Anleitung zur Einrichtung eines vedischen Altars: Exakte Ausrichtung, Opfergaben, Mantras und mehr für deine tägliche Puja.
Schiefe Ebene
Stellt euch der Herausforderung unseres Utthita Chaturanga Dandasana Uncovered. Wie ein mächtiger Stahlträger, der die Architektur der Stadt stützt, bringt diese erweiterte Viergliedrige Stabhaltung eine außergewöhnliche Kombination aus Stärke, Ausdauer und Präzision in euer urbanes Leben.

Kategorie: Streckung
Streckungen, ein Konzept der alten Yogis, sind diese Asanas, bei denen du deine Muskeln und Gelenke sanft dehnst. Sie sorgen dafür, dass dein Körper geschmeidig bleibt und die Beweglichkeit gefördert wird.
Atmen in Streckungen hat ‘nen lässigen Effekt: Du versorgst deine Muskeln mit Sauerstoff und löst Verspannungen. Das führt zu einem klaren Geist und gelösten Emotionen.
Prana wird auch von Streckungen beeinflusst. Diese Asanas bringen den Prana-Flow in Balance und sorgen dafür, dass unsere Energiezentren, die Chakras, harmonisch wirken. So fließt die Energie geschmeidig!

Vayus
Udana Vayu – Die aufsteigende Energie
In Utthita Chaturanga Dandasana wird Udana Vayu aktiviert, die aufsteigende Energie, die im Hals- und Kopfbereich wirkt. Durch die stabile und verlängerte Haltung des Körpers, bei der der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten wird, fördert die Pose den freien Fluss von Udana Vayu. Die Asana erfordert Konzentration und einen klaren Geist, wodurch geistige Klarheit und Ausdrucksfähigkeit unterstützt werden.
Prana Vayu - Ausdehnung des Bewusstseins
Utthita Chaturanga Dandasana stimuliert Prana Vayu, die Energie im Brustbereich, die für die Aufnahme von Lebensenergie verantwortlich ist. Durch die bewusste Atmung und die Öffnung des Brustkorbs während der Pose wird die Aufnahme von Prana maximiert. Die Haltung stärkt die Brust- und Schultermuskulatur und verbessert die Atemkapazität, was zu erhöhter Vitalität führt.
Vyana Vayu – Ausdehnung und Öffnung
In Utthita Chaturanga Dandasana fördert Vyana Vayu die Verteilung von Energie im gesamten Körper. Die Pose erfordert die gleichzeitige Aktivierung vieler Muskelgruppen, einschließlich Arme, Schultern, Rumpf und Beine, was den freien Fluss von Prana zu allen Körperteilen ermöglicht. Dies verbessert die Durchblutung, stärkt das Nervensystem und fördert ein Gefühl von Ganzheit und Integration.
Chakren
Muladhara Chakra (Wurzelchakra)
In Utthita Chaturanga Dandasana wird das Muladhara Chakra intensiv aktiviert. Die Pose erfordert eine starke Verbindung der Hände und Füße mit dem Boden, was ein Gefühl von Erdung und Stabilität fördert. Durch die bewusste Anspannung der Bein- und Gesäßmuskulatur entsteht eine feste Basis, die das Wurzelchakra stimuliert. Diese Aktivierung hilft, innere Sicherheit zu stärken und das Vertrauen in die eigene Standfestigkeit zu vertiefen. Die Konzentration auf die Erdung in dieser Haltung unterstützt dabei, Ängste abzubauen und ein solides Fundament für körperliches und emotionales Wohlbefinden zu schaffen.
Manipura Chakra (Solarplexuschakra)
Die anspruchsvolle Haltung von Utthita Chaturanga Dandasana aktiviert das Manipura Chakra im Bereich des Solarplexus stark. Die Pose erfordert erhebliche Kraft und Stabilität im Rumpf, insbesondere in den Bauchmuskeln. Diese intensive Kernarbeit entfacht das innere Feuer, fördert Willenskraft, Selbstbewusstsein und persönliche Stärke. Durch die bewusste Aktivierung der Bauchregion wird das Manipura Chakra stimuliert, was hilft, Entschlossenheit zu entwickeln und Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen. Die Pose unterstützt dabei, die eigene Macht und Energie zu erkennen und zu nutzen.
Ajna Chakra (Stirnchakra)
Utthita Chaturanga Dandasana erfordert neben körperlicher Stärke auch mentale Konzentration und Fokus, was das Ajna Chakra zwischen den Augenbrauen anspricht. Die Präzision in der Ausrichtung und das Halten der Pose fördern geistige Klarheit und Intuition. Durch die tiefe Konzentration auf den Atem und die Körperhaltung wird das Stirnchakra aktiviert, was die Entwicklung von innerer Einsicht und Bewusstsein unterstützt. Diese Aktivierung hilft, den Geist zu beruhigen, die Intuition zu stärken und fördert ein tieferes Verständnis für das eigene Selbst und die Umgebung.

