Fuß etwa einen Meter zurück und drehe die Zehenspitzen nach links, sodass du quer auf deiner Matte stehst.
3. Richte deine Füße korrekt aus, indem du für einen Moment die Arme rechts und links parallel zum Boden ausbreitest. Achte darauf, dass deine Handgelenke direkt über deinen Fußgelenken sind, und korrigiere deinen Stand entsprechend.
4. Setze die Hände wieder an die Hüften, drehe die Zehen der Füße leicht nach innen und presse die Fußaußenkanten kraftvoll in die Matte, um die Fußgewölbe anzuheben.
5. Wenn du weißt, dass deine Beinrück- und -innenseiten verkürzt sind, beuge die Knie leicht an.
6. Atme ein und strecke dich. Atme aus und beuge dich mit einem langen Oberkörper von den Hüften nach vorn. Setze die Fingerspitzen unter deinem Gesicht auf, hebe das Herz für eine halbe Vorbeuge an, schmelze dann mit dem Ausatmen nach unten und ziehe deinen Oberkörper näher zu den Beinen heran.
7. Du kannst hier mit den Händen noch weiter zwischen die Beine wandern oder auch die Fußgelenke greifen, um dich näher zu den Beinen heranzuziehen.
8. Bleibe mindestens eine Minute in dieser Haltung. Je länger du bleibst, desto beruhigender wirkt sie.
9. Du kannst die Augen schließen und in dieser Haltung das Loslassen und zur Ruhe kommen üben.

Häufige Fehler

Wichtige Fehler, die vermieden werden sollten, sind ein falscher Abstand zwischen den Füßen und zu viel Gewicht auf den Fersen.

Unser Tipp

Ein Tipp
für diese Haltung ist es, das Gewicht auch mal testweise auf die Zehenspitzen zu verlagern, um das richtige Gleichgewicht zu finden. Die weite stehende Vorbeuge eignet sich gut, um nach einem langen Arbeitstag herunterzukommen und das Nervensystem zu beruhigen.

Variationen

• Verwendung von Blöcken unter den Händen, falls die Hände nicht den Boden erreichen
• Bei instabilem unteren Rücken oder Überstreckung in den Knien können die Knie leicht gebeugt werden
• Zur Öffnung der Schultern können die Hände in Gebetshaltung hinter dem Rücken zusammengeführt oder verschränkt werden
• Für eine stärkere Dehnung der Oberschenkelinnenseite kann ein Fuß gegriffen werden, während das andere Bein gebeugt wird und der Oberkörper zum Bein gezogen wird

Körperlicher Effekt

Schulter-Entspanner

In der vollen Ausführung von Prasarita Padottanasana werden die Arme hinter dem Rücken verschränkt, was die Schulterblätter zusammenzieht und die Schultermuskulatur dehnt. Dies hilft, Verspannungen in den Schultern und dem oberen Rücken zu lösen.

Rücken-Retter

Diese Asana stärkt und dehnt auch die Muskulatur des unteren Rückens, einschließlich der lumbalen Bereiche der Wirbelsäule. Sie unterstützt die Ausrichtung der Wirbelsäule und fördert eine gesunde Haltung

Flexibilitäts-Feuerwerk

Prasarita Padottanasana ist eine intensive Dehnung für die Beinmuskulatur, insbesondere die Oberschenkelrückseite (Hamstrings), die Adduktoren, und den Wadenmuskeln. Durch das regelmäßige Üben dieser Pose können die Faszien in diesen Bereichen gedehnt und die Flexibilität erhöht werden.

Auswirkungen auf Psyche und Emotionen

Selbstvertrauen-Booster

Prasarita Padottanasana stärkt die Beine und den unteren Rücken und kann so das Selbstvertrauen steigern, indem es einem das Gefühl gibt, fest verwurzelt und körperlich stark zu sein.

Emotionaler Ausgleich

Die nach vorne gebeugte Position in dieser Asana schafft eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, was dazu beiträgt, Stress abzubauen und emotionale Balance herzustellen.

Geistige Klarheit

Prasarita Padottanasana fördert den Blutfluss zum Gehirn, wodurch die geistige Klarheit und Konzentration gesteigert wird. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du dich verwirrt oder unentschlossen fühlst.

Hilfsmittel

Yogamatte

Schau hier nach unseren Yogamatten Guide

beneyu die besten yogagurte - Asanaverse

Yoga Gurt

Schau hier und finde den perfekten Gurt

Asanaverse - Bester Yoga block

Block

Hier findest du dein passenden Block

Manduka Yoga Bolster Asanaverse

Bolster

Hier findest du die besten Boster 

Author dieser Asana

Manish

Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.

Schau hier um mehr über unser Team zu erfahren

Vielen Dank, dass du hier bist!

Vielen Dank, dass du hier bist und Teil dieser sich ständig wandelnden Plattform bist! Wie die Erde in ständiger Bewegung ist und das Leben in rhythmischen Wellen fließt, so sind auch wir bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und uns an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer anzupassen.

Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Mehr Vorbeugen

Schildkröte - Kurmasana, Yogaakademie, www.asanaverse.de

Schildkröte

Kurmasana

Ratgeber

Stöber jetzt in unseren Ratgeber