Die...
Wild Thing
Springt mit uns in den mystischen Strudel unseres Camatkarasana Uncovered. Wie das fröhliche Zwitschern eines Vogels, das das urbane Morgenlied durchbricht, bringt diese Wunder-Pose Freude und Positivität in euren städtischen Alltag.

Kategorie: Rückbeuge
Rückbeugen, ein cooles Erbe der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Wirbelsäule im Raum nach hinten biegst. Sie machen deinen Körper flexibler und kräftigen die Muskulatur. Auch das Nervensystem profitiert, indem es gestärkt wird. Beim Atmen geht’s in Rückbeugen richtig ab: Die Brust öffnet sich, und du kannst tief durchatmen. Dein Geist wird klarer, und deine Emotionen chillen.

Vayus
Apana Vayu - Die erdende Kraft
In Camatkarasana,wirkt Apana Vayu besonders durch die fest verankerten Füße und die aktivierte Beckenregion. Diese Haltung fördert eine starke Verbindung zur Erde, die hilft, Stabilität und eine Abwärtsenergie im Körper zu kultivieren.
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
Die kraftvolle Öffnung des Brustkorbs und die Weite der Arme in Camatkarasana stimulieren Vyana Vayu, die Energie, die sich im gesamten Körper verteilt. Die Pose erlaubt eine expansive Bewegung der Energie nach außen und erzeugt eine freie, fließende Verbindung in den Gliedmaßen.
Samana Vayu – Ausgleichende Kraft
Durch die Drehung und Ausrichtung der Wirbelsäule und die Balance im Kern wird Samana Vayu, das für das Gleichgewicht in der Körpermitte zuständig ist, angesprochen. Die Pose fördert eine harmonische Verteilung der Energie um den Nabelbereich, unterstützt die Balance und hilft dabei, die zentrale Energie zu stabilisieren.
Chakren
Anahata Chakra (Herzchakra)
Camatkarasana, mit ihrer expansiven und offenen Haltung, wirkt stark auf das Anahata Chakra im Brustbereich. Die Pose öffnet den Herzraum und fördert Gefühle von Liebe, Mitgefühl und Freude. Diese Aktivierung hilft, das Herz für Verbindungen und emotionale Offenheit zu öffnen und ist besonders nützlich für Momente, in denen man mehr Mitgefühl und Liebe in sein Leben einladen möchte.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Die Balance und die Konzentration, die Camatkarasana erfordert, sprechen das Ajna Chakra, auch bekannt als das “Dritte Auge”, an. Dieses Chakra, das für Intuition und Einsicht steht, wird durch den fokussierten Geist aktiviert. In der Pose wird das Vertrauen in die eigene Intuition gestärkt, was hilfreich ist, um innere Klarheit und Weitsicht zu entwickeln.
Sahasrara Chakra (Kronenchakra)
Die Energie in Camatkarasana bewegt sich vom Herzraum nach oben und öffnet den Zugang zum Sahasrara Chakra am Scheitel des Kopfes. Dieses Chakra steht für unsere spirituelle Verbindung und Erleuchtung. Die Haltung fördert eine energetische Ausrichtung nach oben, was ein Gefühl der Verbindung zum höheren Bewusstsein und zur universellen Energie schafft.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Die Asana fördert Freude und Spaß, sodass du dich wie ein Kind im Spielplatz deiner Seele fühlst!
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha: Die Asana erweitert die Brust und fördert die Atmung.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Camatkarasana hilft, den Geist zu entspannen und Kreativität freizusetzen
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Durch die Praxis von Camatkarasana entwickelst du ein besseres Körperbewusstsein und lernst, auf deine Intuition zu hören.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Die Asana fördert Freude und Spaß, sodass du dich wie ein Kind im Spielplatz deiner Seele fühlst!