Koshas
Annamaya Kosha (physischer Körper)
Anandamaya Kosha ist die Ebene des Glücks und des spirituellen Wohlbefindens. Durch die meisterhafte Ausführung von Utthita Chaturanga Dandasana kann ein Gefühl der Errungenschaft und des inneren Friedens erlebt werden, das das innere Glück fördert.
Pranamaya Kosha (Energiekörper)
Pranamaya Kosha umfasst unseren Energiekörper. Die Aktivierung in Utthita Chaturanga Dandasana fördert den Fluss von Prana, besonders entlang der Sushumna-Nadi, der zentralen Energiebahn, die die Chakren verbindet.
Manomaya Kosha (mental-emotionaler Körper)
Manomaya Kosha beinhaltet den mentalen Aspekt unseres Seins. Die Konzentration und geistige Disziplin, die in Utthita Chaturanga Dandasana erforderlich sind, schärfen das Bewusstsein und können zur Beruhigung eines ruhelosen Geistes beitragen.
Vijnanamaya Kosha (intellektueller Körper)
Vijnanamaya Kosha ist die Schicht der Intuition und des höheren Verstehens. Die Herausforderung von Utthita Chaturanga Dandasana fordert den Praktizierenden heraus, über physische Grenzen hinaus zu wachsen und die innere Stärke zu entdecken.
Anandamaya Kosha (spiritueller Körper)
Anandamaya Kosha ist die Ebene des Glücks und des spirituellen Wohlbefindens. Durch die meisterhafte Ausführung von Utthita Chaturanga Dandasana kann ein Gefühl der Errungenschaft und des inneren Friedens erlebt werden, das das innere Glück fördert.

Doshas
Vata
Die stabilisierende und erdende Natur von Utthita Chaturanga Dandasana kann beruhigend für das Vata-Dosha wirken, da sie Körperbewusstsein und Konzentration fördert. Die Pose verlangt Präzision und kann die Vata-Qualitäten von Unruhe und Sorgen beruhigen.
Pitta
Utthita Chaturanga Dandasana fordert die Pitta-Eigenschaften der Entschlossenheit und des Ehrgeizes auf eine ausgleichende Weise heraus. Während die Pose die Fähigkeit zur Transformation und zum Durchhalten betont, hilft sie, das Pitta-Dosha im Gleichgewicht zu halten, indem sie Überhitzung und Überanstrengung vermeidet.
Kapha
Utthita Chaturanga Dandasana, die erweiterte Plankenposition, wirkt energetisierend und kann somit helfen, die Schwere und Stagnation von Kapha zu verringern. Diese Pose erfordert eine aktive Beteiligung des ganzen Körpers, was die Durchblutung und den Energiefluss fördert und die kaphatypische Lethargie bekämpft.

Wichtigsten Informationen zur richtigen Ausrichtung einfach und stichpunktartig

1. Starte im Herabschauenden Hund.
2. Atme ein und verlagere das Gewicht nach vorn in die Hände, bis die Arme senkrecht zum Boden und die Schultern direkt über den Handgelenken stehen. Dein Blick ist Richtung Boden gerichtet, der Hinterkopf ganz lang.
3. Lasse die Hände da, wo sie sind, damit sie nicht nach hinten laufen.
4. Aktiviere den ganzen Körper – hier ist Ganzkörperspannung angesagt.
5. Ziehe die Schulterblätter auseinander und den Rücken weg von den Ohren.
6. Ziehe den Bauchnabel leicht nach innen hoch und aktiviere dein Zentrum.
7. Presse mit den Fersen nach hinten weg, die Zehen und Handflächen sind ganz aktiv in der Erde verwurzelt.
8. Ziehe mit der Kopfkrone nach vorn, während du mit dem Steißbein energetisch nach hinten ziehst. Werde ganz kraftvoll und präsent.
9. Vergiss nicht, weiter tief und voll zu atmen.
10. Achte darauf, Hals und Wirbelsäule zu neutralisieren, indem du auf den Boden vor den Händen schaust.
11. Halte die Position für mindestens 10 Atemzüge und setze dann die Knie vorsichtig zum Boden ab.
12. Wiederhole das Ganze 4 Mal.
Häufige Fehler
Häufige Fehler sind, dass die Hände nach hinten laufen, die Handflächen nicht direkt unter den Schultern platziert sind, die Finger zu eng zusammen sind, das Gesäß zu weit nach oben gestreckt ist oder zu stark durchhängt (Berg oder Banane).
Unser Tipp
Stelle dir einen Energiestrahl vor, der durch deinen Körper verläuft wie ein Laser, vom Steißbein bis zur Kopfkrone – Boom!”
Variationen
Dies ist eine sehr starke Haltung, besonders für Yoga-Anfänger. Als Variation empfehle ich dir, im Vierfüßlerstand zu starten und abwechselnd ein Bein und den gegenüberliegenden Arm vom Boden wegzuheben, um dein Zentrum zu stärken und Kraft im Rücken und in den Armen aufzubauen
Körperlicher Effekt
Verbesserte Rumpfstärke
Utthita Chaturanga Dandasana, die Planke oder gestreckte Stabpose, beansprucht intensiv die gesamte Kernmuskulatur, einschließlich des Transversus Abdominis, Rectus Abdominis, der Obliqui und der tiefliegenden Stabilisatoren der Wirbelsäule. Diese umfassende Aktivierung stärkt die Rumpfmuskulatur, was entscheidend für die Wirbelsäulenunterstützung und eine verbesserte Haltung ist. Die Stärkung des Kerns in dieser Weise kann Rückenschmerzen vorbeugen und die funktionelle Kraft für Alltagsbewegungen erhöhen.
Schulterstabilität und -kraft
Die Planke stärkt die Schultermuskulatur, insbesondere den Deltamuskel und die Rotatorenmanschette. Die Stabilisierung der Schultergelenke in dieser Pose ist entscheidend für die korrekte Ausrichtung und hilft, die Schultergelenke zu schützen. Diese Stärkung ist wichtig für Bewegungen, die das Heben der Arme über den Kopf erfordern, und verringert das Risiko von Schulterverletzungen.
Aktivierte Beinmuskulatur
Utthita Chaturanga Dandasana aktiviert auch die Beinmuskulatur, einschließlich der Quadrizeps, Wadenmuskeln und der Gesäßmuskeln. Diese Aktivierung hilft nicht nur, die Beine während der Pose zu stabilisieren, sondern verbessert auch die allgemeine Beinkraft und Flexibilität. Das Training dieser Muskelgruppen kann die Haltung verbessern, das Gleichgewicht fördern und die Effizienz der Bewegung erhöhen.
Auswirkungen auf Psyche und Emotionen
Resilienz und Durchhaltevermögen
Die erweiterte Planke, Utthita Chaturanga Dandasana, stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die mentale Ausdauer. Diese Asana zwingt den Geist, trotz wachsender physischer Anstrengung fokussiert und ruhig zu bleiben.
Mentale Kontrolle und Klarheit
Utthita Chaturanga Dandasana fordert eine klare Ausrichtung und eine präzise Ausführung, was den Geist zur Klarheit zwingt. Die Notwendigkeit, sich auf die korrekte Haltung zu konzentrieren, lenkt von zerstreuten Gedanken ab.
Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung
Das Halten von Utthita Chaturanga Dandasana erfordert ein tiefes Bewusstsein für den eigenen Körper, was wiederum das Selbstbewusstsein stärkt. Diese Asana lehrt die Praktizierenden, sich ihrer eigenen Stärke bewusst zu werden.
Author dieser Asana

Manish
Manish Rana ist Zertifizierter Yoga Lehrer und Gründer von asanaverse.de. Er schreibt über Themen rund um Yoga, Ayurveda und Meditation. Manish verdankt seine tiefe Verbindung zum Yoga seinen indischen Wurzeln, durch die er schon früh mit dieser Praxis in Berührung kam. Er hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und ist ein Experte auf seinem Gebiet.
Vielen Dank, dass du hier bist!
Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert. Wir bitten dich, deine Gedanken, Wünsche und Visionen zu teilen. Was bringt dich zum Lächeln, wenn du unsere Plattform besuchst? Was fehlt dir vielleicht noch? Welche Art von Informationen, Inspirationen oder Werkzeugen suchst du? Was sind die Wellen, auf denen du reiten möchtest?
Mehr Streckungen

Herabschauender Hund
Adhomukha Shvanasana

Baum
Vrksasana

Tiefe Liegestütz
Chaturanga Dandasana
Ratgeber
Stöber jetzt in unseren Ratgeber
Pranayama und die fünf Vayus: Prana, Apana, Samana, Udana & Vyana
Erfahre, wie die fünf Vayus – Prana, Apana, Samana, Udana und Vyana – in Pranayama-Techniken helfen, Körper und Geist zu harmonisieren
Das Kronenchakra: Schlüssel zu Bewusstseinserweiterung und ganzheitlicher Gesundheit
Erfahre, Techniken wie du dein Kronenchakra (Sahasrara) für spirituelles Wachstum und tiefere Selbstverbindung harmonisierst
Meditation und der vierteilige Geist: Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi
Entdecke, wie Meditation Manas, Chitta, Ahamkara und Buddhi in Einklang bringt und dein Leben bewusster und tiefer macht
Entschlüsselt: Die Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra und ihre Bedeutung!
Wort für Wort Übersetzung des Gayatri Mantra. Entdecke die tiefe Bedeutung hinter jedem Wort und wie sie dein Leben bereichern kann
Durga: Göttin der Kraft – Ihre Macht, Legenden und Traditionen
Lerne Durga kennen: Eine tiefgreifende Analyse ihrer Macht, Legenden und ihrer spirituellen Präsenz
0 Comments