Doshas
Vata
Camatkarasana kann das Vata-Dosha erhöhen (Vata+), da die expressive und offene Natur der Pose die leichten und beweglichen Qualitäten von Vata verstärkt. Die Pose fördert Kreativität, Freiheit und Ausdehnung, was bei Vata-Typen zu Unruhe oder Überstimulation führen kann, wenn sie nicht mit Achtsamkeit und Erdung praktiziert wird.
Pitta
Camatkarasana kann das Pitta-Dosha erhöhen (Pitta+), da die kraftvolle Rückbeuge und die aktive Haltung die innere Hitze steigern. Die Pose aktiviert das Verdauungsfeuer (Agni) und kann die feurige Natur von Pitta verstärken, was zu Überhitzung oder Gereiztheit führen kann, wenn sie übermäßig oder ohne ausreichende Achtsamkeit praktiziert wird.
Kapha
Camatkarasana reduziert das Kapha-Dosha (Kapha-), indem sie den Energiefluss anregt und den Körper belebt. Die dynamische Rückbeuge öffnet den Brustkorb, dehnt die Schultern und aktiviert die Muskulatur, was hilft, die typische Kapha-Schwere und Trägheit zu verringern.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Beginne in der Pose des Herabschauenden Hundes.
2. Atme ein und strecke dein linkes Bein nach hinten oben in die Luft für den Dreibeinigen Hund.
3. Beuge dein linkes Bein und verlagere dein Gewicht auf deine rechte Hand und deinen rechten Fuß.
4. Rolle mit dem Einatmen dein Gewicht auf den äußeren Rand deines rechten Fußes, während du deine Hüften anhebst.
5. Drücke mit der rechten Hand in die Matte und halte deinen Arm stabil.
6. Setze beim Ausatmen die Zehenspitzen deines linken Fußes hinter dir ab und halte dein linkes Knie gebeugt.
7. Hebe deine Brust an, indem du die Schulterblätter in den hinteren Bereich deines Brustkorbs ziehst.
8. Atme weiter und hebe mit jeder Einatmung deine Hüften nach oben an.
9. Um das Gleichgewicht zu verbessern, drücke fest in die Ballen deines rechten Fußes am Boden.
10. Wenn es für deinen Nacken in Ordnung ist, lasse den Kopf fallen und strecke den linken Arm über den Kopf.
11. Halte die Pose für 5-10 Atemzüge, kehre dann über den Dreibeinigen Hund zum neutralen Herabschauenden Hund zurück und pausiere einen Moment.
12. Wiederhole das Gleiche auf der anderen Seite.
Häufige Fehler
Häufige Fehler bei Wild Thing sind eine instabile untere Hand und der Arm am Boden sowie nicht weit genug nach hinten gerichtete Fußspitzen.
Unser Tipp
Ein Tipp ist, dir einen Moment Zeit zu nehmen, bevor du dich in die Pose hochdrückst, um die korrekte Fußposition einzurichten und den aufgesetzten Fuß näher zum Kopf zu bringen.
Variationen
Es gibt eine Variation, um in die Pose einzusteigen, indem man aus der Seitlichen Planke (Vasisthasana) kommt und das obere Bein gebeugt hinter sich aufsetzt, um sich von dort aus in die Pose hochzudrücken. Dies ist eine gute Option für Anfänger, die den Einstieg über die Seitliche Planke einfacher finden.
Körperlicher Effekt
Verbesserung der Schulterstabilität
Camatkarasana stärkt die Schultergelenke und die Rotatorenmanschette, was für Yoginis, die ihre Armbalancen und Umkehrhaltungen verbessern möchten, besonders hilfreich ist.
Mobilisierung der Brustwirbelsäule
Camatkarasana fördert die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule, wodurch Verspannungen im mittleren Rückenbereich gelöst werden können. Dies ist besonders wichtig für Yoginis, die viel sitzen oder einen runden Rücken haben.
Aktivierung des Hüftbeugers
Camatkarasana dehnt und aktiviert den Hüftbeuger, insbesondere den Iliopsoas, was die Hüftmobilität und -stabilität erhöht. Dies ist für Yoginis von Vorteil, die ihre Hüftöffner-Asanas verbessern oder Beschwerden in der Hüftregion lindern möchten.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Freude und Leichtigkeit
Camatkarasana bringt Freude und Leichtigkeit in dein Leben. Wenn du dich also mal wieder vom Alltag überwältigt fühlst, lass die “Wilde Sache” raus und tanke Energie für die nächsten Herausforderungen.
Selbstakzeptanz
Die Asana fördert Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Beim Praktizieren von Camatkarasana lernst du, deinen Körper und deine Einzigartigkeit zu schätzen..
Kreativität
Camatkarasana hilft, die Kreativität und Inspiration zu fördern. Beispiel: Wenn du in einer kreativen Blockade steckst oder nach neuen Ideen suchst, kann diese Asana dir helfen, deinen Geist zu öffnen und den kreativen Fluss wieder in Gang zu bringen.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Rückbeugen

Kamel
Ustrasana

Rad
Urdhva Dhanurasana

Heuschrecke
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Wie richtet man einen Altar ein? Anleitung & Symbolik
Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
0 Comments